Stromversorgung raspi

Begonnen von stgeran, 20 Dezember 2013, 22:05:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Es gibt die Möglichkeit den raspi über usb mit Strom zu versorgen. Mit einem aktiven Hub und einem Y-Kabel (2 Ports des Hub auf einen usb des raspi) UND einem usb Kabel an den "Steuereingang" des Hub. Das verstehe ich nicht. Schickt den der raspi nicht seine Daten AUCH über das Y-Kabel an den Hub? Für was brauche ich da nochmal eine usb Verbindung zum raspi?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

stgeran

Genau DIESEN Beitrag hab ich gelesen und nicht verstanden. Er belegt beide usb Ports des raspi und (wie ich es verstehe DREI Ports des aktiven Hubs) Wenn die beiden Ports des raspi Versorgungsspannungsmässig verbunden sind, ist es doch egal woher die dann möglichen 1000mA (2 x 500mA) eingespeist werden. Mit drei Ports vom Hub währen dann ja 1500mA möglich.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Joachim

Y-Kabel (die seite mit einem Stecker) in den Pi --> 2 x 500 mA (= 1000mA ) Versorgungsstrom
             (die Seite mit 2 Steckern) in den Hub (Ausgang) --> je Stecker 500 mA gem. Spezifikation möglich
2. USB-Kabel vom Pi (Ausgang) in den Hub (Eingang) --> keine 500 mA vom Hub sondern vom Pi, stört aber nicht, da Hub eigene Stromversorgung.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

hexenmeister

Bei raspi mod. B rev. 2 sind die Stromleitungen einfach durchverbunden, bis auf die Eingangsbuchse, da ist eine Sicherung zwischen (die Datenleitungen sind da höchstwahrscheinlich gar nicht angebunden, warum auch?).
Bei USB 2.0 sind die 500mA, streng genommen, erst nach der Anforderung seitens des Slave und der Genehmigung vom Host, verfügbar. Ansonsten nur 100mA. Alle Y-Kabel verletzen die Spezifikation.
Viele aktive Hubs machen es sich einfach, die Stromleitungen sind auch einfach durchverbunden. In dieser Kombination reicht sogar ein Kabel für alles.
Ich habe an meinem Rasp den Upload des Hubs in die USB-Buchse (Host) gesteckt. Den Kabel von MicroUSB (Power) habe ich in den Hub gesteckt. Auch wenn die letzte Verbindung nicht unbedingt nötig ist, sieht das irgendwie logischer aus ;)
Alles läuft von Anfang an stabil.

Gruß

Alexander

stgeran

Für was ist das denn noch nötig:
" USB-Kabel vom Pi (Ausgang) in den Hub (Eingang) --> keine 500 mA vom Hub sondern vom Pi, stört aber nicht, da Hub eigene Stromversorgung."
Es gibt doch schon eine Verbindung Hub - raspi mit dem Y - Kabel. Da ist doch auch ein Datenkabel drin.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Joachim

Ein Ausgang, in diesem Fall vom Pi wird in dem Hub auf mehrere Ausgänge erweitert. D.H. der Hub hat einen Eingang, und dahinter Elektronik die die Verteilung auf die Ausgänge übernimmt. Sonst geht das nicht.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

stgeran

Ahh, jetzt ja! Ich dachte, der raspi bekommt auch "rückwärts" vom aktiven Hub nochmal 5V. Könnte ich aber ein Kabel "fummeln" bei dem ich die 5V zweier Hub Ausgänge IN das "Datenkabel" vom raspi einspeise? Das hätte den Vorteil, daß ich nur EIN usb Kabel zum raspi habe.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Joachim

Es gibt Hubs, die das machen, entspricht aber nicht der Spezifikation.
ggf. mal messen.
Aber bedenke, der Pi ist sehr wählerisch, was seine Versorgung angeht.
Wenn die nicht stimmt gibt es merkwürdige schwer zu lokalisierende Probleme.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232