Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haecksler

Zitat von: DerBodo am 21 Mai 2016, 11:20:47
Er findet die SWITCH.PM nicht.

Einfach über
sudo apt-get install libswitch-perl
nachinstallieren.

Danke! Manchmal sollte man erst lesen...überlegen und dann handeln.  ???
Also das Problem hatte ich relativ schnell im griffen...der Schalter ist jetzt in FHEM angelegt und die 4 Channels in den Internels sichtbar.

Allerdings ist die "regList" bis auf den "paircentral" Eintrag leer, beim Drücken der Buttons bekomme ich auch die entsprechenden einträge in der Logdatei, allerdingsbekomme ich keinerlei Anzeige in den Readings.
Kann es sein, dass entweder die Firmaware nicht richtig kompeliert wird (Win7 mit Arduino 1.0.5 -r2, das kompelieren mit ATmega644a geht nicht nur mit ATmega644 geht es) oder reicht es aus, wenn ich in der register.h die define firstload einkommentiere?

Danke nochmals für eure Hilfe (komme mir langsam ein wenig blöde vor :-[).

Gruß,
Stefan

Maergsche

Hallo,

ich habe mir für's Wohnzimmer auch einen HM_LC_Sw1PBU_FM mit der Alternativen Firmware Programmiert, da ich beim verlassen des Raumes gerne alle Verbraucher mit einem Long Press ausschalten bzw. beim betreten einschalten möchte. Hierfür schonmal danke an die Bastler/Programmierer für die Möglichkeit!
Alle Aktoren sing laut HMinfo korrekt konfiguriert und auch die Reedings der Cannel sind korrekt...

Zu meinem Problem: Wenn ich nun (aktuell erstmal ohne Longpress) den Button2 betätige schalten sich im Idealfall alle Verbraucher (self + 3 Steckdosen) nacheinander ein und wieder aus ... nun kann passiert es aber sporadisch (alle 3-5 mal Schalten), dass eine Steckdose nicht ein bzw. ausschaltet. (das kann mal die 3. Steckdose aber auch die 2. Steckdose (mit der 1. hatte ich es noch nicht) sein)

Gibt es in der Hinsicht Probleme mit der Firmware? Wenn ich die alles aus / alles ein Funktion auf eine Taste meiner HM-RC-8 lege, werden auch alle Steckdosen nahezu Zeitgleich geschaltet. Beim HM-LC-Sw1PBU-FM funktioniert dies mit einer verzögerung von jeweils ca 0,5 -1 sec!

Anbei mal ein Auszug aus dem Eventmonitor, bei der beim ausschalten die 2. Steckdose (Lampe_Sofa) nicht ausging:

2016-06-02 20:04:57 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 current: 4
2016-06-02 20:05:10 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte battery: ok

2016-06-02 20:05:10 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 Short (to Wohnzimmer_SteckdoseTV)
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 Short (to Wohnzimmer_SteckdoseTV)
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 trigger: Short_61
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 trigger_cnt: 61
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw deviceMsg: on (to Wohnzimmer_Deckenleuchte)
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw level: 100
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw pct: 100
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw on
2016-06-02 20:05:11 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte battery: ok
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 Short (to Wohnzimmer_LampeSofa)
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 Short (to Wohnzimmer_LampeSofa)
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 trigger: Short_61
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 trigger_cnt: 61
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw deviceMsg: on (to Wohnzimmer_Deckenleuchte)
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw level: 100
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw pct: 100
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw on
2016-06-02 20:05:12 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte battery: ok
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 Short (to Wohnzimmer_LampeTV)
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 Short (to Wohnzimmer_LampeTV)
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 trigger: Short_61
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_02 trigger_cnt: 61
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw deviceMsg: on (to Wohnzimmer_Deckenleuchte)
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw level: 100
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw pct: 100
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw on
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV CMDs_done
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw deviceMsg: on (to VCCU)
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw level: 100
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw pct: 100
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw on
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:13 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa CMDs_done
2016-06-02 20:05:14 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw deviceMsg: on (to VCCU)
2016-06-02 20:05:14 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw level: 100
2016-06-02 20:05:14 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw pct: 100
2016-06-02 20:05:14 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw on
2016-06-02 20:05:14 CUL_HM Wohnzimmer_LampeSofa_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:15 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV CMDs_done
2016-06-02 20:05:15 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw deviceMsg: on (to VCCU)
2016-06-02 20:05:15 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw level: 100
2016-06-02 20:05:15 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw pct: 100
2016-06-02 20:05:15 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw on
2016-06-02 20:05:15 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:17 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 current: 142
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte battery: ok

