Geofencing Modul für Geofency.com und Geofancy.com

Begonnen von Loredo, 07 Januar 2014, 16:57:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schka17

@Loredo
ZitatDas ist wohl auf iBeacons bezogen, nicht auf normales Geofencing. Mit Beacons konnte ich noch nichts testen, aber grundsätzlich liegt es an der App, wann sie einen Webhook auslöst, ja. Ich möchte da auch nix in das FHEM Modul künstlich einbauen, das sollte Sache der App bleiben.

das meinte ich ja, wird wohl an der App liegen, macht sicher keinen Sinn etwas ins modul einzubauen, das wollte ich auch gar nicht.
Komisch nur dass es mit dem Ipdad einwandfrei funktioniert und mit dem Iphone nicht.
ich habe mir geofency, auch die entwickler homepage angesehen, aber ich konnte keine hinweis entdecken das ibeacons unterstützt werden, weiss da jemand mehr? Ich benötige eigentlich die information wo im haus sich ein gerät befindet.

gruss karl
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Mitch

Ja, iBeacon wir in Geofency unterstützt


Sent from my iPhone using Tapatalk 2

Gruss
Markus
FHEM im Proxmox Container

det.

Hallo Loredo,
habe auf Deine heutige Version geupdatet und die alten Readings gelöscht. Hat es einen trifftigen Grund, das der STATE jetzt so ist
id:WORK name: entry:enter date: lat:50.99131886898368 long:13.64528426807694 dev:NAME
gegenüber vorher
dev:NAME trig:exit id:WORK lat:50.99131886898368 long:13.64528426807694
hab es nur gleich gemerkt, weil die letzte Aktion nicht im FileLog stand. Ab Montag bleibt dann meine Stube kalt, wenn die Bedingungen nicht matchen
LG
det.

Loredo

#78
Zitat von: det. am 07 Februar 2014, 18:12:28
habe auf Deine heutige Version geupdatet und die alten Readings gelöscht. Hat es einen trifftigen Grund, das der STATE jetzt so ist
id:WORK name: entry:enter date: lat:50.99131886898368 long:13.64528426807694 dev:NAME
gegenüber vorher
dev:NAME trig:exit id:WORK lat:50.99131886898368 long:13.64528426807694


Ja. Geofency.app liefert mehr Informationen und erscheint mir besser gepflegt, außerdem wird es vermutlich länger existieren als Geofancy...
Ich habe STATE daher daran angeglichen.


Außerdem ist es nicht sinnvoll, seine Trigger auf den STATE zu setzen. Stattdessen gibt es für jedes Gerät ja entsprechende Readings. In der Regel wird man auf das currLog_NAME Reading einen Trigger setzen. Bei Verwendung von ROOMMATE also z.B.



define n_rr_Julian notify geofancy:currLoc_Julian.* set rr_Julian location $EVTPART1



STATE ist nur zur Übersicht oder zum logging gedacht.


Zitat von: det. am 07 Februar 2014, 18:12:28
Ab Montag bleibt dann meine Stube kalt, wenn die Bedingungen nicht matchen


Soll das jetzt ein Vorwurf sein? Ich kann nicht jede individuelle Konfiguration erahnen. Wer das Modul nicht so nutzt, wie es gedacht ist, der muss selbst darauf achten, dass er seine Konfiguration entsprechend aktuell hält (oder eben kein Update machen).
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Mitch

So, habe jetzt ein bisschen mit der Geofency App gespielt und muss sagen, bis jetzt läuft dieses viel besser und zuverlässiger.
Bin echt begeistert.
Danke nochmal für das tolle Modul!!
FHEM im Proxmox Container

det.

