Suche Ersatz für RPi (evtl. Android-Tablet mit Akku)

Begonnen von dero, 13 Januar 2014, 09:40:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dero

Hi,

momentan läuft FHEM bei mir auf einem RPi mit einem USB-Relais und RFXTRX433 dran.

Leider hat der RPi keinen "Akku" und heute morgen kam mir die Blitzidee, evtl. ein billiges Android-Tablet zu kaufen und dort FHEM laufenzulassen... Die Frage ist nur, ob mein USB-Relais und der RFXTRX433 auch passen...

Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? (Bitte nicht "USV Kaufen" vorschlagen...)

dero

roedert

Zitat von: dero am 13 Januar 2014, 09:40:03Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? (Bitte nicht "USV Kaufen" vorschlagen...)

Doch  :)
Als "USV" für den Pi kann man prima eine günstige USB-PowerBank nutzen - zB http://www.amazon.de/dp/B00EE3Z1NK

dero

Ich hatte eine Powerbank von Anker, die konnte NICHT simultan laden und liefern. Geht das mit der von Dir verlinkten?

dero

roedert

Ich habe sie auch erst Seite 2 Tagen .. und gerade geschaut... steht bei 91% ... lädt wohl auch nicht im Betrieb :(

Um sie sinnvoll einsetzen zu können müsstest du auch mitbekommen wenn der Strom ausfällt ... um das System kontrolliert herunterzufahren bevor der Akku leer ist.
Das muss ich bei mir auch noch einbinden....

dero

#4
Bei mir soll das Teil anbleiben und nicht kontrolliert runterfahren, da ich es Alarmanlagensteuerung nutze...

Schau mal hier: "ein gleichzeitiges entladen, während des Ladevorgang ist möglich" http://www.amazon.de/externe-Powerbank-Anschluss-Ladeger%C3%A4t-CM3-PB-005/dp/B00865X9AY

dero


roedert

Zitat von: dero am 13 Januar 2014, 11:34:38
Bei mir soll das Teil anbleiben und nicht kontrolliert runterfahren....

Muss ja nicht sofort sein mit dem runterfahren, aber schon irgendwann... jeder Akku hat nur eine begrenzte Laufzeit.

Da der Raspi nur mit 5 Volt läuft sollte es aber nicht so schwierig sein mit einer entsprechend dicken Batterie und einem Ladegerät etwas selbst bauen zu können, was auch 12h oder mehr überbrücken kann.

Aber was ist mit dem ganzen Rest von FHEM (Sensoren und Aktoren) ... sind diese Komponenten alle unabhängig von der Stromversorgung?

roedert

Bei diesem Gerät ist extra gleichzeitiges Laden und Entladen erwähnt:  http://www.amazon.de/dp/B00865X9AY ... oh, hattest ja selbst schon gefunden ;)
Wer ich mir dann wohl auch noch zulegen....

dero

Zitat
Muss ja nicht sofort sein mit dem runterfahren, aber schon irgendwann... jeder Akku hat nur eine begrenzte Laufzeit.

Dass der Stromg weg ist, kann ich erkennen und dann nach X Stunden den Pi kontrolliert runterfahren, wobei ich bisher keine Probleme hatte, wenn der Pi einfach aus der Dose gezogen wird...

Zitat
Da der Raspi nur mit 5 Volt läuft sollte es aber nicht so schwierig sein mit einer entsprechend dicken Batterie und einem Ladegerät etwas selbst bauen zu können, was auch 12h oder mehr überbrücken kann.

www.piusv.de

Zitat
Aber was ist mit dem ganzen Rest von FHEM (Sensoren und Aktoren) ... sind diese Komponenten alle unabhängig von der Stromversorgung?

Alle Sensoren/Aktoren meiner Alarmanlagen sind stromunabhängig... ;)

Zitat
Bei diesem Gerät ist extra gleichzeitiges Laden und Entladen erwähnt:  http://www.amazon.de/dp/B00865X9AY ... oh, hattest ja selbst schon gefunden ;)

wird gekauft... 12Ah reicht ja für einen Tag oder so...

dero

roedert

Zitat von: dero am 13 Januar 2014, 11:45:21wird gekauft... 12Ah reicht ja für einen Tag oder so...

Der Pi braucht ca. 3,5 W .. macht 700mA bei 5V.
Das wären bei 12000 mAh rechnerisch 17 Stunden .... da aber die 12.000 sicher eine geschönte Angabe ist, gehe ich eher von realistischen 8h aus.

dero

In der Regel bezieht sich die Angabe der mAh bei Powerbanks auf die internen 3.3V des Akkus.

12000 mAh bei 3.3V = 39.6 Wh. Wenn der Pi 4 W braucht, sind wir also bei ca. 10 h... Stimmt...

Hast Du noch was fetteres gefunden?

dero

Joachim

Moin Dero,
Wenn Du ausser 5V auch noch 12 V, 3,3 V und 13,8 V gebrauchchen kannst, Dann vernünftiges 13,8 V hutschinennetzteil, Bleigelaccu in der benötigten größe und je nach Leistungs-Bedarf einer von diesen hier:
http://www.mini-box.com/DC-DC

Vorteile:
- die gängigen benötigten Spannungen sind alle Accugepuffert vorhanden.
- Fritzbox o.ä. 12 V Verbraucher laufen auch bei Stromausfall weiter
- 13,8 V Schiene für LED-Notbeleuchtung vorhanden
- 12 V Steuerung der Alarmanlage ebenfalls ausfallsicher

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

juppzupp

Ich hab ne Eaton s3/550 für 60€.
Da hängt der rpi und auch die Fritz box dran, so kann die Alarmanlage wenigstens ein email verschicken.

dero

Wie lange hält Deine Eaton s3/550, wenn der Strom weg ist?  Schonmal profiled???

Danke!

dero

juppzupp

#13
nicht wirklich. ich hab da cirka 18W drann hängen. laut datenblatt hält die bei 30W 44 Minuten aus.

Tobias

Kennt diese jemand?
EATON POWER QUALITY 5S550I unterbrechungsfreie Stromversorgung (4x C13-Out, 1x C14-In) von EATON POWER QUALITY
Kurzlink: http://www.amazon.de/dp/B00CTFTBIQ

Ist auch hier das gleichzeitige Entladen und Laden möglich?
Ich möchte die USV einfach nur zwischen Server und Steckdose stecken und glücklich sein beim nächsten Stromausfall...
Das kontrollierte herunterfahren bzw den Check auf vorhandene Spannung im 230V Netz kann ich per 1Wire erledigen
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter