Anfang mit Heizungssteuerung und Rauchmeldern

Begonnen von Jumma, 10 Dezember 2013, 19:09:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jumma

Hallo,
ich habe schon seit etwas längerem einen RPi in der Ecke liegen und bin vor kurzem auf FHEM gestoßen.
Ein wie ich finde sehr interessantes Projekt! Nach etwas lesen und überlegen möchte ich nun die Gelegenheit nutzen und mit meinem RPi etwas sinnvolles machen ;)
Für den Anfang würde ich gerne 2-3 Heizungen steuern sowie auch Rauchmelder an das System anbinden.
Das ganze soll natürlich Ausbaufähig sein und deswegen stelle ich mir die Frage welche Hardware hier Sinn macht.
Aufgrund der bidrektionalen Übertragung habe ich mir nun alles von HomeMatic rausgesucht.
Sprich:
- HomeMatic LAN Adapter für die Verbindung zu FHEM / RPi
- 3 Heizungsthermostate 105155
- 3 Rauchmelder BidCos
- 1 Funkschaltsteckdose HM-LC-Sw1-PL

Später werde ich noch weitere Steckdosen, Schalter und evtl. auch Rolladenmotoren usw. dazubauen.
Die Frage ist nun ob diese Ausstattung so passend ist, oder ob ihr etwas anderes empfehlen könnt. Gerade bei den Rauchmeldern bin ich mir unsicher. Gibt es hier ggfs. auch andere alternativen? 
Bei der Heizungssteuerung scheint Max! ja von der Kostenseite her auch recht interessant zu sein...

Jumma

Puschel74

Hallo,

Alternativen wirst du immer finden.
Gerade durch (oder mit) FHEM bist du nicht auf einen Hersteller angewiesen.

Du kannst HomeMAtic mit FS20 mit InterTechno mit ... mischen und es funktioniert.
Du musst ggf. mehrere Sender/Empfänger in Form von CUL,CUNO,COC,CSM (und was es noch alles gibt) einsetzen.
Aber FHEM kann mit diesen Geräten umgehen.

Durch den Einsatz von FHEM hast du dich eben nicht auf das eine System festgelegt.
Du hast einfach nur eine Oberfläche für alle unterstüzten Geräte.

Grüße

P.S.: Ich betreibe zur Zeit FS20 und HomeMatic parallel - Fernbedienung FS20 - Empfänger HomeMatic.
Sowas geht nur mit FHEM.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Jumma

Danke für deine ausführliche Antwort Puschel74 ! =)

Ich habe nun in den letzten Tagen 2 Heizungssteuerungen sowie eine Schaltsteckdose von Homematic mit dem HMLAN Adapter und FHEM verbunden.
Das ganze funktioniert mit den Temperaturlisten schon ganz gut und ich bin weiter dabei mich einzuarbeiten.
Nun möchte ich noch einen Fensterkontakt einbauen welcher eine Meldung abgeben soll, sobald dieser geöffnet wurde.
Ich habe gesehen das es von Max! auch solche Fensterkontakte gibt. Diese sind wohl?! recht baugleich und senden auch auf der gleichen Frequenz.
Ist es möglich diese auch mit dem bereits vorhandenen HMLan Adapter abzurufen oder müsste ich hier dann die Max! Steuerung auch noch haben?
(Falls ja werden es dann wohl die etwas teureren Homematic Kontakte werden).

Jumma

Joachim

Moin Jumma,

nur weil 2 Verschiedene Systeme auf der gleichen Frequenz senden, heisst das noch lange nicht, dass sie sich auch verstehen.
Homematic versteht sich nicht mit Max, wie man in der Forumssuche sehr schnell herausbekommt.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232