Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

malted

Ich habe im Flur leider eine Sparwechselschaltung. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde ein Homematic-Schalter immer bei Betätigung des anderen Schalters stromlos werden, egal wie ich das jetzt anschließe.

Selbst zwei Homematic-Schalter würden nicht gehen, da es vorkommen kann, dass beide stromlos und somit nicht erreichbar sind.

Sehe ich es richtig, dass ich eigentlich nur zwei Optionen habe:

a) Sparwechselschaltung in richtige Wechselschaltung umbauen lassen (geht sowas ggf. wenn keine Steckdose in der Nähe ist, die auf die Kabel angewiesen wäre?)
b) Einen Schalter ausbauen und durch Wago ersetzen, davor reinen Funkschalter (gibts den auch zusammengebaut, oder muss man den zwingend selbst löten?) Dann in anderen Schalter den Homematic-Schalter.

Gibt es Erfahrungswerte/Empfehlungen? Habe ich irgendeine andere Möglichkeit übersehen?

Otto123

Ich weiß nicht wirklich was Du mit Sparwechselschaltung meinst, aber:
Du kannst an geeignete Stelle einen UP Aktor setzen, den gibt es fertig - ohne löten. -> HM-LC-SW1-FM
Alle Schalter ersetzt Du durch Taster und schaltest diese parallel an den Aktor. An die Stelle wo kein Draht liegt, kann man Funktaster (da gibt es viele Varianten) setzen. Damit kann man von beliebiger Stelle ein und ausschalten.
Das Ganze kann man mit Bewegungsmeldern ergänzen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

malted

Zitat von: Otto123 am 14 Januar 2015, 17:56:58
Ich weiß nicht wirklich was Du mit Sparwechselschaltung meinst, aber:
Du kannst an geeignete Stelle einen UP Aktor setzen, den gibt es fertig - ohne löten. -> HM-LC-SW1-FM
Alle Schalter ersetzt Du durch Taster und schaltest diese parallel an den Aktor. An die Stelle wo kein Draht liegt, kann man Funktaster (da gibt es viele Varianten) setzen. Damit kann man von beliebiger Stelle ein und ausschalten.
Das Ganze kann man mit Bewegungsmeldern ergänzen.

Das habe ich: http://de.wikipedia.org/wiki/Sparwechselschaltung
Da kann ich die Schalter wohl eher nicht einfach durch Taster ersetzen, wenn ich das richtig verstehe, oder?

stromer-12

Da musst du sehen das du noch einen Null-Leiter hinbekommst, eventuell von darunter oder daneben liegender Steckdose.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Otto123

Naja, schau mal hier: http://www.ip-symcon.de/forum/threads/8131-Wechselsschaltung-mit-HM-LC-Sw1-FM-und-zwei-konventionellen-Tastern
Du hast alle Leitungen dafür. Aus Platzgründen den Aktor einfach in/an die Lampe?
Dann beide Schalter durch Taster ersetzen. Die Leitung zwischen den beiden Schaltern wird obsolete.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

malted

Neutralleiter habe ich, der liegt in ner Wago in der UP-Dose.

Bei dieser Schaltung kann ich das kaum zu der vorgeschlagenen Lösung umbauen. Oder steh ich auf dem Schlauch?
An der Lampe kommt ja nur die geschaltete Phase an, wenn ich da den Aktor ranhänge, ist der auch ggf. stromlos. Ich brauche ja das Kabel vom Taster zum Aktor und zusätzlich die Phase. Wie kann ich da "alle Leitungen dafür" haben?

Was mir gerade noch eingefallen ist: Eigentlich wäre es am einfachsten, wenn ich die Stromversorgung vom HM_LC_Sw1PBU_FM von der 230V Phase entkoppeln würde. Am einfachsten wäre es, zwei AA-Batterien direkt an den Schalter zu hängen. Dann wäre sofort das Problem weg, dass ich den HM_LC_Sw1PBU_FM stromlos mache.
Gibt es jemanden, der das schon gebaut hat?

stromer-12

Wenn du an die verschiedenen Klemmstellen rankommst, kann man das hinbekommen.
Frage ist nur, ob der Aufwand lohnt?
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Bennemannc

Hallo,

Das mit dem Umklemmen sehe ich auch so. Man kann auch einen Sw1PBU nehmen und von HM einen Funk-Unterputztaster. Der wird mit Batterien (5 Jahre Lebensdauer) versorgt. Ich habe damit letztens einen Serienschalter ersetzt. Einen Sw2 in die Lampe und mit dem Taster ansteuern. Der Vorteil ist, das dort das gleiche Belndensystem wie bei dem Sw1PBU genutzt wird.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

Also zunächst mal, was meinst du mit Batterien am Schalter und entkoppeln? Die Aktoren werden alle mit 230 Volt betrieben vor allem der HM_LC_Sw1PBU_FM. Da ist nix mit Batterien!!!

