Hauptmenü

7490 oder Rpi?

Begonnen von bugster_de, 10 Dezember 2013, 10:51:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

auch 'ne coole Sache. So hatte ich das noch gar nicht gesehen. Somit komme ich dann ja mit einem Netzteil und einer Steckdose aus !

betateilchen

ZitatUSB Back-Feeding: versteh ich das richtig, dass der USB Hub als Slave am RPi hängt und gleichzeitig auch den RPi mit Spannung versorgt?

Zitat von: Dirk am 10 Dezember 2013, 18:32:50
Genau so ist es.

Das funktioniert aber nicht mit jedem aktiven Hub!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Hallo,

ZitatDas funktioniert aber nicht mit jedem aktiven Hub!
Ich geh mal davon das es auch Hubs gibt die die 500 mA pro Port einhalten  8)
Dann könnte man ja ggf. einen "Doppelstecker" nehmen wie für USB-HDD idR üblich.

Aber um so "Problemen" vorzubeugen hat jeder meiner RasPi ein 2 Ampere-Netzteil und der USB-Hub sein eigenes Netzteil.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Jaydee

ZitatDann könnte man ja ggf. einen "Doppelstecker" nehmen wie für USB-HDD idR üblich.
Naja, es geht ja um das BACKfeeding - also dass der Hub den als Host angeschlossenen RPi versorgt. Wenn du also nicht gerade einen Hub mit zwei Eingängen hast, wird dieses Szenario schwierig...  8)

Aber natürlich könnte man den Pi sowohl als Host, als auch als Client anstöpseln (was meist nicht nötig ist). Der Micro-USB-Port des Pi sollte nur die Spannungsversorgung abgreifen und die Datenleitungen nicht verbunden haben, so dass das auch keine Probleme bereiten sollte...

... Aber ich fürchte, wir kommen vom Thema ab... ;-)

Puschel74

Hallo,

ZitatWenn du also nicht gerade einen Hub mit zwei Eingängen hast

Beim "Backfeeding" geht es doch eigentlich darum den RasPi aus einem USB-Hub zu versorgen - oder hab ich da was falsch verstanden?
Was hat das mit 2 Eingängen zu tun?

Wenn ich das richtig verstanden habe dann
Wenn der USB-HUB den maximalen Ausgangsstrom pro Port von 500 mA (USB2.0 soweit ich das im Kopf habe) einhält braucht man zwangsläufig einen "USB-HDD-Doppelstecker" um auf mindestens 1 Ampere zu kommen.
Ich hab ja keine Ahnung davon aber was hat das mit den Datenleitungen zu tun?
Ich hab hier 3 USB-HDD mit diesen Doppelstecker im Einsatz einfach weil der Strom im Anlaufmoment der HDD nicht reicht (und die hängen an jeweils einem aktiven HUB mit einem 2A-Netzteil).
Selbst an meinem Samsung Fernseher hab ich für die HDD 2 USB-Ports "opfern" müssen weil die an einem nichtmal einen Mucks gemacht hat.

Klar gibt es auch andere USB-Festplatten - die hab ich aber nicht und um die geht es hier auch nicht.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Jaydee

#20
war auch nicht so ganz ernst gemeint, aber wie ich schon oben geschrieben habe, es ist ja BACKfeeding.
D.h.: ja, der USB-hub versorgt den RasPi. Aber nicht an einem seiner zahlreichen Ausgänge (wo du einen Doppelstecker wie für die HDs verwenden könntest) sondern sozusagen in die falsche Richtung über seinen Eingang.

Und davon hat dein Hub nur einen...

Also der Strom fließt aus dem Eingang des Hubs RAUS in den Ausgang des RPis REIN.
ich glaube in der Spezifikation von USB ist das sowieso nicht vorgesehen... geht aber mit dem Raspi Rev. 2 weil dieser keine Strombegrenzung mehr an den USB-Ports hat.

Ist auch gar nichts großartig Tolles, aber eine nette Sache, denn man kann (ja, sofern der Hub das mitmacht) einfach ein Kabel einsparen.

Puschel74

Hallo,

Zitatja, der USB-hub versorgt den RasPi. Aber nicht an einem seiner zahlreichen Ausgänge (wo du einen Doppelstecker wie für die HDs verwenden könntest) sondern sozusagen in die falsche Richtung über seinen Eingang.

Der USB-HUB hat nur einen Eingang (also eigentlich 2) - einen für die Spannungsversorgung und einen für die USB-Datenleitung.
Da gibt es keine "falsche Richtung".

Um den RasPi mit Energie zu versorgen brauchst du ein Kabel mit einer Micro-(oder war es Mini??)USB-Buchse.
An der anderen Seite des Kabels hängt idR ein Steckernetzteil.
Du kannst aber auch ein Kabel nehmen (wie für externe USB-Festplatten) die haben an einer Seite eine Mini-(oder Micro-)USB-Buchse und an der anderen Seite idR 2 normale USB-Stecker.
2 Stück um eben die 500mA-Beschränkung aufzuheben und gesamt aus 2 USB-Ports bis zu 1 Ampere ziehen zu können.
USB-Festplatten haben in der Regel einen Anlaufstrom der die 500mA-Grenze von "intelligenten" USB-Hubs überfordert - daher die 2 Stecker.

ZitatAlso der Strom fließt aus dem Eingang des Hubs RAUS in den Ausgang des RPis REIN.
Das kann ich so nicht ganz glauben - sorry.

Wie oben schon geschrieben hat ein aktiver USB-HUB nur 2 Eingänge - einer für den Strom und einer für die Datenverbindung.
Da kann aus dem Eingang nix "rausfliessen" und der USB-Ausgang des RasPi wird den RasPi nicht mit Energie versorgen (können).

Wenn das dennoch, wie von dir beschrieben funktioniert, hab ich wohl einiges nicht verstanden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

Jeder Hub "kann" das wohl nicht, diese Art der Energieversorgung für den Raspberry Pi ist wohl aber nicht unüblich:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-pi-versorgt-sich-r%C3%BCckw%C3%A4rts-%C3%BCber-usb-mit-strom

Gruß
Dirk

Jaydee

funzt bei mir auch schon seit ein paar Monaten :-)

Puschel74

Hallo,

ok, wenn das verifiziert werden kann sieht das Foto überzeugend aus.

Anscheinend lässt sich dein RasPi über den USB-Port versorgen.

Du zeigst aber nicht wo die Spannungsversorgung her kommt  ;D
Sollte aber dafür auch egal sein da dein RasPi anscheinend damit klar kommt.

Du hast aber "Ausgangsseitig" auch nichts am RasPi angeschlossen - d.h. du versorgst "nur" den RasPi.
Wie greifst du auf diesen! RasPi zu?
Was läuft auf diesem! RasPi?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Jaydee

auf DIESEM Raspi läuft grad gar nichts, weil ich ihn eben nur für das Foto eingesteckt habe um zu demonstrieren, dass es geht.

Verifizieren brauch ich es nicht, ich weiß ja, dass es geht ;-)
Und neben mir nutzen es ja auch ne ganze Menge anderer.

Aber wie gesagt, das war ja auch nicht der Punkt, denn ich glaube nicht, dass die Backfeed-Fähigkeit des Pi das ausschlaggebende Argument gegen die Fritzbox 7490 ist :-)

Puschel74

Hallo,

stimmt, wir sind ganz leicht OT.

ZitatUnd neben mir nutzen es ja auch ne ganze Menge anderer.
Aber sicher nicht um den RasPi auch zu "belasten".
Ich kann mir beim bestens Willen nicht vorstellen das der RasPi so die benötigte Energie für irgendwelche Aktionen beziehen wird/kann.

Steck mal das Netzwerk an oder einen USB-Stick ...
Was macht der RasPi dann?
Installier mal neue Pakete oder FHEM - einen CUL noch dran und ich kann mir nicht vorstellen das der RasPi irgendwelche Aktionen durchführen kann/wird.

Da ich diese Zusammenstellung aber noch nicht versucht habe (und auch nicht werde) lass ich mich gerne eines besseren belehren.
Ich bin ja auch lernfähig - hoffe ich zumindest.

Ich gehe mal davon aus das diese Form der Energieversorgung - so man davon sprechen kann - nicht vorgesehen ist um den RasPi auch tatsächlich mit Energie zu versorgen - wenn er sie dann mal benötigt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hexenmeister

Hi!

ZitatSteck mal das Netzwerk an oder einen USB-Stick ...
Was macht der RasPi dann?

Ich habe so verstanden, dass bei der Rev.2 die USB-Stromleitungen einfach alle durchverbunden sind (bis auf die SIcherung am Eingang, die hier umgangen wird), egal ob Ein- oder Ausgang. Wenn ein Hub sich das auch so (einfach) macht, wird das ganze klar funktionieren. Im Sinne des Erfinders war das ssicher nicht.

Grüße,

Alexander

Owel

Also ich nutze das genau so!

Ich habe einen aktiven USB HUB den hier
Und da sind jetzt angeschlossen, ein IR TOY, eine 500mb Festplatte, USB Stick, CUL und zusätzlich noch der PI (B). Am Pi selbst ist dann noch mal ein Tastaturempfänger per USB direkt angeschlossen.
Auf dem PI selbst, läuft zur Zeit XBMC und FHEM. Klappt alles wunderbar!

Puschel74

Hallo,

Zitatdass bei der Rev.2 die USB-Stromleitungen einfach alle durchverbunden sind (bis auf die SIcherung am Eingang, die hier umgangen wird),
Ok. Dann kann das durchaus klappen.

ZitatIm Sinne des Erfinders war das sicher nicht.
Das glaube ich auch nicht  8)

Aber nun BTT

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.