CUL(433) und CSM(868) zusammen an einem RasPi betreiben

Begonnen von flocki, 22 Dezember 2013, 13:14:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flocki

Hallo

habe folgende Frage, bevor ich mir den CUL(433) kaufe. (Die Variante das der CSM(868) kurzfristig umschaltet ist für mich nicht zufrieden stellend)

Kann ein CUL(433) und CSM(868) zusammen an einem RasPi betrieben werden?

Das CSM(868) ist ein CC1101 RF transceiver (868 MHz) von Busware
Der CUL(433) die USB Ausführung von Busware.

Ist dies ohne Probleme möglich?
Wie muss ich dies in FHEM definieren.

Grüße flocki.

Dirk

Hallo flocki,

ZitatIst dies ohne Probleme möglich?
Ich sehe hier keine Probleme. Das sollte also funktionieren.

ZitatWie muss ich dies in FHEM definieren.
CUL und CSM müssen dann über ihr jeweiliges Device definiert werden.

# CSM am seriellen Port vom RPI
define CUL CUL /dev/ttyACM0 1234

CUL an USB
define CUL CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234


Gruß
Dirk

flocki

Super
Danke für die Antwort, werde ich dann mal ausprobieren.

hyper2910

Hallo,

habe den 868 CUL von Busware und würde aber gerne Intertechno Geräte steuern, das sollte ja gehen, welche Nachteile hat das kurzfristige umschalten auf 433Mhz?

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Puschel74

Hallo,

der CUL ist während der Zeit auf der er auf 433 MHz betrieben wird logischerweise auf 868 MHz taub.

grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hyper2910

Hi,

das ist klar, macht der CUL das selbstständig? oder geht nur 433 aber kein Mischbetrieb?


Gruss Dirk
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Puschel74

Hallo,

Zitatoder geht nur 433 aber kein Mischbetrieb?
Diese Frage
Zitatmacht der CUL das selbstständig?
und diese sollten sich durch eine einfache Eingabe in das Suchfeld rechts oben klären lassen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hyper2910

Hallo Puschel,

ich habe das ganze mal installiert, leider nicht so einfach wie gedacht.

der CUL 868 läuft

#CUL 886MHz
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL_0 rfmode SlowRF


die Steckdose habe ich auch angelegt, bekomme diese aber nicht geschaltet, ich gehe davon aus, das der CUL nicht weiss das er auf 433 senden soll.

wie mache ich das?

define ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF FF F0
attr ELRO_10110_A IODev CUL_0
attr ELRO_10110_A alias Stehlampe
attr ELRO_10110_A model itswitch
attr ELRO_10110_A room Wohnzimmer

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Puschel74

Hallo,

damit
Zitatattr CUL_0 rfmode SlowRF
sagst du dem CUL das er auf 868MHz die FS20-Geräte und FHT ansprechen soll.

Ob er dann dennoch auf 433MHz umschaltet kann ich mangels Geräten nicht beurteilen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hyper2910

danke für die hilfe, bin gestern bald verzweifelt, habe dann alles so gelassen wie geschrieben und den Rasp komplett neu gestartet und damit lief es problemlos.


Gruss Dirk
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

vangils

Hallo,

ich bin auch gerade daran zwei CUL's 433 & 868 in einem Raspi zu betreiben,
meine Defines seheh aus wie folgt:

define CUL868 CUL /dev/CUL868@9600 1234

define CUL433 CUL /dev/CUL433@9600 4321

Bitte nicht vom Device irritieren lassen, ich hab da mal gleich die UDEV Rules anpassen müssen, sonst wäre es aus der Sicht von Linux ja nicht wirklich administrierbar.

Auf alle Fälle wollte ich gleich mal fragen was der Hauscode 1234 bei CUL's bewirkt, denn der CUL433 mußte einen anderen bekommen, sonst hätte ich die Definition dem FHEM nicht unterjubeln können, da immer die Fehlermeldung: "cannot define multiple culs with identical first two digits" kam.

lG,

Mario


Puschel74

Hallo,

das ist NICHT der Hauscode und hat mit diesem auch absolut nichts zu tun.
siehe:
http://fhem.de/commandref_DE.html#CUL
Manchmal ist es nicht verkehrt einen kurzen Blick in die commandref zu werfen - teilweise ist sie ja schon in leicht verständlichem Deutsch geschrieben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kossmann

Ich weiß nicht, inwieweit es hilft, aber ich habe fast ein Jahr per CUL868 meine IT-Dosen bedient und diesen dann gegen einen CUL433 getauscht - in der FHEM-Konfiguration habe ich nichts geändert.

Ich vermute mal, dass der CUL bzw. FHEM den CUL automatisch auf 433 MHz umschaltet und sendet, wenn er ein per "define <Name> IT <Code>" definiertes Gerät angesprochen wird und anschließend zurück zum vorherigen Modus schaltet.