Ersetzt ein DBLog sämtliche FileLogs?

Begonnen von maxritti, 05 Januar 2014, 10:09:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen


Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Bei mir gibt es ein einziges DbLog, in dem all das geloggt wird, was ich für nötig halte. Das Log wird jede Nacht reorganisiert.

Zusätzliche FileLogs lege ich nur temporär an, wenn ich das für Debugging-Zwecke eines bestimmten Devices brauche.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

alpha1974

Zitat von: betateilchen am 07 Februar 2016, 16:46:20
Bei mir gibt es ein einziges DbLog, in dem all das geloggt wird, was ich für nötig halte. Das Log wird jede Nacht reorganisiert.
Mich treibt die Neugier: Was genau passiert denn beim Reorganisieren? Ist das mehr als alte Log-Einträge zu löschen und wie setzt du es konkret um (cron-Job)?

Zitat von: crispyduck am 07 Februar 2016, 15:53:42
Die Raspi läuft mit read only Filesystem mit /var/log var/temp/ als tempfs und und ich dachte ich mounte einfach die NAS für den /fhem/log Folder.
Dieselbe Überlegung hatte ich auch, um die sdcarte des Raspberry nicht unnötig mit dem Logging zu stressen (weil das Dateisystem ja nach Murphy direkt zu Beginn eines mehrwöchigen Urlaubs kaputt geht, nachdem jahrelang alles problemlos lief)...
Aber: Was passiert, wenn die NAS bzw. der Fileserver nicht erreichbar ist? Wenn das dblog auf einer externen Datenbank läuft, die nicht erreichbar ist, scheint es jedenfalls Probleme zu geben, siehe hier.
FHEM/Z-Wave USB-Dongle + div. Devices

crispyduck

Danke für den Hinweis!

Der Patch von Hausautomat schaut mal sehr vielversprechend aus:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,42976.msg405627.html#msg405627

Finde es spitze das sich hier so viel tut, alleine durch das lesen neuer Beiträge komme ich schon ständig auf neue Ideen. ;-)

Meine Raspi läuft jetzt mit ro /boot und ro / super, da ich jetzt 10 Tage auf Dienstreise bin und so wie jetzt gerade via VPN aus einer Airport Lounge in meinem Heimnetzwerk bin, habe ich daheim einfach zwei Kopien meiner Rspi SD angefärtigt, sollte ich die Rasp wieder mal zerschießen (was wahrscheinlich zu 90% der Fall sein wird) hat meine Frau daheim schon Anweisung die SD Karte zu tauschen. ;-)

Ich hab auf meiner Raspi 2 B HDMI deaktiviert um auch Strom zu sparen und arbeite darauf eigentlich nur via SSH als root.
Solltest du auch vorhaben ro und tempfs zu aktivieren stell erst mal in der sshd.config "UsePrivilegeSeparation" to "no". Hab mich bei der Umstellung auf read only ohne diese Änderung nämlich siecher 4 mal aus dem System gesperrt und musste neu flashen.

Lg,
Andi