2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 Short (to Wohnzimmer_SteckdoseTV)
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 Short (to Wohnzimmer_SteckdoseTV)
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 trigger: Short_76
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 trigger_cnt: 76
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw trigLast: Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01:short
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw trig_Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01: short
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw deviceMsg: off (to Wohnzimmer_Deckenleuchte)
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw level: 0
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw pct: 0
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw off
2016-06-02 20:05:18 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:19 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte CMDs_done
2016-06-02 20:05:19 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_01 deviceMsg: off (to VCCU)
2016-06-02 20:05:19 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_01 level: 0 %
2016-06-02 20:05:19 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_01 pct: 0
2016-06-02 20:05:19 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_01 off
2016-06-02 20:05:19 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_01 timedOn: off
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte battery: ok
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 Short (to Wohnzimmer_LampeTV)
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 Short (to Wohnzimmer_LampeTV)
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 trigger: Short_76
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01 trigger_cnt: 76
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw trigLast: Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01:short
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw trig_Wohnzimmer_Deckenleuchte_Btn_01: short
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw deviceMsg: off (to Wohnzimmer_Deckenleuchte)
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw level: 0
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw pct: 0
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw off
2016-06-02 20:05:20 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV CMDs_done
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw deviceMsg: off (to VCCU)
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw level: 0
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw pct: 0
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw off
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_SteckdoseTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte CMDs_done
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 deviceMsg: off (to VCCU)
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 level: 0 %
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 pct: 0
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 off
2016-06-02 20:05:21 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 timedOn: off
2016-06-02 20:05:22 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV CMDs_done
2016-06-02 20:05:22 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw deviceMsg: off (to VCCU)
2016-06-02 20:05:22 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw level: 0
2016-06-02 20:05:22 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw pct: 0
2016-06-02 20:05:22 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw off
2016-06-02 20:05:22 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Sw timedOn: off
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Pwr eState: E: 0.4 P: 0 I: 0 U: 232 f: 49.98
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Pwr energy: 0.4
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Pwr energyCalc: 17177.6
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Pwr frequency: 49.98
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Pwr 0.4
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_Pwr voltage: 232
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_SenF 49.98
2016-06-02 20:05:27 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_SenI 0
2016-06-02 20:05:28 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_SenPwr 0
2016-06-02 20:05:28 CUL_HM Wohnzimmer_LampeTV_SenU 232
2016-06-02 20:05:35 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 current: 42
2016-06-02 20:05:55 CUL_HM Wohnzimmer_Deckenleuchte_Sw_02 current: 0



Ist das Problem in griff zu bekommen, oder macht es Sinn hier besser mit einem Trigger auf den Longpress zu arbeiten?

Gruß und danke schonmal für kommende Antworten !

stiffmeister

Hallo zusammen,

habe mir jetzt auch die alternative Firmware kompiliert. Habe für Testzwecke als erstes die Firmware direkt, also ohne den Bootloader, geflasht.
Das hat auch funktioniert.
Nun wollte ich eigentlich doch den Wegmit dem Bootloader gehen. Habe das Firmware-Hex mit dem Tool "hex2eq3.php" in ein EQ3 File konvertiert.
Das hat mit der richtigen Version von srecord (v1.64) auch ohne Fehlermeldung funktioniert.
Aber das konvertierte File hat nun eine Größe von 113KB, wobei die vorgefertigte Version (von Mr.P. ?) nur 40KB hat.
Das verwundert mich und bevor ich hier in einen Forschungsauftrag ausfasse, wollte ich mal fragen, wie groß bei euch das selbsterstellte EQ3 ist?
Bitte im kurze Info,
Danke!

lg
Stiff

stiffmeister

Hallo zusammen.
Wie oben schon erwähnt, habe ich die Alternative Firmware eingespielt. Hat eigentlich auch alles funktioniert.
Doch nun, wie ich den Schalter fix einbauen wollte, tut er nicht mehr. :(
Sobald er mit Strom versorgt wird, sollte doch die grüne led mal aufleuchten. Tut sie aber nicht.
Hab also die Drähte wieder angelötet und die firm nochmal draufgebügelt, mit einem Raspi.
Nun habe ich festgestellt, dass fhem den Schalter nun kennt, solange nur die Elektronik am Raspi hängt.
Led leuchtet zwar trotzdem nicht, aber er wird erkannt. Bringt natürlich nix, da ja der Leistungsteil fehlt.
Aber vielleicht kennt jemand den Fehler und weiß eine Lösung?
Wenn der Schalter über den Leistungsteil versorgt wird, messe ich schon 3v bei den messpunkten...
Thx
Stiffmeister

Mr. P

Hej stiffmeister,

kann es sein, dass du die beiden linken Pins (ich glaub, es ist der Reset- und den Gnd-Pin) verkehrt herum angelötet hast?
Die Beschriftung an der Stelle lässt ein wenig zu wünschen übrig und könnte zu dem von dir geschilderten Effekt führen. ;-)
Greetz,
   Mr. P

stiffmeister

hallo,
hab den fehler gefunden :-)
hab nen falschen wert für die fuse gehabt. mit dem richtigen tut's :-)
kämpfe nun mit dem peering... der schalter will nicht richtig.
könnte aber sein, weil ich firstload nicht auskommentiert lies...
baue mir jetzt mal eine neue ota.
muss ich die seriel, die hier voreingestellt ist, D-serialNr: PS00000002, abändern, wenn ich 2 schalter mit
alternativer firmware betreiben möchte? wahrscheinlich schon, denke ich mal...

lg
stiff

Mr. P

Hej stiff,

wundert mich, dass es mit der falschen Fuse überhaupt funktioniert hat - aber gut, Hauptsache es tut jetzt. ;-)
Wenn firstload nicht auskommentiert ist, werden nach jedem Mal stromlos machen, die Werte in die Register eingetragen, welche in firstload definiert sind. Sofern das nicht die für deine Umgebung richtigen Werte sind, wirst du dich jedes Mal ärgern/wundern, wenn der Schalter neu gestartet wurde und er nicht mehr wie gewünscht funktioniert.
Und ja, unterschiedliche Seriennummern sind ggf. auch kein Fehler. Sofern du die Schalter unabhängig voneinander stromlos machen kannst, nicht zwingend notwendig, aber schaden kann es auf keinen Fall. Vorallem sind das gerade die Kleinigkeiten, auf die man nicht denkt, wenn man sich in 1-2 Jahren mal wieder ärgert, warum das nicht so klappt, wie man sich es vorstellt. ;-)
Greetz,
   Mr. P

anfänger111

Guten Abend,

ich habe heute meinen Raspberry neu aufgesetzt und bin gerade dabei wieder alle Geräte einzubinden.

Jedoch lässt sich mein HM_LC_Sw1PBU_FM mit alternativer Firmware nicht wieder einbinden.

Die .pm habe ich nach ../FHEM kopiert.

Auch scheint er etwas zu erkennen wenn ich entweder die alten fhem.cfg Zeilen einfüge oder den Schalter versuche per hmPairForSec zu pairen.

Ein Device erscheint und zeigt nach einem getconfig auch cmd_done an. Jedoch werden die weiteren "Devices" nicht erstellt.

Logfile gibt folgendes aus:

HMLAN1: Unknown code A1422805E2085702BAA940000000000000000000000::-62:HMLAN1, help me!

Vor der Neuinstallation hat der Schalter problemlos funktioniert....

Vielen Dank!

-Lösung:
sudo apt-get install libswitch-perl

Vielleicht sollte diese "Abhängigkeit" in das wiki aufgenommen werden?

Mathea

Hallo Leute,

ich habe Probleme damit, den geflashten Taster mit fhem zu pairen. Sobald die Platine mit Strom versorgt wird leuchtet die LED immer wieder einmal lange und zwei mal kurz auf. Nach ca. 10 Sekunden wieder das gleiche.

Ich habe alles nach Anleitung im Wiki gemacht und das OTA Flashen hat anscheinend auch funktioniert. Nur bei diesem Schritt hapert es:

Zitat3. Bootloader aktivieren
Zum Abschluss muss der Bootloader im Device/Schalter aktiviert werden. Dazu ist das Device zu resetten:
Netzversorgung vom schalter ausschalten, config taster drücken und halten, spannung einschalten und weiterhin gedrückt halten bis erstes blinken erscheint.

Das habe ich auch ein paar mal probiert, doch trotz gehaltenem Config Taster sehe ich nur dieses Blink-Verhalten. In FHEM passiert ebenfalls nichts, trotz abgesetztem Pairing command. Im Event Monitor taucht nichts auf.

Hat jemand das gleiche erlebt und einen Vorschlag, wie man das beheben kann?

Vielen Dank im Voraus,
Mathea

frank

Zitatich habe Probleme damit, den geflashten Taster mit fhem zu pairen. Sobald die Platine mit Strom versorgt wird leuchtet die LED immer wieder einmal lange und zwei mal kurz auf. Nach ca. 10 Sekunden wieder das gleiche.
der bootloader wartet auf firmware, das ota-flashen hat nicht funktioniert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

KimKiesel

Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen HM-LC-Sw1PBU-FM erhalten und würde dort gerne die alternative Firmware flashen. Leider habe ich damit ziemliche Probleme, da schon das flashen der fuses nicht funktioniert.

Als ISP verwende ich einen Arduino-Nano. Bei avrdude gebe ich daher -p arduino an. Das erstmal nur als Info. Bisher hatte ich mit diesem Aufbau noch nie Probleme und denke auch nicht, dass die Fehler daraus resultieren.

Stattdessen scheine ich einen anderen Chip im Schalter zu haben. Bei verwendung von -c m644 bekomme ich eine Fehlermeldung:


avrdude: Device signature = 0x1e960a
avrdude: Expected signature for ATmega644 is 1E 96 09
         Double check chip, or use -F to override this check.


Mit -c m644p klappt es dann. Es scheint sich also um einen ATMEGA 644 P zu handeln:


avrdude: Device signature = 0x1e960a
avrdude: safemode: lfuse reads as FF
avrdude: safemode: hfuse reads as DA
avrdude: safemode: efuse reads as FD


Leider schaffe ich es nicht, die Fuses zu schreiben. Schon bei der lfuse erhalte ich einen Fehler. Diese scheint den Wert FF zu behalten. Hier mal die volle Ausgabe von avrdude:


avrdude: Device signature = 0x1e960a (probably m644p)
avrdude: reading input file "0xFD"
avrdude: writing lfuse (1 bytes):

Writing |                                                    | 0% 0.00s ***failed; 
Writing | ################################################## | 100% 0.10s

avrdude: 1 bytes of lfuse written
avrdude: verifying lfuse memory against 0xFD:
avrdude: load data lfuse data from input file 0xFD:
avrdude: input file 0xFD contains 1 bytes
avrdude: reading on-chip lfuse data:

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude: verifying ...
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0000
         0xff != 0xfd
avrdude: verification error; content mismatch

avrdude: safemode: lfuse changed! Was fd, and is now ff
Would you like this fuse to be changed back? [y/n]


Ich hoffe, mir kann bei diesem Problem jemand helfen.

Viele Grüße,

Maximilian

knueppler

Hallo
das habe ich meiner Erinnerung nach auch immer gehabt. Letztlich dann danach zweimal geflashed und dann ging es. Aber, auf eigene Gefahr ;-)
Ciao Christian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

KimKiesel

Hallo Christian,

du hast dann aber nur die Firmware geflasht, ohne Bootloader, oder?

Die Fuses lassen sich bei mir gar nicht flashen, egal wie oft ich das versuche. Und ohne die macht der Bootloader ja nur wenig Sinn.

Viele Grüße,

Maximilian

knueppler

Hi,

nein, ich habe auch den Bootloader geflashed. Danach OTA die Firmware, also genau wie im Wiki.
Beim ersten Mal hat er dann meiner Erinnerung nach die neue Firmware nicht gefunden, die ich dann noch mal drüber gebügelt habe. Dann ging es.

Ciao Christian

KimKiesel

Hallo,

bei mir hat es seit gestern nun auch (halbwegs) funktioniert. Die Fuses lassen sich nach wie vor nicht korrekt setzen (drei verschiedene ISP-Programmer habe ich getestet), daher habe ich auf den Bootloader verzichtet und direkt die Firmware geflasht. Dabei musste ich noch zwei kleine Problemchen überwinden:

1) Läuft nur mit Arduino 1.0.X
Kompilieren wollte ich mit der Arduino-IDE. Dazu habe ich, wie auf der GitHub-Seite beschrieben, jabduino heruntergeladen und in den Hardware-Folder kopiert. Allerdings ist die boards.txt noch in einem alten Format und nicht kompatibel zu Arduino 1.5.X und 1.6.X. Also alles nochmal mit Arduino 1.0.X  ;).

2) MCU ATMEGA644A nicht bekannt
In der boards.txt ist für das Board "Jabduino ATmega644A" die MCU atmega644a eingetragen. Hier hat der Compiler gemeckert, dass er diesen Typ nicht kennt. Also die Zeile auf

atmega644a.build.mcu=atmega644p

geändert und schon gings :).

Vielleicht hilft das ja jemandem.


Viele Grüße,

Maximilian


P.S: Sorry, falls das hier im Thread schonmal irgendwo steht. Hab zwar ne Menge gelesen, aber nicht alle 111 Seiten  ;)