Raspi und serielle Schnittstelle

Begonnen von Jensen, 14 Januar 2014, 20:45:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jensen

Hallo,
ich bin verzweifelt und suche dringend Hilfe.
In meinem im Rohbau befindlichen EFH wurde Ende letzten Jahres die Heizung installiert, wobei 4 Heizkörper im Keller angeschlossen sind. Für deren Regelung habe ich mich für das MAX! System entschieden. Da dafür auch eine Steuerung über's Internet angeboten wird, habe ich mangels DSL einen TP-Link Router mit Surfstick installiert. Schick, aus der Ferne und vom Handy steuerbar.
Mein Weihnachtsgeschenk, ein Raspberry, habe ich sodann mit FHEM konfiguriert, MAXLAN eingerichtet und schon konnte ich die Temperaturen der Wandthermostaten loggen, darstellen und dank Hamachi auch noch alles aus der Ferne beobachten.
Soweit alles ganz prima.
Euphorisch wegen dieser Erfolge und inspiriert durch diesen Blog http://kellerlueftung.blogspot.de/p/fs20-wue-und-raspberry-pi-inbetriebnahme_28.html habe ich mich entschieden, bereits jahrelang herumliegende S555TH Sensoren zu installieren. Der zugehörige IPWE1 ist leider defekt, falls jemand Interesse hat, das Teil gebe ich gerne ab, hat mich genug Nerven gekostet. Also einen FS20 WUE wie im Blog beschrieben gekauft, zusammengebaut, am Arduino getestet, perfekt. Dann an den Raspi angeschlossen und nun fängt mein Leiden an.
Seit fast zwei Wochen versuche ich die Daten der Sensoren nach FHEM zu bekommen, Sitzungen bis tief in die Nacht, googeln, lesen, testen, probieren ...
FHEM Anbindung habe ich nicht hinbekommen, ein Versuch mit Python scheiterte kläglich, ein eigenes Perl-Script hat zumindest mal zeitweise plausible Werte angezeigt, dann aber wieder nur Hyroglyphen, ich bin mittlerweile absolut ratlos. Ist das wirklich so kompliziert oder stelle ich mich nur zu blöd an?
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der einem alten Mann auf die Sprünge hilft.
Gruß Jens

reisner

Hallo,
zwei Wochen ist doch noch kein Zeitraum um die Nerven zu verlieren ;)
Da Du den Empfänger erfolgreich am Arduino betrieben hast, gehe ich mal davon aus, dass Du mit dem Sendeprotokoll des WUE klar kommst. Aus deinem Post ist mir aber nicht klar, was nun dein wirkliches Problem ist, der Zugriff auf die serielle Schnittstelle des RPI oder die Verarbeitung der empfangenen Daten. Was bedeutet Fhem Anbindung habe ich hinbekommen, hast Du ein Modul geschrieben?
Ich besitze das WUE nicht und kenne auch nicht das Protokoll, aber um z.B. ein Modul für Fhem zu nutzen/basteln (z.B. auf Basis des 00_TAHR.pm) musst Du grundsätzlich mit deinem Perl Script saubere Ergebnisse erziehen, was anderes ist fhem ja auch nicht. Wenn das funktioniert kann ich dir mein serielles Fhem Modul geben, mit dem ich serielle Daten eines Tiny Tiger Moduls von Wilke in Fhem verarbeite, ist quick und dirty, macht aber was es soll.

Gruß
auch ein alter Mann