Raspberry PI mit COC & Homematic -> ActionDetector: dead

Begonnen von DavidT, 11 Januar 2014, 15:42:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DavidT

Hallo.
So langsam bin ich verzweifelt. Nach einer unbestimmten Zeit meldet der ActionDetector meine Homematic Geräte nach und nach als dead. Diese akzeptieren dann auch keine Befehle mehr, bzw. FHEM empfängt auch nichts mehr. Nach einem reboot des Systems läuft dann alles wieder für eine Weile.
Meine Hardware:
  - Raspberry PI rev B (neuste Version mit dem neuen RAM)
  - COC v1.57
  - 5x HM-CC-RT-DN Funk-Heizkörperthermostat
  - 7x HM-SEC-SC-2 Fensterkontakt

Anfangs hatte ich die aktuelle Version von Raspbian installiert. Jetzt habe ich das Image von Busware installiert ("bootcode.bin" und "start.elf" ersetzt). Bei beiden Versionen habe ich das selbe Problem. FHEM ist auch aktuell.

Kann mir da jemand helfen?

Andreas74

Das gleiche Verhalten hab ich hier. Hab nur den ccd von busware.

Keine chance, das vernünftig zum Laufen zu bekommen.


Puschel74

Hallo,

sorry wenn ich nicht helfen kann aber ...

Zum Glück hab ich meine FS20-Sensoren und die FHT per CUNO angebunden und meine HM-Geräte per HM-Lan-Adapter.
Motto: Schuster bleib bei deinem leisten.

Nichts gegen busware oder andere aber HomeMatic hat eine funktionsfähige Firmware auf ihren Adaptern drauf.
Diese in einem CUL, COC oder dergleichen abbilden zu wollen bedingt die Kooperation mit eq3 und diese scheinen nicht gerade darauf aus zu sein ihre Geräte nicht verkaufen zu wollen.

Quintessenz des ganzen (für mich zumindest):
FS20, FHT, CUL_WS mache ich per CUL, CUNO
HomeMatic per HM-Lan-Adapter (auch der USB-Adapter geht aber Netzwerk habe ich im gesamten Haus, USB nicht).
InterTechno (oder alles mit 433 MHz) über einen RFXTRX - habe ich aber nicht daher kann es für andere Geräte bessere Alternativen geben
und alles andere über explizit dafür vorgesehene IO-Geräte - so sie sich in FHEM einbinden lassen.

Wenn sich ein Gerät nicht über FHEM ansprechen lässt bzw. dessen Sender/Empfänger nicht einbinden lässt ist diese Gerätefamilie für mich bereits uninteressant und wird nicht gekauft.

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden und gegenüber sich selbst vertreten können.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

det.

@all,
da geb ich Puschel74 uneingeschränkt Recht.
Wenn man vor der Anschaffung neuer scheinbar sehr interessanter Komponenten das Forum intensiv liest, bekommt man ein Gefühl, ob die Dinger unproblematisch oder buggy sind.
Bei Sachen, zu denen es jede Menge Post's gibt, wo andere User über Probleme klagen - sollte ich mich nicht wundern, wenn sie ausgerechnet bei mir dann auch nicht gehen.
Das betrifft nicht nur den COC, auch über div. Schaltsteckdosen mit Energiemessung, Z-Wave Devices etc. liest man wenig Gutes. Natürlich macht es Sinn Neues auszuprobieren, da bin ich auch gern dabei, aber das Produktivsystem sollte einfach mal laufen - schon wegen des WAF.
Für Experimente nehme ich dann einen RPI, der sonst nur für den Airprintserver zuständig ist. Wenn der mal nicht geht ist es egal.
LG
det.

chris1284

@Casper.

Es muss nicht unbedingt ein reboot sein. Bei mir, bevor von coc für Homematic auf Hmlan gewechselt bin, reichte oft auch ein reset des coc /FHEM restart da der reset imFhem- Start mit drin war. Code siehe http://busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation Punkt Fhem oder reset.

Dies könntest du auch automatisieren, denke über at mitten in der Nacht oder wann immer es nicht stört.

DavidT

Danke für die Antworten.

Ich werde dann wohl auch für die Homematic Geschichte einen HM-Lan-Adapter nehmen. Den COC nehme ich dann für unkritische Dinge wie IT-Steckdosen und Wetterstation.

@chris1284
Ich habe mitlerweile auch bemerkt das ein "shutdown restart" in FHEM reicht. Ich habe mir dafür einen Befehl geschreiben. Leider funktioniert er nicht so richtig. Er gibt mit zwar im Log eine Meldung, aber er führt den Befehl "shutdown restart" nicht aus. Hat da jemand ne Idee?
Hier der Befehl:
define Shutdown_Reset at +*00:15:00 { if( ReadingsVal("Kueche_Heizung","Activity","alive") eq "dead" ) {Log 3, "Aktoren Dead -> Auto Reset" ;; fhem("shutdown reset")}}

betateilchen

Zitat von: Casper2605 am 27 Januar 2014, 13:43:58führt den Befehl "shutdown restart" nicht aus. Hat da jemand ne Idee?
Hier der Befehl:
define Shutdown_Reset at +*00:15:00 { if( ReadingsVal("Kueche_Heizung","Activity","alive") eq "dead" ) {Log 3, "Aktoren Dead -> Auto Reset" ;; fhem("shutdown reset")}}

Du solltest halt auch "shutdown restart" schreiben anstatt "shutdown reset" ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

DavidT