Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FEHMPiDi

Hallo Knueppler,

danke für deine Antwort. Die unterschiedlichen Menüs kann ich nicht erreichen. Der Schalter bleibt immer in dem 15s blinkmodus wie beschrieben. Vermutlich ist dann die FW nicht korrekt geflasht oder compilied? Ich werde den Schalter nochmal zerlegen und Kabel anlöten. Dann mal die Firmware ohne bootloader flashen und gucken ob das klappt. Beim setzten der Fuses und flashen habe ich nämlich eine Fehlermeldung erhalten das der Chiptyp nicht übereinstimmt. Da wurde ja aber hier schon geschrieben das man das ignorieren kann, oder habe ich da was falsch verstanden?

Ich verwende zum programmieren und compilieren einen myavrlight stick am RasPi2 mit wheezy.

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

knueppler

Hi,

wenn Du nur den Bootloader geflashed hast, dann kann die Firmware gar nicht geflashed sein.
Einen Fehler beim Fuses setzen habe ich auch immer. Ich setze dann nochmal.
Wenn der Bootloader nicht richtig funktioniert, flashe ich ihn nochmal, dann geht es in aller Regel.
Firmware flashe ich dann OTA und binde den Schalter in FHEM ein und baue ihn danach wieder zusammen.

Ciao Christian

DerBodo

Firstload habe ich nicht gesetzt, das ist mir einmal passiert seitdem achte ich drauf :-)

Auf onTimer könnte ich noch mal schauen....

DerBodo

Also timedOn steht immer auf off.
Von hier kann ich gerade nur das schalten über FHEM testen, hierbei habe ich allerdings auch "Hänger" - hier scheint die Rückmeldung des Schalters für ein ON/OFF öfters mal zu fehlen.
So dass hierbei im SW01 immer set_on/set_off steht.

Loadlevel am HMLAN ist auf LOW - hier sollten also keine Verarbeitungsprobleme bestehen.
Der Testschalter ist aktuell nicht eingebaut und meldet einen RSSI von -63 also vollkommen in Ordnung.

knueppler

Hi,

sorry, dann habe ich auch keine Idee mehr.
Ich habe drei im Einsatz und habe nur das von mir geschilderte Problem, welches ich über das notify gelöst habe.
Aber Hänger habe ich definitiv nicht, weder über FHEM, noch am Schalter direkt.
Du kannst ja noch mal im EventMonitor von FHEM schauen, was die Buttons so alles von sich geben, wenn Du am Schalter drückst, aber mehr fällt mir nun wirklich nicht mehr ein.

Ciao Christian

FEHMPiDi

Hallo Knueppler,

jetzt habe ich die Firmware ohne Bootlaoder geflasht und das funktioniert schon mal.
Die einzelnen Bootoptionen kann ich durchwechslen.
Das Problem mit der Fehlermeldung beim Flashen habe ich auch hinbekommen. Ich hatte einfach den falschen Chiptypen im Befehl zu stehen. Ich habe einen m644p und keinen m644, daher stammte die Fehlermeldung.
Das mit dem Bootloader werde ich auch noch mal probieren. Ich habe das aber schon richtig verstanden das ich den Bootloader flashen muss und dann die Firmware per OTA und eq3-File, oder? Wenn ich nur die Firmware flashe habe ich nicht die OTA Möglichkeit?

Wenn ich den Schalter jetzt in Fhem anlerne sehe ich nur zwei Kanäle. Sollte ich nicht 4 sehen wie im Wiki beschrieben?
Hier mal ein listing des Devices


Internals:
   CFGFN
   DEF        463033
   IODev      nanoCUL_868MHz
   LASTInputDev nanoCUL_868MHz
   MSGCNT     48
   NAME       HM_463033
   NOTIFYDEV  global
   NR         654
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_463033_Btn1
   channel_02 HM_463033_Btn2
   lastMsg    No:07 - t:5E s:463033 d:F11111 0000000000000000000000
   nanoCUL_868MHz_MSGCNT 48
   nanoCUL_868MHz_RAWMSG A1407805E463033F111110000000000000000000000::-68.5:nanoCUL_868MHz
   nanoCUL_868MHz_RSSI -68.5
   nanoCUL_868MHz_TIME 2016-11-02 21:30:24
   protCmdDel 2
   protLastRcv 2016-11-02 21:30:24
   protResnd  5 last_at:2016-11-02 21:28:51
   protResndFail 1 last_at:2016-11-02 21:23:10
   protSnd    32 last_at:2016-11-02 21:28:51
   protState  CMDs_done
   rssi_at_nanoCUL_868MHz avg:-68.07 max:-60.5 lst:-68.5 cnt:48 min:-81
   Readings:
     2016-11-02 21:26:32   CommandAccepted yes
     2016-11-02 21:26:31   D-firmware      1.5
     2016-11-02 21:26:31   D-serialNr      NEQxxxxxxx
     2016-11-02 21:28:51   PairedTo        0xF11111
     2016-11-02 21:26:51   R-pairCentral   0xF11111
     2016-11-02 21:28:51   RegL_00.          02:01 05:00 0A:F1 0B:11 0C:11 12:00 00:00
     2016-11-02 21:28:33   recentStateType info
     2016-11-02 21:28:51   state           CMDs_done
   Helper:
     HM_CMDNR   7
     PONtest    1
     cSnd       01F1111146303300040000000000,01F1111146303300040000000000
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +463033,00,00,00
       nextSend   1478118625.07297
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         463033
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        07
       Io:
         nanoCUL_868MHz -66.5
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf   00
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_nanocul_868mhz:
         avg        -68.0729166666667
         cnt        48
         lst        -68.5
         max        -60.5
         min        -81
     Shadowreg:
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      nanoCUL_868MHz
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.5
   model      unknown
   room       CUL_HM
   serialNr   NEQxxxxxxx
   subType    virtual


Bei einem set HM_463033_Btn1 peerChan 0 HM_463033 dual set

bekomme ich die Fehlermeldung "peer is not a channel"

Was mache ich da flasch?

Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

knueppler

Moin,

Du musst definitiv 4 channels sehen, i.e. 2 buttons und zwei Switches, was in Deinem Listing "fehlt", sind die Switches, also

  • HM_463033_Sw01
  • HM_463033_Sw02
Gegen die musst Du auch peeren, sprich um den Schalter als Wechselschalter zu verwenden, muss es der HM_463033_Sw02 sein.
Dein Peer-Befehl geht gegen das Device und das funktioniert natürlich nicht, Du kannst Channels peeren, nicht Devices.
Setze mal alle Register auf visib, siehe auch Advanced Settings im Wiki.

Ciao Christian

frank

model      unknown
hast du die fhem datei installiert und zb fhem neu gestartet?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Horst_T

# FEHMPiDi

Da habe ich auch lange gesucht, es fehlt wahrscheinlich

sudo apt-get install libswitch-perl

Dann hat es bei mir funktioniert.

Horst
FHEM-Server: RaspberryPi 3 Stretch fhem:Ver. 5.8
HomeMatic: HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-DIM1PBU-FM, HM-Sec-SD, HM-Sec-RHS, HM-RC-19-B
RaspberryMatic: HmIP-FAL230-C6, HmIP-WTH2
FritzBox 7490 FritzOS 06.92

FEHMPiDi

Hallo,

vielen Dank an Alle die mir Hinweise gegeben haben.
Es war tatsächlich die libswitch-perl.
Hatte es mir sogar schon vorab notiert und dann in der Aufregung vergessen, wie peinlich  :-[
Jetzt sehe ich zumindest mal alle 4 Kanäle.
Ich werde mich jetzt noch mal am Bootloader und das Firmeware flashen per OTA versuchen.

Danke noch mal  :D
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

FEHMPiDi

Also ich kriegs nicht hin.
Wenn ich den Bootloader flashe und die Firmware per OTA flashen will, bekomme ich keine Verbindung.
Der Vorgang bleibt hier stehen:

pi@raspi2 /media/NAS/Backup/HM-LC-Sw1PBU-FM $ ./flash-ota -f firmware_HM-LC-Sw1PBU-FM.eq3 -s KEQ0000001 -c /dev/ttyUSB0
HomeMatic OTA flasher version 0.097-git

Reading firmware from firmware_HM-LC-Sw1PBU-FM.eq3...
Firmware with 77 blocks successfully read.
Opening culfw-device at path /dev/ttyUSB0 with speed 38400
Requesting firmware-version
culfw-device firmware version: 1.66
Entering 10k-mode
Waiting for device with serial KEQ0000001


Den Schalter habe ich nach dieser Meldung eingeschaltet und er blink 1xlang,2xkurz, ca. 10s Pause dann wieder 1xlang, 2xkurz, usw.

Ich habe jetzt extra noch mal die Firmware aus dem Download genommen ohne sie neu zu erstellen. So funktioniert es aber anscheinen auch nicht.

Hat jemand eine Idee was ich falsch mache. Ich komme nicht dahinter. Habe jetzt schon den kompletten Forenbeitrag durch und das Wiki 5x rauf und runter gelesen. Ich bin am Verzweifeln :'(

Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

frank

ist KEQ0000001 denn die seriennummer deines bootloaders? sniff doch die messages.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

FEHMPiDi

Hallo,

ja, sollte es sein da ich nicht geändert habe. ich habe die Datei genommen die im Download ist. Da steht diese Seriennummer im Readme drin.
Ich habe jetzt mal  so hier gesnfift:

attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr nanoCUL_868MHz longids all,sys
attr nanoCUL_868MHz verbose 4


Dann habe ich den Schalter mit Spannung beaufschlagt und nach 1 min mal geschaut was ankam.
Leider kam nichts an, zumindest nichts vom Schalter. Das einzige was ich gesehen habe war mein HM Bewegungsmelder  :-\

Muss ich denn noch irgendwas mit dem Schalter machen das der Bootloader "auf Sendung" geht?

Gruß
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

knueppler

Hi,
ich trage für einen Schalter sowohl im Bootloader als auch in der Firmware die gleiche Seriennummer und HMID ein, natürlich unique.
Ciao Christian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

FEHMPiDi

Ja, aber die Seriennummer beim bootloader hat doch nichts mit der in der firmware zu tun. Mein Problem ist, das ich die firmeware nit ota flashen kann. Dafür habe ich den bootloader 8k    geflasht und versucht per ota die firmeware mit einem nanoCUL zu flashen. Und das funktioniert nicht.
Meine Frage ist also wie ihr das genau gemacht habt. Den im Wiki steht nur das man die firmeware ota flashen soll. Aber nicht genau wie das geht.

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight