CUL 886 und Elro Funcksteckdose

Begonnen von RedOne, 12 Dezember 2013, 21:57:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RedOne

Hallo Forum ich habe mein CUL886 erfolgreich geflasht.

Habe jetzt auch meine Elro Funcksteckdose nach diesem Code

0F00F0FFFF

wie im Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
gedippt

und habe auch die Definition zu Testzwecken einfach Kopiert und die fhem.cfg eingetragen

wenn ich jetzt versuchen will die Lampe an zuschalten passiert nichts!
Die Steckdose liegt vom CUL 50cm entfernt.
muss ich erst noch den CUL auf 443MHz einstellen?

Gruß Christian
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

Anwender01

Hallo,
ich habe auch den Code wie im WIKI getestet, mit einer Steckdose von Elro und der weiteren Produktbezeichnung Home Control Typ AB440S. Gekauft habe ich dieses Set mit 3 Steckdosen und einer Fernbedienung aus der Elro AB440 Serie im Baumarkt, zum Ein- und Ausschalten des Weihnachbaums. Mit fhem konnte ich auch nichts schalten. Deshalb habe ich die kleine Fernbedienung mit auf Arbeit genommen und den Code der Fernbedienung, ähnlich wie hier http://avr.börke.de/E-Funk.htm beschrieben, mit einem Spektrum Analysator näher betrachte. Und siehe da, der Einschaltcode ,,AN = FF" wie im WIKI beschrieben gilt nicht für mein Elro Produkt. Ich hab den Einschaltcode 0F ausgelesen und anschließend gleich zu Hause mit fhem erfolgreich getestet. Das würde dann, mit dem Beispiel aus dem WIKI nun so aussehen:

define ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF 0F F0

Der Ausschaltbefehl F0 war richtig, doch bei meinem Test hatte ich nicht mit dem Ausschalten der Steckdosen begonnen und war der Ansicht, dass gar nichts mit fhem geht. Wahrscheinlich gibt es verschiedene Elro Varianten oder der WIKI Eintrag ist fehlerhaft mit der aktuellen fhem Version 5.5 und CUL Firmware 1.57.


Franz Tenbrock

Hallo
hier meine Code und einige sonstige Hilfen im Code die auskommentiert wurden, so finde ich später auch alles wieder..
Bei mir klappt es, auch wenn ich die Elro Dosen zur Zeit nicht im Betrieb habe.
Ich hoffe damit kommt ihr weiter.


##########################################################################
###                      Steckdosen         IT  ######
##########################################################################

###http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
### D= FF00  1=0000   2=F000 3=0F00

#######  Steckdose eingestellt auf D1
define Tv IT FF0000000F FF F0
attr Tv IODev CUL_0
attr Tv fp_Grundriss 325,620,2
attr Tv fp_Schaubild 40,750,2,
attr Tv fp_webpad 50,400,2,
attr Tv group Schalter
attr Tv icon icoLicht.png
attr Tv model itswitch
attr Tv room Steckdosen

######## Steckdose  eingestellt auf D3
define Radio IT FF000F000F FF F0
attr Radio IODev CUL_0
attr Radio fp_Grundriss 325,670,2
attr Radio fp_Schaubild 40,540,2,
attr Radio fp_webpad 50,300,2,
attr Radio group Schalter
attr Radio icon icoLicht.png
attr Radio model itswitch
attr Radio room Steckdosen

######## Steckdose JanCompi eingestellt auf
define JanCompi IT F00000000F FF F0
attr JanCompi IODev CUL_0
attr JanCompi group Schalter
attr JanCompi icon icoLicht.png
attr JanCompi model itswitch
attr JanCompi room Steckdosen

##########################################################################
###                      Steckdosen        Elro  ######
##########################################################################

### lassen sich fast wie intertechno definieren
### http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung, weiter unten !!
### A 0000 B F000 C 0F00  D= FF00  1=0000   2=F000 3=0F00   4= FF00

#define elro IT 0000FF000F FF F0
#attr elro IODev CUL_0
#attr elro group Schalter
#attr elro icon icoLicht.png
#attr elro model itswitch
#attr elro room Steckdosen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Anwender01

#3
Zum besseren Verständnis ein Beispiel für die Ermittlung des Einschaltcodes für meine Elro Variante B440/S, die sich von der WIKI Elro-Beschreibung unterscheidet.

Dip-Schalter
(http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_350/14011521483299.jpg)

ermittelter Code für die Taste A "einschalten"       00FFF0FFFF 0F
(http://fotos.bilder-speicher.de/a0codeon1/elro-steckdose-code-00ffff0fff-0f-14011520312413.jpg)
Die Pulsfolge <kurz> <kurz> wird mit "0" codiert und <kurz> <lang> wird zu "F".

fhem Eintrag der funktioniert:
define ELRO_Dose_Taste_A IT 00FFF0FFFF 0F F0

mit einem fhem Eintrag nach WIKI müsste ich für Elro aber eintragen:
define ELRO_Dose_Taste_A IT FF000F0000 FF F0

Meine Frage, ob es verschiedene Elro Varianten gibt, oder der WIKI Eintrag einen Fehler hat, ist damit noch nicht beantwortet.
Oh nun sehe ich noch, dass diese neue Elro Variante dem "Pollin Code" aus dem WIKI entspricht!