Du hast an beiden Schaltern die Phase, richtig?
Du setzt den Aktor einfach in die Lampe, dort kommen alle notwendigen Leitungen an.
Du tauschst die Schalter gegen Taster. Ich verstehe das Problem nicht.

Wenn ihr alle Aufwand mit Umklemmen seht, frage ich mich warum überhaupt was ändern? Die Schaltung geht doch?
Ich hatte verstanden, die vorhandene Schaltung soll in ihrer Funktion erhalten bleiben aber "elektronisch" realisiert werden um von andere Stelle eingreifen zu können.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

malted

Zitat von: Bennemannc am 14 Januar 2015, 20:52:35
Man kann auch einen Sw1PBU nehmen und von HM einen Funk-Unterputztaster. Der wird mit Batterien (5 Jahre Lebensdauer) versorgt. Ich habe damit letztens einen Serienschalter ersetzt. Einen Sw2 in die Lampe und mit dem Taster ansteuern. Der Vorteil ist, das dort das gleiche Belndensystem wie bei dem Sw1PBU genutzt wird.

Scheint mir die vernünftigste Lösung zu sein, das werde ich so angehen.

Otto123

Sorry, ich stand auf dem Schlauch mit dem Plan. Ich dachte an der Lampe kommt auch die Phase an.
Aber auch bei der Lösung von Bennemannc muss Du den Null an einen Schalter bekommen.
Dann kannst Du den Aktor (Sw1PBU) anstatt von dem Schalter nehmen.
Dann geht es auch bloß mit Funktaster, der Sw1PBU hat den Tastereingang nicht sondern ist ja ein "Umschalter"   
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

malted

Zitat von: Otto123 am 14 Januar 2015, 21:17:20
Also zunächst mal, was meinst du mit Batterien am Schalter und entkoppeln? Die Aktoren werden alle mit 230 Volt betrieben vor allem der HM_LC_Sw1PBU_FM. Da ist nix mit Batterien!!!

Der Aktor läuft ja mit den 5V vom USB, wie man ja sieht, wenn man ihn zum flashen verlötet an einen Computer anschließt.  Oder reicht das dann nicht um das Relais zu schalten?

Das Problem ist ja, dass der Schalter nur Strom hat, wenn Phase an L anliegt. Das scheitert, wenn über L geschaltet wird.
Der Typ hat das auch irgendwie umgebastelt.

stromer-12

Ja, der Typ hat die Leiterbahn zwischen Relaismittelkontakt und Phase aufgetrennt und dann herausgeführt. Dadurch hat er einen potentialfreien Wechsler.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Otto123

Ich denke dieser Weg führt in die Irre ... Das Relais muss gezogen bleiben, da wäre eine Batterie ruck zuck leer.
Mach Dich doch auf die Suche nach dem Nulleiter! Schließlich kommen doch drei Adern an.Wo genau liegt den die Klemmstelle für die geschaltete Leitung der Lampe? Eventuell in der Lampe? Dann könnte man dort auftrennen und den Null über die zweite Schalterdose schleifen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

malted

Zitat von: Otto123 am 14 Januar 2015, 22:18:07
Mach Dich doch auf die Suche nach dem Nulleiter!

Der liegt in der UP-Dose. Das ist nicht das Problem.
Mein Plan ist jetzt: Ich werde jetzt in der einen Dose den alten Schalter ausbauen, den dort geschalteten Kontakt mit ner Wago-Klemme dauerverbinden und einen Funkschalter einbauen. In der anderen Dose kommt dann der HM_LC_Sw1PBU_FM rein.
Hätte ich mir nur eigentlich sparen können, die neue Firmware drauf zu installieren, da es ja dann einfach keine Wechselschaltung mehr ist. Aber immerhin kann ich die Taster dann auch für andere Aktivitäten nutzen.

Vielen Dank aber fürs Mitdenken. Dass die Batterie dann recht schnell leer ist, macht Sinn. Schade, dass der Schalter die eigene Spannung nur aus L nehmen kann und nicht aus einem anderen verfügbaren Draht. Der Schalter hat ja in diesen Fällen auch Phase anliegen, wenn halt nur nicht an L.