PRESENCE-RemoteFritzbox

Begonnen von erwin, 27 Dezember 2013, 21:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erwin

#135
Hi caldir65,

ZitatWäre es evtl. nicht sinnvoller, eine Abfrage nach den Devices auf der Seite "http://fritz.box/net/network_user_devices.lua" vorzunehmen statt auf der wlan-Seite?

wäre es, speziell nach deiner Aussage, dass die Devices, die am Repeater assoziiert sind, auf der primären FB unter LAN devices aufscheinen....
Ich kann das selbst nicht testen, aber wenn du bereit bist, als beta tester zu helfen, dann schick ich dir eine geänderte 99_FritzBox.pm.

zu blocking:  Kommt das nur beim start von fhem, oder jedesmal, wenn RemoteFritzBoxWeb aufgerufen wird?
Anders herum gefragt: findest du unter RemoteFritzBoxWeb ein reading, dass lastOkSid0 bzw. lastOkSid1 heisst?

noch was zu blocking: was ergibt (auf der FHEM cmd-line eingetippt):
list TYPE=telnet


l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

caldir65

#136
Zitat von: anfichtn am 12 März 2015, 22:00:16
Frage 1: was steht in /etc/hosts ?

pi@fhem ~ $ cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0         ip6-localnet
ff00::0         ip6-mcastprefix
ff02::1         ip6-allnodes
ff02::2         ip6-allrouters



Zitat von: anfichtn am 12 März 2015, 22:00:16
Zur Nichtverfügbarkeit des BlockingCall...  Ich habe das gleiche Problem, und einen funktionierenden Workaround. Allerdings unter Verzicht auf das Presence-Modul.

Meine Anwesenden Handys (Android) frage ich auch per RemotefritzboxWeb auf 2 Fritten ab, und setze einen Dummy auf 3 mögliche Stati (active, present, absent).  Für mich ausreichend, und wenn der raspi sonst nicht ausgereizt wird auch vom zeitkritischen Aspekt her durchaus machbar.

Das würde prinzipiell auch genügen. Was die Auslastung betrifft, könnte ich es ggf. auch auf einen zweiten Raspi auslagern, der im Moment nichts anderes tut als meine Junckers-Heizung abzuhorchen  ;) (aber das ist noch eine andere Baustelle  ;))


Zitat von: anfichtn am 12 März 2015, 22:00:16
Momentan experimentiere ich mit global nonblocking wie es auch unter Windows zum Einsatz kommt, aber ich sehe auch dabei nur eine einmalige Ausführung der presence-funktionen.

Ich habe kein "global nonblocking" gesetzt, und trotzdem bekomme ich nur kurz nach dem Start (oder nach erneutem Aufruf nach fhem.cfg-Änderung via Weboberfläche) ein Ergebnis


Zitat von: anfichtn am 12 März 2015, 22:00:16
Wenn beide Fritten abgefragt werden, ist es doch imho egal wo die Devices auftauchen, Hauptsache sie werden zuverlässig als an- bzw abwesend erkannt.

Stimmt, in dem Moment kann man ja, z.B. wie bei Dir mittels Dummy, die endgültige Auswertung und die gewünschten Reaktionen darauf durchführen - ob es dabei das "reale" oder ein "Dummy"-Device ist, spielt dann ja keine Rolle


Zitat von: anfichtn am 12 März 2015, 22:00:16
Ps: Tapatalk zeigt mir keine Signatur :-)

Stimmt, jetzt, wo Du es sagst, ist es mir auch aufgefallen ...
Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

caldir65

#137
Hallo Erwin,

Zitat von: erwin am 13 März 2015, 13:23:59
wäre es, speziell nach deiner Aussage, dass die Devices, die am Repeater assoziiert sind, auf der primären FB unter LAN devices aufscheinen....
Ich kann das selbst nicht testen, aber wenn du bereit bist, als beta tester zu helfen, dann schick ich dir eine geänderte 99_FritzBox.pm.

Kann ich gerne testen, aber ich denke, erst sollte die Anwesenheitserkennung zuverlässig bei mir funktionieren ;) - und das geht ja auch alleine mit der MasterBox - zum Testen modifizieren kann ich dann immer noch ;)

Zitat von: erwin am 13 März 2015, 13:23:59
zu blocking:  Kommt das nur beim start von fhem, oder jedesmal, wenn RemoteFritzBoxWeb aufgerufen wird?
Anders herum gefragt: findest du unter RemoteFritzBoxWeb ein reading, dass lastOkSid0 bzw. lastOkSid1 heisst?
Es kommt nur nach dem STart von fhem - aber auch RemoteFritzBoxWeb wird offenbar nur nach dem Start aufgerufen.
Readings habe ich überhaupt keine ...
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=17957.0;attach=29289)

Zitat von: erwin am 13 März 2015, 13:23:59
noch was zu blocking: was ergibt (auf der FHEM cmd-line eingetippt):
list TYPE=telnet
dummyTelnet
localTelnet


Gruß,
Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

anfichtn

#138
Moin Christoph!

Bei mir erledigt das folgendes at:

+*00:01:00 {
fhem "setstate Handy active";
my $state_handy = RemoteFritzBoxWeb("88:30:8A:7B:53:36");
my $state2_handy = RemoteFritzBoxWeb("88:30:8A:7B:53:36", 1);
if ($state_handy eq "0" && $state2_handy eq "0") { fhem "setstate Handy absent" };
if ($state_handy eq "1" || $state2_handy eq "1") { fhem "setstate Handy present"};
}


Rückgabewert von RemoteFritzBoxWeb ist entweder 0 oder 1 für nicht anwesend oder anwesend. Wenn beide Werte 0, dann abwesend, wenn mindestens ein Wert 1, dann anwesend.
Fehler werden nicht abgefangen ( Rückgaben in Textform...)

Sicherlich auch irgendwo ausbaufähig, aber für meine Ansprüche ausreichend.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

anfichtn

@Erwin:

Kleiner Patch für Zeile 216, Logeintrag:

"Login to Fritzbox failed" ändern in "Login to Fritzbox ($ipstring) failed"

Danke und Gruß

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Motivierte linke Hände

Möglicherweise verstehe ich zu wenig von dem, was geschrieben wird, oder ich denke zu kompliziert. Aber die Kombination (1) mehrerer Presence-Prüfungen zur Ermittlung des Status pro Handy (Fritz, Ping, Geofencing) und dann (2) der konsolidierten Ergebnisse pro Handy zu einem gesamten Haus-bewohnt-ja-nein erledigen hier Structures.

1. Telefon:

Internals:
   ATTR       struc_iPhone5s
   CHANGED
   DEF        struc_iPhone5s anwesend.Repeater.iPhone5S anwesend.geofency.iPhone5S anwesend.iPhone5S anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S
   NAME       da.iPhone5S
   NR         52
   NTFY_ORDER 50-da.iPhone5S
   STATE      present
   TYPE       structure
   Content:
     anwesend.Repeater.iPhone5S present
     anwesend.geofency.iPhone5S Zu_Hause
     anwesend.iPhone5S absent
     anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S absent
   Readings:
     2015-03-15 11:44:07   LastDevice      anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S
     2015-03-15 11:44:07   LastDevice_Abs  anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S
     2015-03-15 11:44:07   state           present
Attributes:
   clientstate_behavior relativeKnown
   clientstate_priority present|Zu_Hause absent|underway|error
   event-on-change-reading state
   room       Cfg_Presence
   struc_allePhonesda da.irgendwer
   userattr   struc_allePhonesda struc_allePhonesda_map structexclude


Entsprechend 2. Telefon:
Internals:
   ATTR       struc_iPhone6
   CHANGED
   DEF        struc_iPhone6 anwesend.Repeater.iPhone6 anwesend.geofency.iPhone6 anwesend.iPhone6 anwesend.ping.verzoegert.iPhone6
   NAME       da.iPhone6
   NR         54
   NTFY_ORDER 50-da.iPhone6
   STATE      present
   TYPE       structure
   Content:
     anwesend.Repeater.iPhone6 absent
     anwesend.geofency.iPhone6 Zu_Hause
     anwesend.iPhone6 present
     anwesend.ping.verzoegert.iPhone6 absent
   Readings:
     2015-03-15 11:49:07   LastDevice      anwesend.Repeater.iPhone6
     2015-03-15 11:49:07   LastDevice_Abs  anwesend.Repeater.iPhone6
     2015-03-15 11:49:07   state           present
Attributes:
   clientstate_behavior relativeKnown
   clientstate_priority present|Zu_Hause absent|underway|error
   event-on-change-reading state
   room       Cfg_Presence
   struc_allePhonesda da.irgendwer
   userattr   struc_allePhonesda struc_allePhonesda_map structexclude


Und dann beides zu einem bewohnt-Status konsolidieren:

Internals:
   ATTR       struc_allePhonesda
   CHANGED
   DEF        struc_allePhonesda da.iPhone6 da.iPhone5S
   NAME       da.irgendwer
   NR         57
   NTFY_ORDER 50-da.irgendwer
   STATE      present
   TYPE       structure
   Content:
     da.iPhone5S present
     da.iPhone6 present
   Readings:
     2015-03-15 10:24:24   LastDevice      da.iPhone5S
     2015-03-15 10:24:24   LastDevice_Abs  anwesend.geofency.iPhone5S
     2015-03-15 10:24:24   state           present
Attributes:
   clientstate_behavior relativeKnown
   clientstate_priority present absent
   event-on-change-reading state
   room       Cfg_Presence


Ohne Code und Dummies. Nur die structures definieren und dann überall, wo erforderlich oder sinnvoll, den Status der jeweiligen Structure abfragen.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

anfichtn

Moin!
Zitat von: Motivierte linke Hände am 15 März 2015, 12:06:11
Möglicherweise verstehe ich zu wenig von dem, was geschrieben wird, oder ich denke zu kompliziert. Aber die Kombination (1) mehrerer Presence-Prüfungen zur Ermittlung des Status pro Handy (Fritz, Ping, Geofencing) und dann (2) der konsolidierten Ergebnisse pro Handy zu einem gesamten Haus-bewohnt-ja-nein erledigen hier Structures.

1. Telefon:

Internals:
   ATTR       struc_iPhone5s
   CHANGED
   DEF        struc_iPhone5s anwesend.Repeater.iPhone5S anwesend.geofency.iPhone5S anwesend.iPhone5S anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S
   NAME       da.iPhone5S
   NR         52
   NTFY_ORDER 50-da.iPhone5S
   STATE      present
   TYPE       structure
   Content:
     anwesend.Repeater.iPhone5S present
     anwesend.geofency.iPhone5S Zu_Hause
     anwesend.iPhone5S absent
     anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S absent
   Readings:
     2015-03-15 11:44:07   LastDevice      anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S
     2015-03-15 11:44:07   LastDevice_Abs  anwesend.ping.verzoegert.iPhone5S
     2015-03-15 11:44:07   state           present
Attributes:
   clientstate_behavior relativeKnown
   clientstate_priority present|Zu_Hause absent|underway|error
   event-on-change-reading state
   room       Cfg_Presence
   struc_allePhonesda da.irgendwer
   userattr   struc_allePhonesda struc_allePhonesda_map structexclude


Entsprechend 2. Telefon:
Internals:
   ATTR       struc_iPhone6
   CHANGED
   DEF        struc_iPhone6 anwesend.Repeater.iPhone6 anwesend.geofency.iPhone6 anwesend.iPhone6 anwesend.ping.verzoegert.iPhone6
   NAME       da.iPhone6
   NR         54
   NTFY_ORDER 50-da.iPhone6
   STATE      present
   TYPE       structure
   Content:
     anwesend.Repeater.iPhone6 absent
     anwesend.geofency.iPhone6 Zu_Hause
     anwesend.iPhone6 present
     anwesend.ping.verzoegert.iPhone6 absent
   Readings:
     2015-03-15 11:49:07   LastDevice      anwesend.Repeater.iPhone6
     2015-03-15 11:49:07   LastDevice_Abs  anwesend.Repeater.iPhone6
     2015-03-15 11:49:07   state           present
Attributes:
   clientstate_behavior relativeKnown
   clientstate_priority present|Zu_Hause absent|underway|error
   event-on-change-reading state
   room       Cfg_Presence
   struc_allePhonesda da.irgendwer
   userattr   struc_allePhonesda struc_allePhonesda_map structexclude


Und dann beides zu einem bewohnt-Status konsolidieren:

Internals:
   ATTR       struc_allePhonesda
   CHANGED
   DEF        struc_allePhonesda da.iPhone6 da.iPhone5S
   NAME       da.irgendwer
   NR         57
   NTFY_ORDER 50-da.irgendwer
   STATE      present
   TYPE       structure
   Content:
     da.iPhone5S present
     da.iPhone6 present
   Readings:
     2015-03-15 10:24:24   LastDevice      da.iPhone5S
     2015-03-15 10:24:24   LastDevice_Abs  anwesend.geofency.iPhone5S
     2015-03-15 10:24:24   state           present
Attributes:
   clientstate_behavior relativeKnown
   clientstate_priority present absent
   event-on-change-reading state
   room       Cfg_Presence


Ohne Code und Dummies. Nur die structures definieren und dann überall, wo erforderlich oder sinnvoll, den Status der jeweiligen Structure abfragen.
Du hast nicht ganz unrecht.
Das derzeit behandelte Problem setzt aber etwas tiefer an. 
PRESENCE funktioniert nicht.

Damit wäre in deiner structure eben NIE jemand zuhause :-)

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

joachimD

Zitat von: erwin am 13 März 2015, 13:23:59
wäre es, speziell nach deiner Aussage, dass die Devices, die am Repeater assoziiert sind, auf der primären FB unter LAN devices aufscheinen....
Ich kann das selbst nicht testen, aber wenn du bereit bist, als beta tester zu helfen, dann schick ich dir eine geänderte 99_FritzBox.pm.

Ich würde das auch gerne testen, Erwin, denn ich nutze auch einen zweiten AP (nicht Repeater), der per LAN angebunden ist!

Gruß
Joachim

Motivierte linke Hände

Zitat von: anfichtn am 15 März 2015, 12:11:02
Damit wäre in deiner structure eben NIE jemand zuhause :-)

Das spart Heizkosten!  8)
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

erwin

@Christoph,

du hast ein Problem mit der telnet instanz, vermute ich...
ZitatdummyTelnet
localTelnet
ohne jetzt die details dieser beiden definitionen zu kennen, versuch mal bitte folgendes:
define telnetPort 7072 global
Dann sollte RemoteFritzBoxWeb auch die readings lastOkSidx haben.
Alternativ: Versuch doch mal eine PRESENCE definition mit lanping. Funktioniert das? - Wenn nein, dann hast du ein grundsätzliches presence problem.
l.g. erwin
@anfichtn: Log entry (Zeile216) ist in der nächsten version drin.
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

caldir65

#145
Hallo Erwin,

ich habe jetzt einmal folgendes gemacht:

Telnet global definiert, Neustart -> keine Änderung
TelnetLocal einen dritten port spendiert (global 7072, dummy 7075, local 7075 -> 7076) -> keine Änderung
Presence-lanping definiert -> keine Änderung

SmartVisu-Definition aus der fhem.cfg heraus kommentiert -> Blocking-Error ist weg, PRESENCE LanPing bringt Ergebnisse:
2015.03.16 09:41:14 5: PRESENCE (HandyChr) - ping command returned with output:
PING 192.168.1.35 (192.168.1.35) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.35: icmp_req=1 ttl=64 time=81.6 ms
64 bytes from 192.168.1.35: icmp_req=2 ttl=64 time=103 ms
64 bytes from 192.168.1.35: icmp_req=3 ttl=64 time=115 ms
64 bytes from 192.168.1.35: icmp_req=4 ttl=64 time=151 ms

--- 192.168.1.35 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms
rtt min/avg/max/mdev = 81.621/113.222/151.822/25.436 ms


Leider bekomme ich nichts mehr von RemoteFritzBoxWeb im Log?!

Gruß, Christoph

PS: bekomme wieder RemoteFritzBoxWeb-Einträge - da hatte sich ein Leerzeichen aus der definition geschlichen ;)
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

erwin

Hi Christoph & Joachim,

ihr habt eine pn.
Das mit smartvisu ist ja sehr interessant ? Hat noch wer smartvisu definiert und PRESENCE Probleme???
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

anfichtn

Ich habe kein smartvisu und trotzdem presence Probleme.... :-(
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

alex885

Hallo,

nach meinem FHEM Umzug vom Raspberry auf einen Hackintosh/NUC hab ich ein Problem:
sowie ich das verstehe kennt OSX den pidof Befehl nicht und streikt an dieser stelle:

Achtung logfile in Reverse order


2015.03.16 13:47:41 2: PRESENCE (presence_Verenas_iPad) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBox cannot connect to Server: Connection refused
2015.03.16 13:47:41 2: PRESENCE (presence_Verenas_iPhone4) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBox cannot connect to Server: Connection refused
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox cannot connect to Server Connection refused
2015.03.16 13:47:41 2: PRESENCE (presence_Alexanders_iPhone4) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBox cannot connect to Server: Connection refused
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox cannot connect to Server Connection refused
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox Server could not be started
2015.03.16 13:47:41 2: PRESENCE (presence_Alexanders_iPhone6) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): RemoteFritzBox cannot connect to Server: Connection refused
2015.03.16 13:47:41 1: PERL WARNING: Can't exec "pidof": No such file or directory at ./FHEM/99_RFritzBox.pm line 117.
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox Server could not be started
2015.03.16 13:47:41 1: PERL WARNING: Can't exec "pidof": No such file or directory at ./FHEM/99_RFritzBox.pm line 117.
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox cannot connect to Server Connection refused
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox cannot connect to Server Connection refused
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox Server could not be started
2015.03.16 13:47:41 1: PERL WARNING: Can't exec "pidof": No such file or directory at ./FHEM/99_RFritzBox.pm line 117.
2015.03.16 13:47:41 1: RemoteFritzBox Server could not be started
2015.03.16 13:47:41 1: PERL WARNING: Can't exec "pidof": No such file or directory at ./FHEM/99_RFritzBox.pm line 117.


als relativer Anfänger mit vielen Baustellen überall komm ich da im Moment nicht weiter...
pidof nachinstallieren? nachbauen? durch was anderes ersetzen?

eine allgemeingültig Lösung wär sicherlich die Beste,  Hacks/workarounds why not..

Merci, Alex
FHEM auf Hackintosh-NUC, 5 x Rpi mit Fhem2Fhem & Shairport-Sync , FB7390, CUL, HMLAN, ZWave, Zigbee, RfxTrx, Rollotron, mySensors, Xiaomi mi, div Zeuchs..

erwin

Hi alex885,

for a hack, see here:
http://hints.macworld.com/article.php?story=20030618114543169
Bitte um feedback, ok das funktioniert, sonst muss ich mir was überlegen. Ich finde es zwar momentan nicht, aber ich bin sicher, dass pidof auch in anderen fhem-modulen verwendet wird....
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...