FS20 oder Homematic? Neuaufbau eine Homematic.

Begonnen von baeckerman83, 10 Januar 2014, 12:05:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

baeckerman83

Ich wollte mich erst an einanderes Thema anhängen, aber ich glaube es ist doch besser ein eigenes auf zu machen.
Wenn ich das
Homematic Stick: 68-10 41 34  (€29,95)
HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat: 68-10 51 55 (€39,95)

Kaufe kann ich dies direkt an FHEM anschließen und brauch keinen CUL? Geht das dann auch unter Linux?
Kann mit dem Regler auch die Temperatur gemessen und in FHEM ausgegeben werden?
Sind die Homematic Sachen den FS20 Sachen überlegen? Homematic ist ja etwas teurer. Der abgesetzte Temperatur Sensor kostet bei FS20 ja 10 € weniger als bei Homematic. Gut dafür können die Heizungsthermostate nicht direkt gesteuert werden und geben auch keine Temperatur aus. (richtig?)
Bei Homematic gibt es ja auch Schalter. Ich will nur die Heizungsteuer, Temperatur überwachen,zwei oder drei Steckdosen per funkschaltbar machen und auch ein Unterputzschalter soll per Funksteuerbar werden.
FHEM wird auf einem RaspberryPI installiert. Oder besser gesagt ist schon, jetzt fehlt nur noch die Steuerhardware.

Wäre ich dann mit HomeMatic und den zwei aufgezählten Sachen schon gut dabei, oder sollte ich doch besser bei FS20 schauen?

jab

Hi baeckerman83,

das geht mit den beiden Komponenten. Ich habe das auch so im Einsatz auf mit FHEM auf dem Raspberry PI. Der USB Stick macht möglicherweise ein paar Zicken auf dem Raspberry PI (wegen schlechtem USB Treiber). Habe ich bei mir aber stabil hinbekommen. Der Regler kann natürlich auch die Temperatur an FHEM zurückmelden und tut das auch periodisch.


Gruß,
Jan

baeckerman83

Dann vielen dank. Werde ich mir dann besorgen. Ja hatte schon gelesen, dass Betateilchen den Treiber auf USB1.1 fest gelegt hat und es dann besser lief. ( Oder warst du das?)

chris1284

warum nicht auf Nummersicher gehen und für 25€ mehr (habe meinen die woche neu für 56 inkl. versand gekauft) den hmlan nehmen? der ist einfacher einzubinden, stabil, nicht standort/pi gebunden, kein usb-port ist belegt und die stromversorgung des pi wird nicht belastet. den rt bekommste auch noch günstiger als 39 inkl versand.

Rince

Was chris1284 sagt.
Überleg dir, ob ein HMLan nicht schlauer ist.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

baeckerman83

Zitat von: chris1284 am 10 Januar 2014, 17:31:19
warum nicht auf Nummersicher gehen und für 25€ mehr (habe meinen die woche neu für 56 inkl. versand gekauft) den hmlan nehmen? der ist einfacher einzubinden, stabil, nicht standort/pi gebunden, kein usb-port ist belegt und die stromversorgung des pi wird nicht belastet. den rt bekommste auch noch günstiger als 39 inkl versand.

Ich hatte den HMLAN aussen vor, weil es ein weiteres Gerät ist was dann Irgendwo rum steht. Und auch noch mit LAN versorgt werden will. Aber vielleicht hat sich jetzt doch eine Chance auf getan. Ich schaue mir das auf jeden Fall noch mal an.

Herr 3x

Ich auch nur zum HMLAN raten. Einrichtung ist einfach und Funktion ist zuverlässig.
Als größten Vorteil sehe ich die Möglichkeit das Interface an einen funktechnisch optimalen Platz zu hängen.
Bei mir steht die FB im Erdgeschoss und der HMLAN im Flur im Obergeschoss, was sich in recht gleichmäßiger Empfangsfeldstärke aller Geräte äußert. Gerade die Fensterkontakte sind etwas funkschwach.
Außerdem ersetzt das HMLAN und der Hue-Router zusammen das Nachtlicht  ;D

Herr 3x