PRESENCE-RemoteFritzbox

Begonnen von erwin, 27 Dezember 2013, 21:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joachimD

Hallo Sebastian!

Zitat von: FHEM_Seb am 19 Februar 2015, 22:04:26
Ich habe jetzt FB für das Fritzbox Modell eingetragen. (Passwort und Benutzername sind natürlich für das Forum geändert!!!)
...
Am LogFile habe ich nichts geändert, das steht da tatsächlich so drin!

Sowohl die diversen fehlenden Wertbelegungen (unintialized values) als auch das Login mit leeren Zugangsdaten weisen darauf hin, dass deine credentials nicht eingelesen wurden.
Hast du die Datei im richtigen Ordner? (Es muss der fhem-Ordner sein, keiner der Unterordner!).

Falls du die fhem.cfg direkt von Hand verändert hast: Hast du fhem danach neu gestartet?
Hast du mit ls -al geprüft, ob die Dateien auch die korrekten Leserechte haben?

Gruß

Joachim

erwin

Hi Sebastian,

Joachim hat ja schon einiges richtig bemerkt, mir sind noch 2 dinge aufgefallen:
irgendwas ist mit deiner 99_RemtoteFritzBox.pm faul!
Die Fehler meldung aus Zeile 196 / 197 sollte aus Zeile 194/195 kommen...
Da fehlen also 8 Zeilen!
schau mal bitte nach ob diese Zeile drin sind:
### config file - usually no change required
my $fullcfgfile =  $attr{global}{modpath} . "/credentials.cfg";
###get config from file
  if(!open(CONFIG, $fullcfgfile)) {
     my $msg = "Cannot open RFritzbox configuration file $fullcfgfile.";
     Log3 "RemoteFritzBox", 1,$msg;
     return $msg;
  }
  my @config = <CONFIG>;
  close(CONFIG);
  my %credentials;
  eval join("", @config);

  if(!(defined($credentials{RemoteFritzBox}{ipadress}) && defined($credentials{RemoteFritzBox}{username}) && defined($credentials{RemoteFritzBox}{password})) && defined($credentials{RemoteFritzBox}{serverbin}) ) {
     my $msg = "Syntax error in RFritzbox configuration file $fullcfgfile.";
     Log3 "RemoteFritzBox", 1,$msg;
     return $msg;
  }

  my $ipstring = $credentials{RemoteFritzBox}{ipadress};
  my $user = $credentials{RemoteFritzBox}{username};
  my $pwd = $credentials{RemoteFritzBox}{password};
  my $FBmodel = $credentials{RemoteFritzBox}{model}; # optional: valid values: FB, 1750E
  my $serverhost = $credentials{RemoteFritzBox}{serverhost};
  my $serverport = $credentials{RemoteFritzBox}{serverport};
  my $serverbin = $credentials{RemoteFritzBox}{serverbin};
  my $speedmatching = $credentials{RemoteFritzBox}{speedmatching}; # if 1 match for speed instead of status
 
  my $fullserverbin = "echo \$serverbin not defined\n";
  $fullserverbin =  $attr{global}{modpath} . "/FHEM/$serverbin $fullcfgfile" if (defined($serverbin)); # full path to Fritzbox daemon
  $speedmatching = 0 if (! defined($speedmatching)); # default: go for state
  $FBmodel = "FB" unless(defined($FBmodel)); # 7270,7390,7490,...

zur credentials.cfg:

# $credentials{RemoteFritzBox}{model}    = 'FB'; # so nicht !
$credentials{RemoteFritzBox}{model}    = 'FB'; # sondern so!   
aber das ist nicht das Problem.

versuch dich mal schlau zu machen, wie man files zwischen PC und Raspberry hin und her bekommt. Stichwort: Filezilla, das erleichtert vieles...
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

FHEM_Seb

Hallo Erwin und Joachim,

vielen lieben Dank für Eure Mühe mir zu helfen. Dank Eurer Anmerkungen habe ich es jetzt endlich hinbekommen!!!  ;D

Das Problem war letzten Endes, dass die credentials.cfg und die 99_RFritzBox.pm nicht in den richtigen Ordnern auf den RPi gespeichert waren.

Sowohl Cyberduck, als auch Filezilla haben mir nicht alle Ordner angezeigt! .ssh, Desktop und python_games, dies sind die einzigen Ordner, welche als solche angezeigt werden. Fhem liegt aber im Ordner opt. Dieser wird nur als Datei angezeigt, nicht als Ordner.

Es hat also eine Weile gedauert, bis ich, als völliger Linux Legastheniker kapiert habe, dass es auf dem RPi noch mehr Ordner gibt, Filezilla und Cyberduck diese aber nicht anzeigen!
Ich hab's dann über Terminal hinbekommen. Hier sieht die Ordnerstruktur dann so aus: /home/pi/opt/fhem/FHEM, wobei die fhem.pl im fhem-Ordner liegt, die ganzen *.pm Dateien usw. von Fhem aber im FHEM-Ordner liegen.

Da muss man erstmal drauf kommen. Wisst Ihr vielleicht, warum Filezilla opt nicht als Ordner anzeigt?? Mit Filezilla wären solche Sachen natürlich viel einfacher!

So dann, vielen Dank nochmal und einen schönen Sonntag.

Gruß Sebastian

erwin

Hi Sebastian!

na bitte, das hat noch jeder hinbekommen!
Irgendwie hast du FHEM nicht so installiert, wie wir alle anderen, offensichtlich...

Die default installation beim RPI geht nach /opt/fhem - bei dir ist es in /home/pi/opt/fhem....
Zu filezilla zeigt nicht alle ordner:
nach dem login zeigt filezilla den default ordner des users, mit dem du filezilla zum PI verbunden hast. ich gehe davon aus, dass das ebenfalls pi ist. Du landest also im /home/pi verzeichniss....
das gilt auch, wenn du mit ssh/Telnet einloggst!
Wenn du dann im vereichnis listing auf den obersten ordner klickst (den mit ..) kommst du in der verzeichnisstruktur eine ebene nach oben... (bei ssh mit cd ..)
vielleich hilft dir auch, wenn du im Filezills unter Ansicht / Server-Verzeichnisbaum aktivierst.
ich hoffe, das war einigermassen verständlich.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

FHEM_Seb

Hallo Erwin,

super Sache!

Filezilla zeigt standardmäßig das Verzeichnis /home/pi an und darin liegt eine Datei mit dem Namen opt. Davon habe ich mich verleiten lassen!

Gehe ich dann mit .. in die allererste Ebene des RPi, dann gibt es auch den Ordner opt und darin ist dann Fhem mit allem was dazu gehört! Also scheint mein Installationsverzeichnis schon richtig zu sein, ich hab's nur nicht kapiert!

Dazu noch gleich eine Frage: Wenn mir der RPi bzw. vielmehr die SD Karte mal abrauchen sollte, kann ich dann einfach eine eins-zu-eins Kopie der SD Karte wieder auf eine neue SD Karte laden und alles läuft wieder? Oder geht das so einfach nicht?

Nachdem ich nun doch einiges gemacht habe und das für mich echt viel Aufwand war, frage ich mich, wie ich mich davor schützen kann, dies bei einem Hardwaredefekt alles nochmal machen zu müssen, sprich Backup des RPi bzw. Fhem, Anlernen HM-LAN-Adapter, etc..

Danke und Gruß

Sebastian

Motivierte linke Hände

Ach Mensch, jetzt geht das wieder los:

Da hat sich heute Nacht wohl der Repeater kurz ein Nickerchen gegönnt:

2015.02.22 04:25:05 3: at_checkGDS: Keine Warnmeldung für die gesuchte Region vorhanden.
2015.02.22 04:35:05 3: at_checkGDS: Keine Warnmeldung für die gesuchte Region vorhanden.
2015.02.22 04:45:05 3: at_checkGDS: Keine Warnmeldung für die gesuchte Region vorhanden.
2015.02.22 04:45:09 2: PRESENCE (anwesend.Repeater.iPhone6) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBoxWeb error http://192.168.1.17/wlan/rep_settings.lua?sid=7a1bce043eb32915: Can't connect(1) to http://192.168.1.17:80: IO::Socket::INET: connect: timeout during Web query
2015.02.22 04:45:13 2: PRESENCE (anwesend.Repeater.iPhone5S) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBoxWeb error http://192.168.1.17/wlan/rep_settings.lua?sid=7a1bce043eb32915: Can't connect(1) to http://192.168.1.17:80: IO::Socket::INET: connect: timeout during Web query


Dann ist er heute Morgen wieder aufgestanden, und seitdem bekommt fhem keinen Connect mehr hin:

2015.02.22 07:23:22 2: PRESENCE (anwesend.Repeater.iPhone5S) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBoxWeb error http://192.168.1.17/wlan/rep_settings.lua?sid=7a1bce043eb32915: Can't connect(1) to http://192.168.1.17:80: IO::Socket::INET: connect: No route to host during Web query
2015.02.22 07:25:05 3: at_checkGDS: Keine Warnmeldung für die gesuchte Region vorhanden.
2015.02.22 07:25:20 2: PRESENCE (anwesend.Repeater.iPhone6) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBoxWeb device=70:3E:AC:35:27:22 not found
2015.02.22 07:25:23 2: PRESENCE (anwesend.Repeater.iPhone5S) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBoxWeb device=28:E1:4C:9C:A7:AD not found


Da der Repeater online ist und antwortet, habe ich spontan wieder den Login-Cache im Verdacht. Wie kann ich denn die alten Daten löschen, so dass fhem eine neue Session aufbauen MUSS?

Einen fröhlichen Sonntagabend, Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

erwin

Hi Christian,

wenn du die webseite am Repeater händisch aufrufst, gehts dann?
das Login hab ich nicht im Verdacht, wenn du fhem neu startest, gibst auf alle Fälle ein neues login.
sonst bitte einen log mit attr RemoteFritzBoxWeb verbose 5 hier posten und etwas Geduld, ich bin am morgen für eine Woche auf Urlaub (ohne Internet)...
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Motivierte linke Hände

Urlaub ist immer gut!

Das verbose-5-Log:

2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) FB-number/model set to 0 / FB
2015.02.23 09:26:18 5: Login to fb with 192.168.1.1,,sagichnich
2015.02.23 09:26:18 5: RemoteFritzBoxWeb access FB 0 using sid from cache 39247f8b169129cb
2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) Login SID=39247f8b169129cb
2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) was waiting 0 / 0 seconds for previous scan to complete.
2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) HTTP request=http://192.168.1.1/wlan/wlan_settings.lua?sid=39247f8b169129cb
2015.02.23 09:26:19 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) FB-number/model set to 1 / 1750E
2015.02.23 09:26:19 5: Login to fb with 192.168.1.17,,sagichauchnich
2015.02.23 09:26:19 5: RemoteFritzBoxWeb access FB 1 using sid from cache 7a1bce043eb32915
2015.02.23 09:26:19 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) Login SID=7a1bce043eb32915
2015.02.23 09:26:21 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) was waiting 0 / 2 seconds for previous scan to complete.
2015.02.23 09:26:21 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) HTTP request=http://192.168.1.17/wlan/rep_settings.lua?sid=7a1bce043eb32915
2015.02.23 09:26:21 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) match found... status=0
2015.02.23 09:26:22 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) device not found
2015.02.23 09:26:22 2: PRESENCE (anwesend.Repeater.iPhone5S) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBoxWeb device=28:E1:4C:9C:A7:AD not found


Und ja, die Seite im Repeater ist unverändert... Diesmal habe ich vorher auch kein Firmware-Update gemacht.  ;D
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

anfichtn

Moin!

Ich hab da auch noch was Lustiges im Logfile gefunden....


2015.03.03 09:49:31 1: RemoteFritzBoxWeb(XX:XX:XX:XX:XX:XX) invalid model FB specified, changing to FB



Wo ist der Fehler? :)

LG

FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Motivierte linke Hände

Wie sehen denn Deine Credentials aus?
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

anfichtn

Moin!

Zitat von: Motivierte linke Hände am 03 März 2015, 11:02:08
Wie sehen denn Deine Credentials aus?

