Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joker

Hi,
habe gestern meinen LW12 in FHEM mit Wifilight eingebunden, hat soweit super funktioniert!

Eine Frage habe ich: Bei der zugehörigen App ist es so, dass an aus- und wieder einschalten dazu führt, dass die LEDs wieder im gleichen Modus sind wie vor dem ausschalten. Mit Wifilight starten sie immer in einer definierten Farbe, weiß oder per defaultColor eingestellt.

Könnte man dieses Verhalten nicht ändern? Wenn man sich über Colorpicker und Slider die Farbe der Wahl eingestellt hat, und dann mal ausschaltet, muss man es das nächste mal wieder neu einstellen....

herrmannj

#856
Hallo Joker,

verständlich, es gab aber auch viele user die es genau anders herum wollten. Die Regel bzgl der Bedienung ist daher das "on" die default color wählt und "dim" die Farbe beibehält. Damit sind beide Varianten möglich.

Wenn Du einen (Hardware) Schalter oder eine Fernbedienung verwendest, dann kannst Du das notify von "on/off" auf "dim xx" / "dim 0" umschreiben um Verhalten zu bekommen das Du möchtest.

Im Frontend gibt es ja keine buttons die man belegen kann, da kannst Du einen dummy "missbrauchen".

vg
jörg

baumeister

Hallo,

ich nutze die Version vom 19.09. Seit ein paar Tagen tauchen nach einem fhem Update bei mir immer diese Fehlermeldungen im Logfile auf:

2014.11.16 14:10:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_ME in concatenation (.) or string at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 2323.
2014.11.16 14:10:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_subdir in concatenation (.) or string at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 2323.
2014.11.16 14:10:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_wname in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1981.
2014.11.16 14:10:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_room in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1981.
2014.11.16 14:10:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_ME in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1988.

Was kann das sein? Gibt es einen fix dafür? Danke.

herrmannj

#858
Hi Baumeister,

da wurde in fhem selber was geändert. Diese "Warnungen" kannst Du völlig entspannt ignorieren, das ist ein Hinweis für den Entwickler ob er das bedacht hat (Wenn ja -> alles roger  :D ). Er hat es bedacht -> "alles roger"  8)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und für das Bescheid sagen.

vg
Jörg
 

RoBra81

Hallo,

ich wollte mal die unverschämte Frage stellen, ob es noch Aussicht auf eine Weiterentwicklung des Moduls gibt? Zum einen würde ich mich über den ColorPicker freuen und zum anderen hätte ich gern Punkte in den Devicenamen...

Ronny

herrmannj

#860
unverschämt ! Was zahlst Du ?  ;)

Ja, gibt es. Das modul hat gerade die ld316 Wifi Bulb gelernt. (cooles gadget). Für den colorpicker muss ich den jetzigen slider raus werfen. Ich scheue mich vor der Konfrontation mit den usern die ihn vielleicht mögen. Außerdem (ich gestehe) habe ich das System colorpicker nach nicht ganz verstanden. Ich hab hier die aktuelle Version schon liegen, ich hab aber noch nicht geschnallt ob ich bei dem webcmd was falsch mache. Ich häng Dir die mal dran, kannst ja mal testen. Vielleicht muss Andre mir den colorpicker auch nochmal erklären.

Punkte müssten dann auch funktionieren.

Darüber gibt es keine offenen issues im Modul, alles stabil genug

vg

edith: anhang ergänzt

herrmannj

die Version war nicht ok, hab sie ersetzt

RoBra81

Ich hab's probiert, sehe aber keine Änderungen - sobald ich einen Punkt im Namen habe, funktioniert die Farbauswahl nicht mehr...

herrmannj

dann haste vmtl einen Neustart bzw reload vergessen. Die Version die ich zuerst angehängt hatte lief garnicht  ;)

Der slider ist komplett raus. Colorpicker geht aber nicht, das webcmd reicht nicht aus. Ich muss Andre da nochmal fragen. Laut wiki muss ein "rgb:colorpicker,RGB" in die setlist, dann funktioniert aber set RGB irgendwie scheinbar nicht mehr

vg

betateilchen

Damit Andre nicht alles nochmal erklären muss, schau doch einfach mal in den Nachbarthread http://forum.fhem.de/index.php/topic,16130.0.html da wurde der colorpicker in den letzten zwei Tagen ausführlich erklärt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

hihi, ihr habt reading spliten geübt  :)

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

Danke für den Hinweis.

Als ich letzte Woche die ld316 eingebaut habe,  hatte ich den colorpicker am laufen. Dafür hatte ich aber auch keine Eingabezeile mehr für RGB sondern ein dropdown. Das scheint Euch ja auch passiert zu sein. Deswegen habe ich das set wieder raus geschmissen da ich sv die ganze Zeit mit den RGBs hier teste.

ich schau mir das die Tage nochmal genau an, da muss doch der picker und die Zeile gehen. Wenn Du was findest kannst ja kurz sagen, dann spar ich Zeit.

vg
jörg

betateilchen

Mit dem colorpicker habe ich mich noch nie beschäftigt. Im einfachsten Fall würde ich einen zweiten set Befehl, beispielsweise "set <device> rgbhex aabbcc" einbauen, dann könnte man den Wert auch einfach per perlspecial evaluieren.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

#869
also doch noch mal :) und ausführlicher.

der colorpicker ist ein 'widget' wie es der slider oder time picker oder ein drop down menü auch sind. die widgets in fhemweb sind dazu da das im userinterface für ein set kommando etwas anderes dargestellt werden kann als nur ein text feld. ein modul entwickler kann in der rückgabe von set ? über einen modifier (der mit : getrennt an den kommando namen angehängt wird) ein default widget für ein set vorgeben. ein anwender kann diesen default mit widgetoverride überschreiben. im prinzip lässt sich jedes widget auf jedes set kommando konfigurieren. es sind natürlich nicht alle kombinationen sinnvoll.

die syntax ist so: <command>:<modifier>[,parameter]

vielleicht hilft es den slider als beispiel zu verwenden: dim:slider,0,6.25,100 -> für das kommando dim soll ein slider mit den optionen min=0,schrittweite=6.25,max=100 verwendet werden.

rgb:colorpicker:RGB -> für das kommando rgb soll der colorpicker mit der option RGB verwendet werden. die option RGB gibt den fahrbarem an. der colorpicker kann im prinzip auch HSV.

der colorpicker hat (anders als die anderen widgets) noch die eigenschaft das es zwei möglichkeiten gibt wie man das set kommando das mit dem colorpicker modifier versehen ist in den webCmd verwenden kann: zum einen ganz normal nur das kommando. also im beispiel oben attr <device> webCmd ...:rgb:... -> der colorpicker wird eingeblendet und man kann entweder einen rgb wert eingeben oder interaktiv über das bildchen einstellen. oder zum anderen mit preset attr <device> webCmd ...:rgb rrggbb:... -> es wird statt dem textfeld mit dem colorpicker nur ein farbiger button für diese preset farbe dargestellt. beide varianten lassen sich natürlich in einem webCmd kombinieren. attr <device> webCmd rgb:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:toggle:on:off schaut dann so aus:
(http://www.fhemwiki.de/w/images/a/a0/SWAP_0000002200000003.png)

wenn ein solches widget von anwender verwendet wird ruft fhem das set kommando auf für das dieses widget definiert ist holt den parameter aus dem widget. der dim slider wird also zu einem ganz normalen set <device> dim <wert> das rgb kommando wird zu einem set <device> rgb <wert>.

daraus ergibt sich auch das man für ein kommando RGB natürich RGB:colorpicker:RGB für das set ? zurück geben muss.

noch was zum betrieb: jedes widget wird beim initialen seitenaufbau mit einem default wert gefüllt/initialisiert. dazu schaut fhem ob es ein reading gibt das genau so heisst wie das set kommando und verwendet den wert dieses readings. der colorpicker verwendet das reading erst seit letzter woche. schau aber zusätzlich noch ob es ein get kommando gibt das genau so heist wie das set wenn es dieses reading nicht gibt.

um die werte im frontend zu aktualisieren wenn sich das reading im device ändert ist es bei fhem normalerweise so das hier wieder das reading verwendet wird das genau so heisst wie das set. der colorpicker lauscht aus historischen gründen zur zeit nur auf RGB. wenn kommando und reading nicht RGB heissen muss das RGB event mit trigger erzeugt werden.

es gibt noch ein problem mit dem colorpicker in der device detail ansicht. ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen zu schauen woran es liegt. in der raum Übersicht funktioniert er aber ohne probleme. es spricht natürlich nichts dagegen den colorpicker auf ein gesondertes set kommando zu setzen und so beides zu ermöglichen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968