Rauchmelder von Techem

Begonnen von Mirko_2013, 06 Januar 2014, 13:51:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lumcat

Guten Abend  peterk_de !
Danke für die Klare Antwort.
Sch... ,ich dachte ich hatte mal Gück mit meinen HMLAN  :'(
Gruß lumcat
Never Change A Running System ... oder... es sei denn,es tut not .

Grüße von WSF/Saale

Manfred

Hallo,
Ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit meine Techem Wasseruhren auszulesen und bin hier bei FHEM und TechemWZ fündig geworden.
Dafür vielen Dank!  Es funktioniert perfekt. Auch die HKV gehen perfekt.
Bei mir fallen hier Daten, welche offensichtlich Rauchmelder von Techem senden, an.
Es scheint ja ein Modul  32_TechemSD.pm zu geben?
Ich bin nur zu blöd es zu finden. sourceforge scheint  es nicht zu haben.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Danke.

Sunless

Hallo in die Runde und schon mal vielen Dank für Eure bereits geleistete Arbeit.

Habe heute auch die Wohnung mit etlichen FRM2 zugepflastert bekommen und als der Kollege was von "Wartung per Funk" erzählte, bin ich hellhörig geworden, kurz recherchiert und ... nuja ... den Fred hier und etliches an Infos im Web gefunden.
Mangels CUL868 (betreibe hier noch alles mit 433Mhz) kann ich noch nicht mitlesen, aber ist ja bald Weihnachten :)

Einige Fragen, die bereits vor etlicher Zeit gestellt wurden kann ich u.U. beantworten:
#14
ZitatIch frag mich was so ein SD überhaupt zu erzählen hat.
Ich tippe auf Anzahl der Auslösevorgänge, Störungen , Manipulationsversuche, evtl Batteriestatus (ergänzend #69)

#22
ZitatIch mache mir mehr Gedanken darüber wie Techem diese Geräte jährlich Warten will ohne in die Wohnung zu gelangen?
Alle 3-4 Minuten wird ja das komplette Protokoll samt Seriennummer gesendet - einfach vorm Haus stehen und "lauschen" - so hat man über jeden Melder eine Übersicht. Gehe auch mal davon aus, dass festgehalten wird, wo welcher Melder angebracht wurde. So kann bei "auffälligen" Daten im Protokoll zusätzlich gezielt eine Wartung in der Wohnung durchgeführt werden.
Erklärt auch die Toleranzen beim Sendetakt - so kommt auch bei vielen Meldern im Haus in absehbarer Zeit jeder mal "durch".

#35
ZitatIch habe ihn im Übrigen mit den Sensoren nach oben auf den Boden gelegt gehabt.
Laut Doku werden die Ultraschallsensoren (für die Umfeldüberwachung) bei Demontage deaktiviert -> IR-Lichtschranke

#37
ZitatRaumhöhe ist ja konfigurierbar; Die Monteure erwähnten was von Sondermodellen für Schmale Gänge
Laut Doku: Wenn z.B. der Flur zu schmal ist, kann das am Gerät eingestellt werden - sonst würde ja die Umfeldüberwachung permanent anspringen. Habe hier leider keine Sonderkonfiguration - 'n Altbau mit hohen Decken wäre zwecks Abgleich praktisch ;)

@Manfred: in Post#40 ist das Modul verlinkt (https://forum.fhem.de/index.php/topic,18422.msg400469.html#msg400469)

Es ist zwar irgendwie mehr oder weniger sinnfrei einen Rauchmelder auszulesen - aber es ist cool, dass es geht ... Bin dabei, sobald die Regierung den neuen CUL genehmigt hat ;)

Grüße ... Sebastian
FHEM-Master@Raspi2B (CUL433,etliche CUL_TCM97001-Sensoren, zig IT-Steckdosenschalter, Squeezelite)
FHEM-Slave@Raspi (via RFHEM,wired Bewegungsmelder, Sqeezelite)
DS212+ (LMS für Squeezelite-Clients, Surveillance, Mediaserver und Datengrab)
Billig-Tablets zum Steuern (TabletUI)

peterk_de

Wo mir der Thread hier grad mal wieder begegnet: Ich habe mal noch eine kleine Warnung was das FHEM-Modul angeht:

Die Auslöseerkennung (Also Erkennung eines Alarmes) funktioniert ja, kann aber auch kommen, wenn kein Rauch detektiert wurde. Ich hatte ja einen zusätzlichen Rauchmelder zum Spielen bei ebay ergattert und verpackt in die Rumpelkammer gelegt. Vor ein paar Tagen kippte bei dem das Alarm-Bit (nach mehreren Monaten ohne Benutzung). Es kann aber kein Rauch oder Staub rangekommen sein. Leider hatte ich das Logging schon lange vorher beendet ...

Interessanterweise ist mir 2 Tage nach diesem Ereignis im Hausflur ein Techem-Angestellter mit PDA in der Hand begegnet ... gut, das kann Zufall gewesen sein ^^

Also so einfach ist das alles leider nicht mit dem Teil. Ich hab meinen Bastelmelder jetzt jedenfalls aufgrund dieser Vorkommnisse "endgültig außer Betrieb" gesetzt ... wollte eigentlich nur die Lithium-Batterie ablöten, leider gabs dabei einen Kurzschluss mit Knall und das Bord ist etwas verbrutzelt ^^
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

l1ghty

So, auch mir hat der Vermieter nun drei wundervolle "techem Funk-Rauchwarnmelder 2" aufgezwungen, die von drei überaus seriösen Männern (zwei verstanden kein Wort Deutsch, einer hatte nur noch einen Bruchteil seiner Zähne) eingebaut wurden.

Nachdem ich durch den Zusatz "Funk" und die vielen Sensoren des Geräts aufmerksam geworden bin, habe ich ein wenig gelesen und fühle mich nun in meiner eigenen Wohnung überwacht.

Ich würde gern mal genauer herausfinden, welche Daten (Bewegungsprofile aufgrund Abstandsdetektoren etc) die Dinger so sammeln und munter in die Welt hinaus funken.
Da ich bisher nur Bluetooth Protokolle geknackt habe, sind mir die "normalen" Funk-Verbindungen noch nicht geläufig.

Es scheint hier aber einige Leute zu geben, die damit mehr Erfahrung haben. Ich fänds super, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte, mit welcher Hardware (möglichst auch Mac kompatibel) ich die Funk-Verbindung der Rauchwarnmelder sniffen kann.

Viele Grüße
l1ghty

peterk_de

l1ghty, guck dir mal den Thread hier an, hier sind schon einige annotierte Funk-Logs angehängt (u.a. von mir und auch schon teilweise geknackt), da kannst du ganz ohne hardware knobeln ;) Alles in allem ist es aber leider extrem viel aufwand das vollständig zu entknobeln. es scheint sich bislang alles ums error-reporting zu drehen (anzahl auslösungen, alarm an/aus, anzahl selbsttests, fehlerzähler, rücksetz/installationsdatum, vielleicht auch fehlerart, demontagezeiten usw.)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

rieders

#81
Hallo

Ich habe auch diese Techem Rauchmelder in der Wohnung.
Die 32_Techem SD Datei habe ich in FHEM eingefügt.

Leider bekomme ich diese Meldung : STATE Unsupported CI Field a0, remaining payload is 009f216c2200986c22000019000199006ba1007cb2008dc3009ed4000fe500


Und in der Log


2017.03.18 10:01:08 2: WMBUS WMBUS_TCH_52980330_118_240 Error during ApplicationLayer parse:Unsupported CI Field a0, remaining payload is 009f216f2200986f22000019000299006ba1007cb2008dc3009ed4000fe500


Muss ich noch irgend etwas einstellen damit ich die Sensoren sehe ?
Ich würde auch gerne wissen was so alles mitgelesen wird.



Grüße
André

herrmannj

#82
Moin,

ja das TechemSD modul muss installiert und ein device (händisch) definiert werden.

btw, ich habe gestern eine PM bekommen wo ein user einen sd hat dessen ID nicht nur aus Dezimals sonder HEX ist. Damit der funktioniert muss in #29 der match geändert werden:

von
$hash->{Match}      = "^b..446850[\\d]{8}(76)F0....A0.*";
auf
$hash->{Match}      = "^b..446850[0-9a-fA-F]{8}(76)F0....A0.*";

Ausserdem #49 (define) von
return "ID must have 4 or 8 digits" if ($id !~ /^\d{8}$/);
auf
return "ID must consist of 8 hexadecimal digits" if ($id !~ /^[0-9A-F]{8}$/);

(ungetestet!, vmtl würde die Prüfung auf 0-9A-F auch im match reichen .)

vg
joerg

usm

#83
Yep, kann der User bestätigen  ;)  Hab das geänderte Modul mal beigefügt..


Gruß
Ulf

herrmannj

herzlich willkommen und vielen Dank!

rieders

Hallo

Danke für die Antworten.

Ich habe die Datei eingefügt und ein Device  erstellt.
Das Gerät ist an sich da. Aber es werden keine Daten erstellt.

Unter Readings ist nur listig aufgeführt.

Da ich in fhem noch nicht so lange unterwegs bin weiß ich nicht ob das so richtig ist.


Grüße
André

usm

Hallo,
wenn's nicht brennt scheint das richtig zu sein ;-)  Im Modul finde ich die Stati listening und alarm und so ist's auch im Commandref beschrieben:
>>
Empfangen werden
Rauchalarm

<<

Die Geräte melden zwar noch deutlich mehr (geöffnet, abgenommen, zugestellt), aber im Moment ist da nicht mehr implementiert.

Gruß
Ulf

kloges

Hallo zusammen,

Das Modul 32_TechemSD.pm scheint ja noch nicht im Standard Umfang von FHEM enthalten zu sein. Woher bekommt eine aktuelle Version ? Und wie definiere ich die Devices. Die Seriennummer hab ich.

Bis dann,
Knud Loges

herrmannj

Ist "work in progress", hier die aktuellste Version https://forum.fhem.de/index.php/topic,18422.msg607212.html#msg607212

Ich weiß auch nicht genau wo da die Reise hingeht. Selber hab ich keine (Techem) und selbst wenn es so wäre, in der Regel gehören die jemand anderem (Techem oder Vermieter) und man kann nur bedingt Daten aufnehmen.

Die Basic Funktion (es brennt) sollte implementiert sein. Irgendwie mag ich das aber auch nicht einchecken ohne definitive Test - schließlich verlassen sich User unter Umständen auf die Funktion in kritischen Situationen.

Test mal (löse einen Alarm aus) und berichte. Dann sehen wir weiter ;)


kloges

Hi

Wenn der State auf Listing steht dann erhalt fhem Daten vom Rauchmelder richtig ? Wenn anstatt Listing ALARM gemeldet wurde hat er ausgelöst so die Theorie. Mehr Readings werden zurzeit nicht ausgelesen ?

Bzgl. der Seriennummer hab ich eine Frage. Meine hat 10 Stellen. Sind dann beim Anlegen des Devices in FHEM nur die ersten 8 Stellen zu nutzen ?

XXXXXXXXRZ

Vielen Dank

Bis dann,
Knud Loges