Neues Modul: Text2Speech

Begonnen von Tobias, 07 Januar 2014, 12:57:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mumpitzstuff

Mail mit Accountanfrage ist raus...

Tueftler1983

Hallo zusammen nutze das tts Modul mittlerweile ausgiebig.
Derzeit Ein RPI3 als Fhem Server und ein B+ Als Client mit lirc zur Steuerung von Soundbar und RGB Schrankbeleuchten und der Ausgabe von TTS.

JETZT meine neue Herrausfoderung:
Ich hätte gerne auch eine Sprachausgabe bestimmter Ereignisse auf einem e. PI, ein B+. Dieser steht im Garten und ist nur mit Openelec als MediaPlayer bestückt.

Ich würde gerne Pool Temperatur und einige andere Sachen auf dem PI im Garten wiedergeben geht das?

Otto123

Hi,

eine FHEM Instanz im Garten und myTTS Remote angebunden, kann das Modul an sich.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tueftler1983

Ja aber unter openelec kann ich kein apt-get ausführen und fhem läuft darauf wohl nicht.
Ich müsste irgendwie die erzeugte tts ausgabedatei mit kodi wiedergeben

Otto123

Nur als Idee: Das Cache Verzeichniss freigeben und entweder mit ssh oder einem Kodi Befehl lokal auf dem openelec die remote liegende mp3 abspielen?
Aber ich habe davon keine Ahnung.
Die remote myTTS Anbindung habe ich laufen und das geht super.

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tueftler1983

Die remote tts habe ich auch laufen. Server RPI3 mit Jessi und Remote B+ mit Weeley als Wohnzimmer Media Player mit IR

Werde mal deinen Vorschlag testen

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tueftler1983

Wo befinden sich denn die erzeugten mp3 Dateien

Otto123

Hängt ja von Deiner Konfiguration ab - die Doku sagt:
ZitatTTS_CacheFileDir
Optional: Die per Google geladenen Sprachbausteine werden in diesem Verzeichnis zur Wiedeverwendung abgelegt. Es findet zurZEit keine automatisierte Löschung statt.
Default: cache/
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tueftler1983

Ja habe ich gefunden jetzt stehe ich vor dem Problem das ich nicht weiß wie ich fhem in dem Befehl sagen soll das es immer das zuletzt generierte File an den GartenMedia zum abspielen soll.

mumpitzstuff

Vielleicht geht ein notify auf lastFilename?

Hollo

Zitat von: Tueftler1983 am 19 Juni 2017, 07:03:41
Ja habe ich gefunden jetzt stehe ich vor dem Problem das ich nicht weiß wie ich fhem in dem Befehl sagen soll das es immer das zuletzt generierte File an den GartenMedia zum abspielen soll.
Entweder wertest Du den Dateinamen aus, der da über Event/Log abgreifbar sein sollte, oder Du guckst nach der Datei mit dem neusten timestamp.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Otto123

Zitat von: Tueftler1983 am 19 Juni 2017, 07:03:41
Ja habe ich gefunden jetzt stehe ich vor dem Problem das ich nicht weiß wie ich fhem in dem Befehl sagen soll das es immer das zuletzt generierte File an den GartenMedia zum abspielen soll.
Ich habe Dir doch den Link weiter oben gegeben. Text2Speech gibt doch die richtige Datei aus, mit meinem Script hast Du doch genau diese, Du brauchst sie oder die Info darüber doch bloß weiterzuleiten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mumpitzstuff

Ich habe die Wiki Seite mal nach bestem Wissen und Gewissen erweitert. Kann sich das mal bitte jemand durchlesen, ob irgendwo grobe Schnitzer sind? Vielleicht kann ja auch mal jemand versuchen einen Bluetooth Lautsprecher mit dieser Anleitung in Betrieb zu nehmen. Vielleicht ging es ja auch nur bei mir und bei anderen funktioniert es gar nicht...

Otto123

#809
Hi,

ich habe schon so viel Zeit in den BT Mist investiert und mir geschworen: ich streame Musik darüber und telefoniere im Auto darüber - aber linux und BT geht einfach nicht zusammen.
Ich will mich doch nochmal hinsetzen und deine Anleitung nachvollziehen.  :D

Beim durchlesen ergeben sich diese Fragen:

- Wozu braucht man die Pakete python-gobject python-gobject-2 ?
- Du machst in Punkt 3 die Rechte Anpassung für Pi, das muss doch auch für User fhem passieren!?
Allgemeine Frage:
Sollte der alte Folgeabschnitt nach deinem (ich denke Original von Tobias) nicht einfach gestrichen werden? Ich hatte da schon mal die Randbemerkungen dran gemacht.
Ich weiß allerdings nicht genau, wie man diese Information händeln soll. Ich befürchte, wie mit vielen Dingen, müsste man exakt die Systemvoraussetzungen hinschreiben, denn mit dem nächsten Release eines Treibers/ Kernels/ Systems ist alles grundlegend anders.  :-\ :'(

So, ich arbeite Schritt für Schritt ab mal sehen wie weit ich komme.

Edit:
Nur als Hinweis: Schritt 8 status pulseaudio ist in Ordnung -> läuft  auf den ersten Blick - aber???● pulseaudio.service - PulseAudio Sound System
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/pulseaudio.service; enabled)
   Active: active (running) since Mo 2017-06-26 12:11:00 CEST; 8min ago
Main PID: 424 (pulseaudio)
   CGroup: /system.slice/pulseaudio.service
           └─424 /usr/bin/pulseaudio

Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: N: [pulseaudio] main.c: System-Modus aktiv, Exit-Idle-Time gezwungenermaßen deaktiviert!
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: W: [pulseaudio] main.c: OK, nun wird PA im System Mode betrieben. Vorsicht, dies sollte man nicht tun.
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: W: [pulseaudio] main.c: Bei Nichtbeachtung, selber Schuld wenn Dinge nicht funktionieren.
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: W: [pulseaudio] main.c: Für eine Erklärung warum System Mode eine schlechte Idee ist, bitte http://pulseaudio.org/wiki/WhatIsWrongWithSystemMode lesen
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: W: [pulseaudio] authkey.c: Failed to open cookie file '/var/run/pulse/.config/pulse/cookie': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: W: [pulseaudio] authkey.c: Failed to load authorization key '/var/run/pulse/.config/pulse/cookie': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: W: [pulseaudio] authkey.c: Failed to open cookie file '/var/run/pulse/.pulse-cookie': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: W: [pulseaudio] authkey.c: Failed to load authorization key '/var/run/pulse/.pulse-cookie': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Jun 26 12:11:00 raspib2W pulseaudio[424]: E: [pulseaudio] bluez4-util.c: org.bluez.Manager.GetProperties() failed: org.freedesktop.DBus.Error.UnknownMethod: Method "GetProperties" with signature "" on interface "org.bluez.Manager" doesn't exist
Jun 26 12:11:00 raspib2W systemd[1]: Started PulseAudio Sound System.



Bei Schritt 10 bin ich gestorben -> pacmd set-sink-volume 0 65535 Ausgabe: Es läuft kein PulseAudio-Dienst oder nicht als Sessiondienst.
Schritt 11 geht dann auch nicht -> Abbruch


:-[
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz