Update heute und es geht bei mir nichts mehr...

Begonnen von moonsorrox, 17 Dezember 2013, 17:12:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

EDIT: Fehler gefunden, darauf muss man erst mal kommen...!

Ich habe mit meinem zweiten FHEM Test-Raspberry etwas herum gespielt und getestet und irgendwann hat der sich bei einem Neustart meines Produktiv-FHEM mit dem HM-LAN verbunden...!



ich habe heute ein Update gemacht, nun zeigt mein Temperatur Sensor: Missing Ack und meine beiden Aktoren für Rollladen und Licht ein IOerr.
Bedienen kann ich auch nichts mehr, stehe etwas auf dem Schlauch...

Ich sehe grad der HM-LAN sagt disconnected...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

franky08

#1
Hallo, ich denke das ein löschen des pairings und dann ein neues pairen der Aktoren mit dem HM-Lan Abhilfe schafft. Die Aktoren sind mit ziemlicher Sicherheit mit deinem Test Raspi gepairt.
Den HM-Lan natürlich auch neu in der cfg anlegen oder mit autocreate neu anlegen lassen.
VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Puschel74

Hallo,

wie kann sich eine Testinstallation mit einem HM-Lan verbinden??
Von sich aus und freiwillig sicher nicht  ;D

Auf beiden Installationen ein und denselben HM-Lan-Adapter definiert zu haben (mit logischerweise) der selben IP-Adresse kann doch nur schief gehen.
Du wirst wohl auf deiner Testinstallation den HM-Lan löschen und am Produktivsystem wieder definieren müssen.

Grüße

P.S.: Für solche "Spielereien" habe ich noch einen USB-CFG an meinem Rechner hängen
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

#3
@ Puschel

Wenn auf beiden Installationen die gleiche HMLAN ID vergeben ist, dürfte es keine Probleme geben, oder. Hatte vor einiger Zeit auch zwei Installationen am laufen, einmal auf dem BBB und einmal auf dem Raspi, aber nie gleichzeitig.

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

moonsorrox

Zitat von: franky08 am 17 Dezember 2013, 17:43:31
@ Puschel

Wenn auf beiden Installationen die gleiche HMLAN ID vergeben ist
VG Frank

ja ist die gleiche habe ja irgendwann mal die Dateien übernommen einschließlich meiner "LanInterface.cfg", aber man lernt eben nie aus... ich muss wohl jeweils die beiden zum Neustart "gezwungen" haben und mein Tester war schneller :D

Man aber so was auch, denn ich experimentiere immer mal, aber dies ist noch nicht passiert. Und wie letztens erst gelernt wo ein Körper (FHEM 1) ist kann kein zweiter (FHEM-Test) sein, heißt es darf sich ja nur einer verbinden.... :P
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Hallo,

ZitatWenn auf beiden Installationen die gleiche HMLAN ID vergeben ist, dürfte es keine Probleme geben, oder.
Ich denke doch - da sich ja dann, wie geschehen, der Testaufbau den HM-Lan und die angelernten Geräte krallt und diese auf dem
Produktivsystem natürlich nichtmehr zugänglich sind.

Ein abschalten des Testsystems sollte den HM-Lan mit den Geräten aber wieder auf das Produktivsystem umswitchen lassen resp. sollte sich das Produktivsystem den nun freien HM-Lan wieder schnappen.
die Geräte sollten dann auch wieder auf dem Produktivsystem zur Verfügung stehen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

ja is alles wieder OK, er schnappt sie sich.... Aber das dieses noch niemand passiert ist, naja ich denke viele haben keinen zweiten Pi zum rum probieren ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Hallo,

Zitatviele haben keinen zweiten Pi zum rum probieren

Dann schau mal meine Sig an.
Ich hab aber auf keinem Testsystem die CUL/CUNO/HM des Produktivsystems definiert  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

Hallo,
ich habe das Produktivsystem auf nem BBB laufen, sollte irgendwann der Server mal crashen und ich bin unterwegs, dann braucht meine Frau nur das Netzteil vom BBB abzuziehen und das Netzteil vom Raspi zu stecken. Das war mir die sichere Lösung und ich muss meiner Frau nicht erklären wie man sich über ssh auf dem Beagle einloggt und ihn runterfährt um die SD Card zu wechseln ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

moonsorrox

#9
Zitat von: Puschel74 am 17 Dezember 2013, 18:03:29
Hallo,

Dann schau mal meine Sig an.
Ich hab aber auf keinem Testsystem die CUL/CUNO/HM des Produktivsystems definiert  8)

Grüße

das habe ich bei dir schon immer gesehen, weil ich Signaturen beachte..!  ;) komme aus dem Osten und beachte alles und jeden  ;) ;) ;) wohne dort aber nicht mehr  ;D
Ne Spass beiseite, da habe ich gedacht OK ich werde mir einen zweiten beschaffen um zu testen...!

Dann werde ich einfach die ID raus nehmen geht das..?

p.s. die hast ja ne ganze Sammlung *weg duck*  :D
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Hallo,

ZitatDann werde ich einfach die ID raus nehmen geht das..?

Gib doch auf dem Testsystem einfach nur ein
delete HMLAN
und gut ist.
HMLAN natürlich noch anpassen an den Namen deines HM-Lan  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

ich include ja die Datei LanInterface.cfg wo muss ich das dann hin schreiben..? in diese Datei am Ende..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

LuckyDay

#12
es gibt seit neustem das atribut dummy 1 bzw, gibt schon länger aber jetzt tut es richtig

wenn attr <hmlan1> dummy 1
gesetzt, wird das hmlan sofort von fhem freigegeben, bzw versucht auch keine Verbindung mehr herzustellen

:)

Puschel74

Hallo,

Zitatin diese Datei am Ende..?

Ich weiß nicht ob das überhaupt gehen würde aber ...
Du willst den HM-Lan vorher einbinden um ihn dann zu löschen??

Zitatinclude ja die Datei LanInterface.cfg
Dann würde ich diese aus der fhem.cfg löschen und die Konfig neu einlesen.

AM TESTSYSTEM!!!!!!!  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

LuckyDay