Keine Temperaturanzeige in FHEM

Begonnen von dan1180, 18 Dezember 2013, 10:22:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dan1180

Hallo zusammen,

nachdem mir geraten wurde bei FHEM erste einmal klein anzufangen bevor ich mich an meine Heizungssteuerung mache, habe ich mir einfach einen kleinen Aufbau mit zwei Temperatursensoren gemacht.

Aufbau:
- Raspberry Pi B
- USB/D-Sub9 Adapter
- DS9097 (eigenbau)
- 2x 1-Wire Sensor DS18S20 (parasitär)

Software:
- Wheezy über noob
- fhem Installation und Ersteinrichtung nach http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
- owfServer Installation nach http://tomasz.korwel.net/2006/07/02/owfs-instalation-on-ubuntu-606/

Meine fhem.cfg:
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB basicAuth <geheim :-)>

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone basicAuth <geheim :-)>
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet basicAuth <geheim :-)>
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

define myOWS OWServer 192.168.2.150:4304

define Aussentemperatur OWDevice 10889DAA02080060 60
attr Aussentemperatur model 1
attr Aussentemperatur stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("<Devicename>","temperature",0))."°C"}
attr Aussentemperatur userReadings energy { (ReadingsVal("myEnergyMeter","count.A",0)+AttrVal("myEnergyMeter","myBasis",0))/1250.0;;;; }

define Innentemperatur OWDevice 10839BAA02080004 60
attr Innentemperatur model 1
attr Innentemperatur stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("<Devicename>","temperature",0))."°C"}
attr Innentemperatur userReadings energy { (ReadingsVal("myEnergyMeter","count.A",0)+AttrVal("myEnergyMeter","myBasis",0))/1250.0;;;; }
define TCM120_0 TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600

Meine owfs.conf:
server: server = localhost:4304
server: device = /dev/ttyUSB0
http: port = 2121
ftp: port = 2120
server: port = localhost:4304
server: port = raspberrypi:4304
Celsius

Was passiert:
- FHEM zeigt OWServer als initialized an.
- Wenn der Intervall für die Temperaturabfrage bei OWDevice abgelaufen ist, verfärbt sich Datum und Uhrzeit bei "alarm" rot
- Mit "get myOWS devices" passiert gar nix

Da ich mit digitemp sowohl die Sensoren erkennen (da habe ich die Adressen her) , als auch die Temperaturen auslesen kann, gehe ich davon aus, dass mein Fehler irgendwo zwischen owfs und den Sensoren liegt.

Ich habe nun schon Stunden in verschiedenen Foren verbracht und finde einfach den Fehler nicht. Bitte keine Pro-Beschreibungen, da ich, wie gesagt, erst mit dem Thema anfange. Ich hoffe die Informationen reichen für eine Analyse und schon jetzt vielen Dank für jede Antwort!

Liebe Grüße
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Joachim

Moin dan1180,

Funktioniert Dein OWFS?
Kommst Du auf diese Adresse?
http://192.168.2.150:3001
Diesen link mal lesen:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/40-1-wire-software-unter-linux-teil-2.html

Wo kommen diese Einträge her?

define Aussentemperatur OWDevice 10889DAA02080060 60
attr Aussentemperatur model 1
attr Aussentemperatur stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("<Devicename>","temperature",0))."°C"}
attr Aussentemperatur userReadings energy { (ReadingsVal("myEnergyMeter","count.A",0)+AttrVal("myEnergyMeter","myBasis",0))/1250.0;;;; }


Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dan1180

Hallo Joachim,

eigentlich dachte ich, dass OWFS funktioniert, da FHEM "initialized" anzeigt. Die Adresse http://192.168.2.150:3001 ist bei mir tot, was wohl heißt, dass OWFS nicht funktioniert.
Den Link werde ich gleich mal lesen. War zwar schon auf der Seite, dachte jedoch die Kurzanleitung von Tomasz Korwel reicht.

Die Zeilen

1 define Aussentemperatur OWDevice 10889DAA02080060 60
2 attr Aussentemperatur model 1
3 attr Aussentemperatur stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("<Devicename>","temperature",0))."°C"}
4 attr Aussentemperatur userReadings energy { (ReadingsVal("myEnergyMeter","count.A",0)+AttrVal("myEnergyMeter","myBasis",0))/1250.0;;;; }

haben folgende Herkunft:

1 Eingabe nach Anleitung von http://www.fhemwiki.de/wiki/OWServer_%26_OWDevice (Definition von Geräten)
2 Erstellte FHEM selber
3 Eingabe nach Anleitung von http://www.fhemwiki.de/wiki/OWServer_%26_OWDevice (OWDevice State)
4 Eingabe nach Anleitung von http://www.fhemwiki.de/wiki/OWServer_%26_OWDevice (Tipps und Tricks)

Kann man aus meinen Angaben den Fehler nicht ersehen? Sollte ich weitere Angaben machen?

Wenn ich jetzt einfach alles nochmal Schritt für Schritt nach der Anleitung auf fischer-net einrichten will, muss ich da vorher irgend etwas deinstallieren?

Vielen Dank bisher für deine Mühe!
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Joachim

Moin dan1180,

fürs Abschreiben gab es schon in der Schule ne 6, und die zurecht.

define Aussentemperatur OWDevice 10889DAA02080060 60
so stand es im Beispiel:
define Vorlauftemp OWDevice 28.334F2B040000 60
finde den Fehler
attr Aussentemperatur model 1
hier konnte FHEM nicht anders, da wichtige Infos in der vorherigen Zeile falsch waren, sonst hätte FHEM ungefähr folgendes geschrieben:
attr Aussentemperatur model DS18B20
attr Aussentemperatur stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("<Devicename>","temperature",0))."°C"}
die Vorlage sah so aus:
attr <Devicename> stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("<Devicename>","temperature",0))."°C"}
finde den Fehler
attr Aussentemperatur userReadings energy { (ReadingsVal("myEnergyMeter","count.A",0)+AttrVal("myEnergyMeter","myBasis",0))/1250.0;;;; }
braucht man nicht bei einem Temperatursensor, und wenn man es bei anderen 1-Wire Devices braucht bringt Abschreiben auch nichts.

Kontrolliere ersteinmal, ob OWFS funktioniert, und kümmere Dich dann um FHEM

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dan1180

Die 6 gabs aber nur fürs erwischt werden... leider kann ich im Moment noch nicht viel mehr als abschreiben. Ich versuch zwar immer zu verstehen was ich da mach aber zu Beginn ist das ziemlich zäh...

Jetzt zu deiner Antwort.

Ich erzähl dir einfach mal von den Unterschieden, die ich finde und erläutere die Gründe:
Aussentemperatur / Vorlauftemperatur
Denk ich jetzt mal ist egal.
10889DAA02080060 / 28.334F2B040000
Hier hab ich einfach meine Sensor-Adresse (aus digitemp) eingegeben. Habe es auch mit 10.889... und ohne die letzten beiden Ziffern (die Vorgabe hatte nur 14, nicht 16). Hier wird, denke ich, der Fehler liegen. Aber was und warum?
60/60
passt ja ;-)

"model" scheint ja dann zu passen, wenn das Vorherige stimmt.

Wenn ich es richtig sehe, hab ich bei "ReadingsVal" vergessen <Devicename> mit Aussentemperatur zu ersetzen?!

Danke schon jetzt für diene Kommentare!

An der Funktion von OWFS bin ich dran. Bin grad beim konfigurieren der Übersetzung. Hab hier allerdings bereits gleich eine Warnung wegen --with-perl15 bekommen. War nur zu schnell wieder weg um es zu notieren...hoffe das bricht mir nachher nicht wieder das Genick.

Ich hoffe bis bald

dan
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Joachim

Moin dan1180,

10889DAA02080060
10 -->definiert, den Sensortyp
    889DAA020800 --> Adresse des Sensors
                              60 --> Checksumme berechnet OWFS selbst
Der richtige Eintrag wäre also:
define Aussentemperatur OWDevice 10.889DAA020800 60
wenn Du dann bei Digitemp richtig abgeschrieben hast.
Aber wenn OWFS läuft, und die Verbindung zu FHEM richtig steht, dann wird das mit get gefunden, sieh Dir mal die commandref zu OWServer und OWDevice an.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dan1180

Moin Joachim  ;),

erst einmal danke für deine Erläuterung. Ich hatte die Sensoren zwar schon so eingegeben aber nur weil ich die Stellen verglichen hab und nicht weil ich wusste was ich da tu...

So, aber jetzt bin ich ein klein wenig frustriert. Die Installation und Einrichtung nach der Anleitung auf ficher-net hat - bis auf die Warnung bei "with-per15" funktioniert. Ich erreiche aber (auch nach einem reboot) immer noch nix unter http://192.168.2.150:3001 ?!

Ich finde einfach keinen Fehler... :'(


FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Joachim

läuft FHEM und OWFS auf dem gleichen Rechner?
wenn ja, probier mal
http://localhost:3001
oder
http://localhost:2121
wie es in Deiner OWFS.conf steht.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dan1180

Ja, beides läuft auf einem Raspberry Pi B.

Auch mit localhost bekomm ich keine Verbindung. Ich glaube ich formatier dann zum zweiten Mal die SD-Karte und fang nochmal von vorne an...ich hab einfach keinen Plan wo ich ansetzen soll?! Kann ich irgend etwas posten, was bei der Fehlersuche hilft? Kann es sein, dass ich noch irgend etwas in der fhem.cfg stehen habe, was einen Konflikt verursacht? Irgendwas wegen digitemp?
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Joachim

Lass da mit dem Formatieren (dass kommt noch früh genug)
nimm einfach statt OWFS mal OWX, und versuch es damit.
Infos über OWX wie immer in der commandref

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dan1180

OWX state failed... :'(

Hat das alles irgend etwas mit meiner fhem Installation zu tun? Mit digitemp funktioniert die Abfrage doch...
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Joachim

So, da der 9097 an Digitemp schon einmal funktioniert hat, scheint er in Ordnung zu sein.

Als erstes lege Dir jetzt bitte eine Signatur zu.

Da ich nicht weiß, was Du schon alles gemacht hast, und ich kein Hellseher bin, ist jetzt vielleicht doch der richtige Zeitpunkt, um den Pi neu aufzusetzen.
Wie beim erstem mal mit:
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
Danach dann folgende Beiträge lesen (und verstehen):
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16063.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16978.0.html
http://fhem.de/commandref.html#OWX
danach sollte Dein 1-Wire laufen.
Mein Tipp, schreibe Dir die einzelnen Schritte auf, und sicher Deine SD-Karte regelmäßg.
Es hilft auch, wenn folgende Beiträge, die nicht umsonst unter Anfängerfragen auf Platz 1 bis 3 gelistet sind, ebenfalls gelesen werden (sind sogar andersfarbig hinterlegt):
http://forum.fhem.de/index.php/board,18.0.html
wenn dann noch Probleme auftauchen, dann bitte die entsprechenden Informationen mitliefern, das erleichtert die Hilfe unheimlich.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dan1180

Nabend Joachim,

nach vielen sudos und Stunden später melde ich mich jetzt wieder zu deinem Beitrag. Ich weiß deine Hilfe echt zu schätzen aber bisher habe ich noch keinen Erfolg vermelden...

1. Signatur
Signatur ist angelegt. Sollte noch Angaben fehlen, bitte kurzen Hinweis.

2. Neuinstallation
Server wurde nach geposteter Anleitung komplett neu aufgesetzt. Alles lief fehlerfrei durch.

3.Topic 16063
Mein DS9097 liegt auf ttyUSB0 und bleibt dort auch. Hier die Meldung von dmesg| grep -i usb


[    0.902570] usbcore: registered new interface driver usbfs
[    0.908281] usbcore: registered new interface driver hub
[    0.913842] usbcore: registered new device driver usb
[    1.374683] usbcore: registered new interface driver ax88179_178a
[    1.382564] usbcore: registered new interface driver smsc95xx
[    1.843707] dwc_otg bcm2708_usb: DWC OTG Controller
[    1.849998] dwc_otg bcm2708_usb: new USB bus registered, assigned bus number 1
[    1.858594] dwc_otg bcm2708_usb: irq 32, io mem 0x00000000
[    1.875344] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    1.883494] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    1.892115] usb usb1: Product: DWC OTG Controller
[    1.898197] usb usb1: Manufacturer: Linux 3.10.23+ dwc_otg_hcd
[    1.905388] usb usb1: SerialNumber: bcm2708_usb
[    1.911974] hub 1-0:1.0: USB hub found
[    1.923209] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[    1.938252] usbcore: registered new interface driver xpad
[    2.083293] usbcore: registered new interface driver usbhid
[    2.090336] usbhid: USB HID core driver
[    2.354491] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using dwc_otg
[    2.575469] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=9512
[    2.584070] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[    2.593822] hub 1-1:1.0: USB hub found
[    2.884748] usb 1-1.1: new high-speed USB device number 3 using dwc_otg
[    3.005258] usb 1-1.1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=ec00
[    3.014555] usb 1-1.1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[    3.090061] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: register 'smsc95xx' at usb-bcm2708_usb-1.1, smsc95xx USB 2.0 Ethernet, b8:27:eb:f9:82:fc
[    3.184646] usb 1-1.2: new high-speed USB device number 4 using dwc_otg
[    3.332941] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=148f, idProduct=5370
[    3.341831] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[    3.353112] usb 1-1.2: Product: 802.11 n WLAN
[    3.361437] usb 1-1.2: Manufacturer: Ralink
[    3.367211] usb 1-1.2: SerialNumber: 1.0
[    3.474671] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
[    3.590369] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=067b, idProduct=2303
[    3.601290] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[    3.610200] usb 1-1.3: Product: USB-Serial Controller D
[    3.616910] usb 1-1.3: Manufacturer: Prolific Technology Inc.
[    7.362180] usbcore: registered new interface driver usbserial
[    7.580677] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[    7.704768] usbserial: USB Serial support registered for generic
[    7.966547] usbcore: registered new interface driver pl2303
[    7.973964] usbserial: USB Serial support registered for pl2303
[    8.465995] usb 1-1.3: pl2303 converter now attached to ttyUSB0
[    8.474716] usb 1-1.2: reset high-speed USB device number 4 using dwc_otg
[    8.985886] usbcore: registered new interface driver rt2800usb
[   25.201547] rt2800usb 1-1.2:1.0 wlan0: disabling HT/VHT due to WEP/TKIP use

Das Thema an sich habe ich verstanden

4. Topic 16978
Hier geht es darum, dass die Stromversorgung für die Sensoren zu schwach ist. Da jedoch unter digitemp alles funktioniert und ich nur 2 Sensoren mit 0,5m Kabel betreibe, glaube ich, dass das NOCH nicht mein Problem ist. Hab den Raspberry an ner 5V Ladebuchse einer Schreibtischverteilerleiste von Aldi dran.

5. Define OWX
Habe ich nach commandref ausgeführt. Hier meine fhem.cfg


attr global modpath .
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone basicAuth <geheim>
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

define OWio1 OWX /dev/ttyUSB0
attr OWio1 buspower parasit

Mehr Informationen hab ich im Moment nicht. Wenn ich irgendetwas auslesen muss oder den Inhalt irgendeiner Konfigurations-Datei posten soll, einfach bescheid geben.

Weiter VIELEN DANK!
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Joachim

Das mit dem Abschreiben scheint eine Schwäche von Dir zu sein!
Zitatdefine OWio1 OWX /dev/ttyUSB0
attr OWio1 buspower parasit

So steht es in der commandref:
attr <name> buspower real|parasitic
nächster Schritt (Zitat commandref):
get <name> devices
redicovers all devices on the 1-Wire bus. If a device found has a previous definition, this is automatically used. If a device is found but has no definition, it is autocreated. If a defined device is not on the 1-Wire bus, it is autodeleted.

wenn das nicht klappt, das fhem.log als Anhang.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dan1180

Das (parasit)ic war drin. Hatte es nur beim copy/paste abgeschnitten...

get ... devices hat auch nix gebracht aber ich glaub ich habe im .log was gefunden:

2013.12.19 19:45:15 1: usb create starting
2013.12.19 19:45:17 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.12.19 19:45:17 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2013.12.19 19:45:17 1: usb create end

Kann da das Problem stecken?
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte