Fhem Einstieg: Einfache Heizungssteuerung, MAX!(x) oder HM, CUL oder MAX!-Cube

Begonnen von HerrDesChaos234, 13 Dezember 2013, 22:39:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerrDesChaos234

Hallo Zusammen,

ich habe vor einer ganzen Weile bereits über FHEM gelesen und bin jetzt an dem Punkt wo ich auf meinem RaspberryPi einen FHEM-Server einrichten will, um damit eine Heizungssteuerung aufzubauen.
FHEM selbst und die Berichte hier lassen einem ja fast keine andere Wahl als selbst damit experimentieren zu wollen.

Was ich mit FHEM gerne machen möchte weiß ich, nur welche Komponenten die richtige Wahl sind ist mir noch ein Rätsel.
Anwendung: Heizungssteuerung für Wohnung mit 2 Zimmer Küche Bad
- Funkthermostate an der Heizung
- Keine Extra Wandthermostate
- Im Idealfall ein Backup-Wochenprogramm in den Thermostaten, falls FHEM ausfällt
- Mit FHEM Zieltemperatur vorgeben, regeln soll der Thermostat selbst
- Wochenprogramm in FHEM oder über FHEM konfigurierbar
- Direktes anpassen der Temperatur per Zugriff mittels PC oder Handy
- Weiterhin Steuerung direkt am Thermostat möglich
- Soll- & Ist-Temperatur in FHEM visualisieren

Aufgefallen sind mir zu dem Zweck zunächst die MAX! Thermostate. Wobei ich hierbei den Unterschied zwischen normal und + nicht verstanden habe.
Danach sind mir die HomeMatic 105155 Funk-Stellantriebe aufgefallen. Stahlschraubring klingt solide und auch von der Funktion her bietet es mir (glaube ich zumindest) genau was ich suche. Obwohl teurer tendiere ich derzeit eher zu diesen Thermostaten.

Ich würde mir zunächst gerne ein Thermostat + Funkmodul für das RaspberryPi kaufen, um erste Schritte zu machen.
Welches System würdet ihr mir für dieses Szenario  im Zusammenhang mit FHEM empfehlen? MAX! oder HomeMatic?
Funktioniert beides mit dem CUL USB Funkmodul oder bräuchte ich für MAX! den Cube?
Später würde ich gerne mittels FHEM noch ein paar einfache Funksteckdosen schalten, aber zunächst ist die Heizungssteuerung das Ziel.

Gruß,
HDC

Rohan

Hallo HDC,

schau mal hier und vergleiche das mit den verfügbaren Komponenten (für andere Einsatzzwecke) anderer Automatisierungssysteme. Der Appetit kommt beim Essen ;)

Und mit einem RPi, HMLAN und HM-CC-RT-DN anzufangen, ist nicht verkehrt, vor allem, da du nicht auf "billig", sondern preiswert aus bist.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

hexenmeister

Moin!

Diese Frage habe ich mir auch gestellt... Am Ende gefällt mir Homematic doch besser. Is zwar etwas teuerer, dafür habe ich bis jetzt mit dem System eine sehr gute Erfahrung gemacht (vor allem Rolladensteuerung). Ein weiteres Argument für mich ist, dass (soweit ich verstanden habe) die Termostaten bei HM nicht nur Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit liefern (bei Max! nur Temperatur). Damit bekomme ich diese Werte für alle Räume quasi als Nebenprodukt. Außerdem gefallem mir die Max!-Fensterkontakte nicht  ;D

Grüße,

Alexander

stenny73

@hexenmeister

Die Homematic senden auch die Luftfeuchtigkeit?
Wo hast du das gelesen, wäre echt noch ein Grund meine Entscheidung zu ändern....
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

RedOne

Also ich habe 4 HM-CC-RT-DN
und ich habe noch keine Luftfeuchtigkeit im Status gesehen.

Grus Christian

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

hexenmeister

Hallo,
da haben wir ein kleines Missverständnis. Ich habe die Wandthermostate gemeint, nicht die Stellantriebe. Die alten Thermostate haben die Luftfeuchtigkeit übertragen. Davon habe ich einen selbst. Die neuen sollen es auch tun. Die gibt es jedoch erst ab Januar 2014. Siehe hier:
http://www.eq-3.de/sensoren-detail/items/homematic-funk-wandthermostat-aufputzmontage.html

stenny73

FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

RedOne

Gut zu wissen danke für die info dann warte ich noch mit bestellen. Brauch nämlich noch zwei :-)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

hexenmeister

Hallo!

Die alte Serie war etwas 'primitiver'. Die Teile an dem Heizkörper waren reine Stellantriebe und konnten ohne einen (Wand)Thermostat nicht funktionieren.
Die neuen haben eingene Regelung. Trotzdem sehe ich die Wandthermostate als ein wesentlicher Komfortgewinn. Und die Luftfeuchtigkeit senden sie auch noch ;)
Bin jetzt gespannt, wann es sie endlich gibt und was sie dann kosten werden.

Gruß,

Alexander

Rohan

Hallo Alexander,

Zitat von: hexenmeister am 14 Dezember 2013, 20:48:38... Die alte Serie war etwas 'primitiver'.

Dafür aber lange nicht so "raumgreifend" wie jetzt diese Monsterdinger (egal ob von Max! oder jetzt die RTs). Ich habe mir noch 2 mal TC und 3 mal VD auf Reserve gelegt, damit ich bloß möglichst lange ohne RTs in den fraglichen Räumen auskomme.

ZitatUnd die Luftfeuchtigkeit senden sie auch noch ;)

Ja, auch die Neuen, wenn man den Produktankündigungen von eQ-3 glauben darf (wogegen aber nichts spricht).

ZitatBin jetzt gespannt, wann es sie endlich gibt und was sie dann kosten werden.

Voraussichtlich ab März 2014.
Produkt (HM-TC-IT-WM-W-EU) wird u.a. in den Preissuchmaschinen schon gelistet für ~ 39,90 EUR.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

HerrDesChaos234

So zunächst mal danke für die Antworten. Auch wenn das Thema bereits etwas abgewichen ist ;)
Wandthermostate sind für mich zunächst mal kein Thema. Ich freue mich eigentlich das ich mit den MAX! und den aktuellen HM-CC-RT-DN Thermostaten und FHEM auf dem RaspberryPi ohne Wandthermostate auskomme.
Hatte vor einiger Zeit gelesen das man Thermostate + Wandmodul braucht und das war mir zu viel Aufwand. Damals hatte ich FHEM vorerst zu den Akten gelegt :)

Mir ist immer noch nicht klar ob ich für die HM lieber den HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN oder ein CUL verwende. Kann das HomeMatic Teil etwas was das CUL nicht kann oder andersherum?

Von der Funktion kommen mir MAX! und HM-CC-RT-DN sehr ähnlich vor. Gibt es auch Fürsprecher für das MAX! System?

Gruß,
HDC

hexenmeister

Hi!

ZitatKann das HomeMatic Teil etwas was das CUL nicht kann [...]?

Jep, die signierte Übertragung (die HM-Beschreibung spricht von "verschlüsselung", diese ist jedoch keine). Ob man das braucht - steht auf dem anderen Blatt.

hexenmeister

@Rohan:

'Primitiver' habe ich nicht abwertend gemeint, daher auch die Hochkommas.
ZitatDafür aber lange nicht so "raumgreifend" wie jetzt diese Monsterdinger (egal ob von Max! oder jetzt die RTs).
Was meinst Du damit genau, wo siehst Du die Nachteile?

Gruß,

Alexander

Rohan

Hallo Alexander,

das mit 'primi...' habe ich schon verstanden ;) Das wollte ich auch gar nicht erläutern.

Zitat von: hexenmeister am 14 Dezember 2013, 23:03:44Was meinst Du damit genau, wo siehst Du die Nachteile?

Ich hatte bis vor > 1 Jahr an meinen Heizkörpern normale Heimeier Ventile. Die VDs sind dagegen sehr kurz und stehen somit weit weniger vor als die RT- oder MAX!-Regler (bedingt durch das große Display und die Einbaulage der Batterien). Das kam/kommt mir bei *einigen* Heizkörpern *sehr* entgegen. Zudem ist gerade die Einbaulage der Batterien bei den VDs sehr wechselfreundlich (von vorne statt von unten, reguläre Montagehöhe bedenken). Für den (meinen bisher einzigen) RT habe ich mir schon mal einen kleinen Spiegel gekauft, den ich dann drunter halte.

Ist aber meine persönliche Sicht der Dinge. Jeder kann da natürlich eine andere/eigene Sicht haben.

Aber um genau diese eigenen Sichtweisen geht es evtl. in diesem Thread.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

hexenmeister

Hallo Thomas,

danke für die Erklärung.
Wenn die Thermostate ins Raum zeigen, würde mich die größere Baulänge auch stören.
Ich habe das Glück, dass meine zur Seite (also parallel zur Wand) eingebaut sind.

Grüße,

Alexander