HM-CC-RT-DN Firmware Bug

Begonnen von jab, 23 Dezember 2013, 15:46:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derQ

Sorry, habe ich übersehen.

Wie ich im weiten Internet gefunden habe, haben es Bastler geschafft eine CCU über einen Raspberry nachzuahmen.
Evtl. könnte so ein Plan B aussehen. ;-)

Oder ich muss doch mal meine Thermostate an die CCU meines Arbeitskollegen koppeln..
Ich denke von 1.0 bis 1.3 werden doch so einige Kinderkrankheiten behoben worden sein.

martinp876

ein nachbau kann nicht unbedingt alles - aber wenn - und wenn die SW offen ist - sollte man es auch mit FHEM machen können.

derQ

Das wäre super, wenn es irgendwann aus fhem heraus funktionieren würde!
Kann man irgendwie unterstützen?!

Vermutlich nur mit CCU...

jab

Ich denke der beste Weg wäre eine CCU zu installieren (virtualisiert, auf einem Raspberry oder eine echte) und dann dann den Traffic zwischen HMLAN und der CCU zu sniffen. Damit sollte man das dann relativ sicher hinbekommen. Ich wollte das immer mal machen aber hab bisher keiner Zeit gefunden.


Gruß,
Jan

martinp876

das ist shon einmal versucht worden - ohne erfolg. Irgend etwas in der Übertragung war wohl anders so dass HMLAN nichts aufgezeichnet hat. Es ist nur zu sehen, dass der Aktor in den bootloader mode versetzt wurde. Es ist sicher noch einen 2. Versuch wert.... Evtl/voraussichtlich gibt es irgend einen Filter - in HMLAN oder FHEM - der die messages unterdrückt.
Man muss also mehr tun - nur was?

jab

Hi Martin,

ich wollte nicht mit HMLAN aufzeichnen sondern VOR HMLAN. Also die Kommunikation zwischen CCU und HMLAN (im LAN). Da muss das Update ja zwingend durch.


Gruß,
Jan

martinp876

das wäre optimal. Sendet deine CCU über HMLAN und nicht selbst?

jab

Hi Martin,

ich habe keine CCU2. Afaik kann man aber HMLAN als RF Schnittstelle für die CCU2 nehmen. Die interne kann man tot legen.


Gruß,
Jan

martinp876

super - jetzt muss es jemand aufzeichnen...
danke Martin

derQ

Ich kann auch nicht mit einer CCU2 dienen.
Ich habe nur diese Anleitung gefunden um eine CCU auf einem Pi abzubilden. Weiß nicht, ob das helfen könnte..

betateilchen

Meine Vermutung ist, dass das OTA-Update überhaupt nicht mittels des regulären HM-Protokolls erfolgt, sondern ein komplett anderes Übertragungsverfahren verwendet wird. Denn wenn ein Aktor im Bootloadermodus läuft, dürfte er gar keine Möglichkeit haben, das komplexe Protokoll auszuwerten.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

Da hast du sicher recht - das hat der erste Test quasi schon bewiesen.
Klar ist, dass es über die Luft-Schnittstelle geht.
Wenn einer den Aufbau hin bekommt CCU2 -> HMLAN-> device und zwischen CCU2 und HMLAN mitloggen kann (ist ja normales ethernet) ist dies exakt das, was wir für den nächsten Schritt brauchen. Aus Ethernet können wir prinzipiell alles nachbauen

betateilchen

Eine CCU2 hab ich irgendwo rumliegen. Aber keinen HMLAN.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876


derQ

Hier könnte man Synergien nutzen!  :D