Wie folgt:


# this is credentials.cfg file
# where i keep my secure stuff for fhem ;-))
#
# PRESENCE credentials (only required for function RemoteFritzBox)
$credentials{RemoteFritzBox}{ipadress} = "192.168.178.XX";
$credentials{RemoteFritzBox}{username} = "root";
$credentials{RemoteFritzBox}{password} = "somepass";
$credentials{RemoteFritzBox}{shellcmd} = "/var/media/ftp/bin/Rpresence.sh"; # FB executeable - pfad anpassen
$credentials{RemoteFritzBox}{serverhost} = "192.168.178.XX";  # RFritzBoxScan.pl provides this service
$credentials{RemoteFritzBox}{serverport} = 7777; # RFritzBoxScan.pl server port
$credentials{RemoteFritzBox}{serverbin} = "RFritzBoxScan.pl"; # Fritzbox daemon name - running on RPI
$credentials{RemoteFritzBox}{speedmatching} = "speed";  # optional valid: <active|speed> siehe PRESENCE-Fritzbox
$credentials{RemoteFritzBox1}{model} = "FB";

#
$credentials{RemoteFritzBox1}{ipadress} = "192.168.178.XX";
$credentials{RemoteFritzBox1}{username} = "";
$credentials{RemoteFritzBox1}{password} = "nouserpass";
$credentials{RemoteFritzBox1}{model} = "FB";



Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Motivierte linke Hände

Vielleicht (!) ist das Problem, dass dieModell-Angabe nur beim Webzugriff Sinn macht bzw. erforderlich ist... Probier doch mal, diese Zeile wegzulassen.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

erwin

@Christian,

hi, bin zurück und hab auch gleich die Grippe erwischt.....
Dein Log hat mir etwas Kopfschmerzen bereitet, oder war's doch dir Grippe??
Ich hab versucht, die Dinge auseinanderzusortieren, nachdem 2mal die gleiche MAC....

##FB0 2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) FB-number/model set to 0 / FB
##FB0 2015.02.23 09:26:18 5: Login to fb with 192.168.1.1,,sagichnich
##FB0 2015.02.23 09:26:18 5: RemoteFritzBoxWeb access FB 0 using sid from cache 39247f8b169129cb
##FB0 2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) Login SID=39247f8b169129cb
##FB0 2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) was waiting 0 / 0 seconds for previous scan to complete.
##FB0 2015.02.23 09:26:18 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) HTTP request=http://192.168.1.1/wlan/wlan_settings.lua?sid=39247f8b169129cb
##FB1 2015.02.23 09:26:19 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) FB-number/model set to 1 / 1750E
##FB1 2015.02.23 09:26:19 5: Login to fb with 192.168.1.17,,sagichauchnich
##FB1 2015.02.23 09:26:19 5: RemoteFritzBoxWeb access FB 1 using sid from cache 7a1bce043eb32915
##FB1 2015.02.23 09:26:19 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) Login SID=7a1bce043eb32915
##FB1 2015.02.23 09:26:21 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) was waiting 0 / 2 seconds for previous scan to complete.
##FB1 2015.02.23 09:26:21 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) HTTP request=http://192.168.1.17/wlan/rep_settings.lua?sid=7a1bce043eb32915
## die nächsten beiden Zeilen waren der Grund für meine Verwirrung:
##FB0 2015.02.23 09:26:21 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) match found... status=0
##FB1 2015.02.23 09:26:22 4: RemoteFritzBoxWeb(28:E1:4C:9C:A7:AD) device not found
##FB1 2015.02.23 09:26:22 2: PRESENCE (anwesend.Repeater.iPhone5S) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBoxWeb device=28:E1:4C:9C:A7:AD not found

Grundsätzliche Frage: Gehts mit dem Repeater überhaupt nie? Könnte es sein, dass sich im HTML was geändert hat (durch Firmware upgrade), und mein parsing daneben liegt? Dann würd ich die HTML Seite brauchen.

PS: Danke für deine Unterstüzung der Kollegen!
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

anfichtn

So...

Zitat von: Motivierte linke Hände am 05 März 2015, 09:58:49
Vielleicht (!) ist das Problem, dass dieModell-Angabe nur beim Webzugriff Sinn macht bzw. erforderlich ist... Probier doch mal, diese Zeile wegzulassen.

Es hat was getan...


# this is credentials.cfg file
# where i keep my secure stuff for fhem ;-))
#
# PRESENCE credentials (only required for function RemoteFritzBox)
$credentials{RemoteFritzBox}{ipadress} = "192.168.178.XX";
$credentials{RemoteFritzBox}{username} = "root";
$credentials{RemoteFritzBox}{password} = "somepass";
$credentials{RemoteFritzBox}{shellcmd} = "/var/media/ftp/bin/Rpresence.sh"; # FB executeable - pfad anpassen
$credentials{RemoteFritzBox}{serverhost} = "192.168.178.XX";  # RFritzBoxScan.pl provides this service
$credentials{RemoteFritzBox}{serverport} = 7777; # RFritzBoxScan.pl server port
$credentials{RemoteFritzBox}{serverbin} = "RFritzBoxScan.pl"; # Fritzbox daemon name - running on RPI
$credentials{RemoteFritzBox}{speedmatching} = "speed";  # optional valid: <active|speed> siehe PRESENCE-Fritzbox
#$credentials{RemoteFritzBox}{model} = "FB";

#
$credentials{RemoteFritzBox1}{ipadress} = "192.168.178.XX";
$credentials{RemoteFritzBox1}{username} = "";
$credentials{RemoteFritzBox1}{password} = "nouserpass";
#$credentials{RemoteFritzBox1}{model} = "FB";


geändert. bzw. auskommentiert.

Die Banane neu gestartet....

Trotzdem steht im Log fröhlich weiter:


2015.03.05 17:11:42 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.74 MaxScan is starting
2015.03.05 17:11:42 1: Including fhem.cfg
2015.03.05 17:11:47 1: Including ./log/fhem.save
2015.03.05 17:11:47 1: usb create starting
2015.03.05 17:11:48 1: usb create end
2015.03.05 17:11:48 0: Server started with 38 defined entities (version $Id: fhem.pl 8115 2015-03-01 12:53:35Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 1987)
2015.03.05 17:12:47 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) Login to Fritzbox failed
2015.03.05 17:12:47 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) invalid model FB specified, changing to FB
2015.03.05 17:13:51 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) invalid model FB specified, changing to FB
2015.03.05 17:14:51 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) invalid model FB specified, changing to FB
2015.03.05 17:15:51 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) invalid model FB specified, changing to FB
2015.03.05 17:16:51 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) invalid model FB specified, changing to FB
2015.03.05 17:17:51 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) invalid model FB specified, changing to FB


Für mich absolut nicht nachvollziehbar.

Da das Presence-Modul bei mir nicht einwandfrei funktioniert... (andere Baustelle... ) frage ich die Anwesenheit derzeit einfach per AT ab:


define check_handy at +*00:01:00 { \
fhem "setstate Handy active";; \
    my $state_handy = RemoteFritzBoxWeb("88:30:8A:7B:53:36");; \
    my $state2_handy = RemoteFritzBoxWeb("88:30:8A:7B:53:36", 1);;\
    if ($state_handy eq "0" && $state2_handy eq "0") {\
    fhem "setstate Handy absent"\
    };; if ($state_handy eq "1" || $state2_handy eq "1") {\
    fhem "setstate Handy present"};;\
    }



FBOX ist übrigens eine 7270, FBOX1 ist eine 3270.

Grüße

anfichtn

PS: Log mit "dummy RemoteFritzBoxWeb" und "verbose 5" läuft...
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

erwin

Hi anfichtn,
so wie deine credentials jetzt sind, ist es nachvollziehbar:
model ist nicht definiert, weil auskommentiert!

ich geb zu, die Fehlermeldung ist nicht ganz logisch....
Grund ist, das $FBmodel eine Modul-globale variable ist, die auf FB vordefiniert ist, der check allerdings auf die credentials file schaut, ob da was anderes steht.
noch eine idee: was hast du für eine perl version? Möglicherweise geht das schief:
unless ( $FBmodel =~ m/\b(FB|1750E)\b/g) { # supported models - more readable...

So wie du die Funktion verwendest, hält sie FHEM jedenfalls während der Laufzeit komplett auf ! ... Weil sie nicht über Blocking-call gestartet wird, was das PRESENCE Modul im Normalfall macht!  - keinesfalls empfehlenswert!

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...