Hallo Loredo,
Sorry, da war nichts als Vorwurf gedacht - eher so: gut das ich es heute entdeckt habe, so kann ich es umbauen bis Montag. Meine Mitarbeiter haben sich an die direkte Art inzwischen weitestgehend gewöhnen müssen, aber du gehörst ja zur Gruppe der Sponsoren - ich werde mich in Zukunft zurückhaltender äußern.
ROOMMATE habe ich bisher nicht eingesetzt, werde mich mal damit befassen, bisher nutze ich Dein Modul um bei 2 iPhone jeweils bei exit:WORK ab 16 Uhr die Heizung hochzudrehen und bei enter:HOME den PRESENCE Status für 3 min auf present zu setzen bis bluetooth übernimmt. Das ist inzwischen von gestern, aber ich habe es eben noch nicht umgebaut. Da ich die zwei Schaltbefehle unabhängig vom jeweiligen iPhone Namen Matchen lasse, ging mir das eben mit dem STATE am Einfachsten
Die App mit e hatte ich im Einsatz, bevor Du Dein Modul entwickelt hast ( letztes Jahr ab November ). Hab sie gelöscht, als es mit Deinem Modul lief. Da werde ich das wohl auf beiden Geräten noch mal mit Geofency probieren, obwohl bei mir Geofancy perfekt lief.

LG
det.

fhainz

#81
Hallo!

Ich hab gerade die neue Version aus dem svn geladen und FHEM stürzt bei Test Betreten mit der Geofency App direkt ab.

Undefined subroutine &main::timegm called at ./FHEM/98_GEOFANCY.pm line 408.

Grüße

Edit:
Wenn ich ein
use Time::Local;
einfüge, klappt es bei mir.

det.

Hallo Loredo,
Umstellung auf die App mit e erfolgreich mit beiden iPhone abgeschlossen, den STATE nicht mehr zum schalten missbraucht etc. Funktioniert zu mindest mit den Test Geofances über die App prima. Etwas Anstoß wirkt hier, wie auch im reallife Wunder.
Danke noch mal für Deine prima Arbeit.
LG
det.

schka17

Hallo,
habe mir jetzt die letzte Version installiert
# Version: 1.1.0
#
# Major Version History:
# - 1.1.0 - 2014-02-06
# -- Support for both apps: Geofency and Geofancy

und geofency auf dem Iphone installiert. Allerdings habe ich jetzt das Problem dass beim Auslösen des Webhook mein FHEM ohne Fehlermeldung oder Logeinträge neu startet.

mein FHEM ist auf dem Letztstand von heute

2014.02.07 23:16:58 0: Server started with 537 defined entities (version $Id: fhem.pl 4769 2014-01-29 08:14:58Z rudolfkoenig $, os linux

In der geofency app bekomme ich bei der Testnachricht ein OK zurück und mein FHEM startet neu, wie gesagt ohne Logeintrag oder Fehlermeldung. Irgendeine Idee was das sein könnte?

Gruss
Karl

M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

fhainz


Loredo

Zitat von: fhainz am 07 Februar 2014, 20:31:57
Wenn ich ein
use Time::Local;
einfüge, klappt es bei mir.


Danke, hab ich gefixt.
Ihr nutzt wohl alle kaum andere Module, die sowas schon vorher laden, was ;-)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

infeliz

FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

Mitch

Ich sehe zwar keinen Sinn, mir selber pushen zu lassen, wo ich gerade bin (das weiß ich ja)  ???
aber rein technisch, hast Du es in FHEM realisiert, oder kann Geofency das selber?

Ich lasse mich nur benachrichtigen, wenn das Aus/Einbuchen nicht funktioniert hat.
FHEM im Proxmox Container

Loredo

Zitat von: Mitch am 08 Februar 2014, 11:46:22
aber rein technisch, hast Du es in FHEM realisiert, oder kann Geofency das selber?


Ja, der Sinn...
Nein, Geofancy macht das nicht, aber das Pushover Modul zusammen mit einem Notify-Trigger.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

infeliz

Es ging mir nicht unbedingt um nen Sinn, sondern die Möglichkeit.
Jetzt kann ich überlegen, was ich damit mache.
Fensterkontrolle beim Verlassen des Hauses, oder ähnliches.
Oder eine Anfahrtsübersicht nach Alarmierung bei der FF. Man könnte verschiede Radien um die Wache legen und sehen, wer alles in Richtung Wache fährt. ;-) Hat jetzt nicht unbedingt was mit Hausautomation zu tun.
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV