Problem mit ELRO Steckdosen (Intertechno) un HM

Begonnen von noanda, 21 Dezember 2013, 00:16:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noanda


Liebe Fhemer,

ich habe eigentlich nur HM (HomeMatic) Komponenten, die sind aber auch sch.... Teuer. Also habe ich jetzt mal versucht ein paar AB440S mit zu integrieren (über den CUL) umschaltung auf 433MHZ.

Das geht auch ganz prima, nur leider Schalten meine HM Aktoren dann nicht mehr, also eigentlich erst nach einem "Shutdown Restart".

Das ist jetzt auch nicht ganz so Sinn der Sache.....

Muss ich nach dem Schaltbefehl noch eine Rücksetzung des CUL veranlassen? Und wenn ja wie ?

define KUELichtT IT 0F00F0FFFF FF F0
attr KUELichtT IODev CUL1
attr KUELichtT group Schalter
attr KUELichtT model itswitch


define KUELichtTDummy dummy
attr KUELichtTDummy fp_Wplan 500,850,2,
attr KUELichtTDummy setList state:on,off
attr KUELichtTDummy webCmd state
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Johannes

Ich schalte von 868 auf 434 und zurück so:


# Wohnzimmer Schalter notify
define schalter_wz_on_notify notify Schalter_WZ:opened \
    set CUL_0 freq 433.920;;\
    set CUL_0 bWidth 325;;\
    set ELRO_WZ_Fenster on;;\
    set ELRO_WZ_IT on;;\
    set ELRO_WZ_Vitrine on;;\
    set CUL_0 freq 868.350;;\
    set CUL_0 bWidth 406;;


Du müsstest vermutlich noch den mode setzen bei dir zurück auf homematic:

attr CUL rfmode HomeMatic

jove01

Hallo
Darf ich mich mal einklinken.
Seid wenigen Wochen mache ich meine ersten Schritte mit FHEm. Ich nutze den Cul mit 868 (mittlere Antennengröße) für FS20 und JeeLink.
Jetzt hatte ich noch Elro für den Garten. Eine Dose wollte ich jetzt innen mit Fhem ausprobieren.

Ich bin nach dem Wiki vorgegangen, und siehe da:Es funktioniert.

Jetzt meine Frage: obwohl mein Cul auf 868 funkt, läuft das Ganze mit den 433 von Elro. Warum ist bei Euch dieses Umschalten erforderlich ?
Oder allgemeiner: wann ist überhaupt eine Umschaltung der Frequenz erforderlich ?

Danke
Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

Zrrronggg!

#3
1. Die Intertechno Implementation schaltet soweit ich weiss (und es bei mir auch geht) vor jedem Befehl von ALLEINE die Frequenz um unmittelbar danach wieder zurück. Wenn es bei noanda nicht geht, liegt da noch irgendeine Problem vor.

2. die Methode von Johannes ist wegen 1. eigentlich überflüssig UND auch nicht gut, weil beim Befehl
Zitatset CUL_0 freq ...
die neue Frequenz (im Gegenstaz zum Umschalten des IT Moduls) in's EEPROM des CUL geschrieben wird.  Das kann man aber nur begrenzt oft machen, dann ist das EEPROM kaputt. Wie oft "begrenzt oft" ist weiss ich konkret nicht, das hängt vom EEPROM und so ab und ist irgendwas zwischen 10.000 und ein paar hundertausend Schreibvorgängen. Wenn das (sagen wir mal) beim CUL 10.000 mal ist und Johannes seinen Schalter 5x pro Tag schaltet, erzeugt er jeden Tag 10 Schreibvorgänge auf die selben Speicherbereiche, dann hält das CUL weniger als 3 Jahre.
Wenn er den Schalter nur  2x betätigt und das EEPROM 100.000 Schreibvorgänge ab kann, dann hält das CUL 68 Jahre.

Ob das praktisch ein Problem ist, muss jeder selber entscheiden.

Aus meiner Sicht ist die bessere Methode rauszufinden, warum das CUL nicht wie geplant zurückschaltet. Da wäre mein erster Ansatz, dass ich die Definition des CULs mal sehen wollte.


ZitatOder allgemeiner: wann ist überhaupt eine Umschaltung der Frequenz erforderlich ?

in allen praktischen Belangen gar nicht, jedenfalls nicht mit dem set freq Befehl. Der dient eher dazu , die passende Frequenz EINMAL einzustellen, wenn der Default nicht die besten Ergebnisse liefert. Vor allem FS20, S300 und FHTs sind in der Einhaltung der Frequenz notorisch ungenau, da kann leichtes Verändern der Frequenz oder Bandbreite am CUL helfen den Empfang zu verbessern. Siehe auch CUL eintrag im Wiki etc.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Johannes

Zitat von: Zrrronggg! am 23 Dezember 2013, 01:54:33
weil beim Befehl
set CUL_0 freq ...
die neue Frequenz (im gegenstaz zum umschalten des IT Moduls) in's EEPROM des CUL geschrieben wird.
Ok, was dazu gelernt. Auch dass das angeblich automatisch von Statten geht mit dem Frequenzwechsel war mir nicht klar. Ich habe es mir aber auch nicht zum Spaß ausgedacht mit dem händischen Wechsel, da ich zuerst gemerkt habe, dass unter meinen Standardeinstellungen mit Frequenz 868 sich garnichts getan hat. Erst nach "set freq" ließen sich die Dinger ansprechen, hat vielleicht aber auch mit der geänderten bWidth zu tun.
Ich werde es mir auf jeden Fall nochmal anschauen. Wenn der CUL geschont werden kann, dann ist das natürlich besser so.. :-)

noanda

Hallo Zusammen,

ist ja so weit alles recht informativ, Danke dafür. Leider geht es aber ohne das Rücksetzen der Frequenz leider nicht. und auch nur dann nur begernzt. Schaue mir jetzt mal die Fehlrmeldugen an und werde diese dan hier posten. Irgend einen Grund muss es ja geben. (vielleicht der CUL selber ????)
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Zrrronggg!

Ich darf mich mal selber zitieren:
Zitat
Aus meiner Sicht ist die bessere Methode rauszufinden, warum das CUL nicht wie geplant zurückschaltet. Da wäre mein erster Ansatz, dass ich die Definition des CULs mal sehen wollte.

Wenn wir dir helfen sollen musst du schon mitlesen  ;-)

Aber Fehler im Log auswerten ist auch eine gute Idee. Eventuell auch mal verbose 5 verwenden.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

noanda

#7
Nun der CUL ist so definiert:

define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL1 rfmode HomeMatic


Vielleicht ist das ja der fehler

verbose 5 läuft auch seit ein paar Minuten, denke ich muss noch warten.

--> Danke für die Hilfe
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Zrrronggg!

#8
CUL Definition sieht auf den ersten Blick gut aus.

Allerdings setzt du die hmId nicht. Damit ist die gleich der überflüssigerweise angegebenen FHTID plus vorangestelltem F1, wenn ich commandref richtig verstehe.

Sollte aber trotzdem gehen.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

noanda

kannst Du mir sagen wie ich die  hmId  setze ?
Allerdings beleibt das Problem, dass sobald die Elro geschaltet werden sich bei den HM Aktoren nix mehr tut.

Komme aber muss mir nachher mal die Logfiles ziehen.
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Zrrronggg!

Zitatkannst Du mir sagen wie ich die  hmId  setze ?

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Einbindung_in_FHEM

gilt sinngemäss auch für CUL

Ausserdem immer gerne genommen:
http://www.fhem.de/commandref.html#CUL
(abschnitt hmID)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

jove01

Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

noanda

Also ich werde es dieser Tage versuchen!!!
Ich brauche nur ein wenig Zeit, es wäre Tragisch wenn der W-Baum Dunkel bleibt. Also noch ein wenig Geduld und ich bleibe dran.

Vielen Dank erst mal für alle Infos, das Forum ist echt super
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Johannes

Zitat von: Zrrronggg! am 23 Dezember 2013, 01:54:33
1. Die Intertechno Implementation schaltet soweit ich weiss (und es bei mir auch geht) vor jedem Befehl von ALLEINE die Frequenz um unmittelbar danach wieder zurück. Wenn es bei noanda nicht geht, liegt da noch irgendeine Problem vor.
Also ich habs jetzt nochmal durchgespielt ohne händisches setzen der Frequenz (Ausgangslage: 868,3).
Resultat: Es passiert nichts mehr, die Elros reagieren nicht.
Bei mir ist definitiv ein setzen der Frequenz (und bWidth) nötig, damit die Elros reagieren.
Im Log auf Verbose 5 war nichts wesentliches zu erkennen. CUL Version 1.57, IT Modul auf neuestem Stand.
Ich werde also bei der "manuellen" Methode bleiben müssen, warum es bei anderen geht bzw. was bei mir falsch laufen soll weiss ich nicht.
Gruß

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL