CUNO und 1-Wire

Begonnen von muschelschubser, 12 Januar 2014, 15:24:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

muschelschubser

Hallo,

vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem mit 1-Wire, CUNO in Verbindung zu FHEM helfen.
Mein Ziel ist an mehreren Stellen über 1-Wire die Temperatur zu erfassen und über FHEM darzustellen.
Ich möchte dafür gerne einen CUNO V2 nutzen.

Also einen RJ10 Adapter gebastelt, Kabel verlötet, diese Temperatursensoren bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/B00AYE2T2O/ref=oh_details_o05_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
Spannung gemessen (4,91V), Kabel getestet (die beiden mittleren Kontakte des RJ10 Anschlusses sind die Datenleitungen und haben Durchgang) eigentlich alles gut soweit.

Die Sensoren erscheinen aber nicht in FHEM.
Also kurzerhand den FHEM Server heruntergefahren und in den CUNO per telnet eingeloggt und mal
geschaut was da so passiert.
ORb gibt zurück dass keine Devices gefunden wurden.
Bei den anderen Befehlen ist es auch so dass keine Devices gefunden wurden. Über OHo überprüft ob 1-wire überhaupt eingeschaltet ist: ist ON.
Bus reset durchgeführt, etc.

Mehrere Sensoren durchgetestet, aber das Ergebnis ist immer das Gleiche.

Kann ich irgendwie testen ob das 1-Wire Modul des CUNO überhaupt funktioniert?
Das 8 Sensoren nicht funktionieren halte ich für unwahrscheinlich.
Und noch eine Frage: Lohnt der Aufwand mit dem CUNO (also die Fehlersuche) überhaupt? Nach dem Motto: Kauf das 1-Wire Modul x für 10 EURO, anklemmen und freuen?

markmandel


UweH

Falsch angeschlossene DS1820? Schau Dir mal die Datenblätter an.

fiedel

#2
-Möglichst in "3-Leiter-Technik" anschließen, nicht parasitär!
-"ORb" muss die Sensoren natürlich auflisten, das ist die Grundvoraussetzung
-Geduld! Die Daten kommen erst nach 120 Sek. (Standartewert)
-Autocreate muss an sein - FHEM findet die Sensoren als "HMS"- Sensoren

Wenn du nur die Temperaturen willst, ist es bis ca. 10 Sensoren ganz gut machbar. Wenn du mehr Onewire machen willst, ist es wirklich besser, einen extra Stick einzusetzen. Ich hab z.B. zum Energie zählen als Basis den LinkUSBI vom Fuchs Shop. Meine Temperaturen laufen aber noch über den CUNO und werden bei Gelegenheit mal umgestellt.
Anfangs hatte ich am CUNO öfter Probleme mit "85 °C - Peaks" (Busfehler). Nachdem ich dem CUNO ein separates Netzteil spendiert hatte, lief es zuverlässig. Was er allerdings immer noch hat: Ab und zu meldet er sich vom LAN ab und kommt kurz darauf zurück. Außerdem muss man nach jedem Neustart des CUNO das "Oho" usw. neu setzen. Dazu gibt es eine kleine Funktion, die das automatisiert. Ich hoffe die ist im WIKI, falls nicht, sag Bescheid!  ;)

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

muschelschubser

Hallo nochmal,

alle Temperatursensoren sind in "3-Leiter-Technik" angeschlossen entsprechend Datenblatt von Dallas / Maxim.
(Die richtige Polung bemerkt man recht schnell, die Teile werden sonst nämlich SEHR heiß)  ;)

Autocreate ist an, die Funktionen "setzen von Oho usw." sind eingetragen und werden auch durchlaufen.
Wie gesagt, ich sehe sie auch beim test per telnet nicht (ORb meldet 0 Geräte).

Gruß

Sascha

fiedel

Hi Sascha,

klingt ja, als ob du weißt was du tust.  ;) Wenn du weißt, dass die Dinger bei Verpolung heiß werden... War die gesamte Sensorkette schon mal verpolt und ist heiß geworden? Nicht dass die jetzt alle defekt sind, oder auch der Chip im CUNO!? Eigentlich ist das Temperatur- Onewire am CUNO recht unkompliziert, da er in der FW alles selbst macht. Wenn du sicher bist, dass du alles richtig angeschlossen hast und der CUNO über Telnet oder Hyperterminal (nehme ich immer) auch antwortet, fällt mir nur noch ein:
Zum verifizieren einen preiswerten (aber FHEM- tauglichen) Stick und  ggf. einen neuen Sensor kaufen, oder Forenmitglied mit OW- Erfahrung in der Nähe finden und um Test bitten, oder mir Sensorkette und ggf. auch CUNO zuschicken zum testen.  ;)

Gruß

Frank

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

1. Bitte zuerst nur EINEN Sensor anschließen - was sagt der Test mit get <CUNO> raw Oi dann ?
2. CUNO ist immer etwas problematisch wegen des relativ langsamen internen Prozessors. Der führt beispielsweise den 1-Wire Suchalgorithmus, der zum Adressieren jedes Sensors verwendet wird, per Software aus. Besser bei vielen Sensoren ist immer ein Adapter mit dezidiertem 1-Wire Interface Chip - also z.B. ein USB-Adapter.

LG

pah

muschelschubser

Hallo Frank, Hallo pah,

ich habe nur einen Sensor angeschlossen, ich möchte ja erstmal wissen ob es funktioniert.
get CUNO raw Oi sagt nix, aber das verwundert mich auch nicht, da schon telnet auf den CUNO gefolgt von Oi kein device zurückmeldet.
Ich schaue mir das Ganze mal mit meinem Speicheroszolliskop an, dann weiss ich mehr.
Das schaffe ich aber erst nächste Woche.

Welchen FHEM tauglichen Stick kann man denn sonst nehmen der auch am synology NAS funktioniert?

Gruß

Sascha

muschelschubser

#7
Hallo,

1-wire funktioniert jetzt. Es war ein Kabelbruch.
Zum testen habe ich mir (wollte es nun doch genauer wissen) einen USB Saleae Logic Analyzer gekauft.
Mit der entsprechenden Software von Saleae (läuft unter Win, Mac und Linux) kann man dann das gesamte Protokoll untersuchen.
Dafür habe ich einen Temperatursensor (Dallas / Maxim DS18B20, flache Seite nach oben) direkt an die RJ Buchse geklemmt (Buchsenbelegung von oben nach unten: 1 Pin belegt (GND), 2.ter Pin frei, 3. Pin belegt (Data) und 4. Pin belegt (+5V).
(http://dsc_0023.jpg)

Die Software kann man so einstellen, dass sie das 1-wire Protokoll selbstständig erkennt. Das Ergebnis habe ich mal angehängt, ganz schick.
(http://saleae.png)

Vielen Dank noch mal für die Hilfe,

Muschelschubser