Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

@herrmannj: das extra trigger RGB wenn das reading nicht RGB heißt ist inzwischen nicht mehr nötig.

der colorpicker nimmt jetzt das event für die longpoll aktualisierung das genau so heißt wie das set kommando.

d.h. wenn dein set und dein reading gleich heißen gibt es keine ausnahmen mehr und alles sollte direkt funktionieren.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

herrmannj

Hallo Andre,

ja super, Danke. Ich komm nicht sofort dazu (sorry), geb Dir aber Feedback.

Sag mal, was hältst Du davon wenn Du die Icon Geschichte in das color.pm einbaust ? Sinnigerweise nicht zum direkten Aufruf, ich dachte an so

Im Modul Kapsel ich dev_state_icon und rufe dann mit ($hash, $r,$g,b, $h,$s,$v, $config) das in der color.pm auf und liefere dann via dev_state_icon das aus was color.pm zurückgibt. Dann würden alle RGB Lampen gleich aussehen können. (Kuzl freut sich bestimmt auch).

Die vielen Parameter im Aufruf damit das universell und zukünftig verwendbar bleibt. Man (dev) muss nicht alle liefern. $config damit das $return in color.pm angepasst werden "könnte" (unterschiedliche Typen des Icons und so was). Die könnte man ja von einem geeigneten attrib gleich 1:1 rein reichen (dann wäre das wieder in allen RGB Modulen identisch: user hat es einfacher).

Pflege würde ich natürlich mitmachen, hast also auch viel weniger Arbeit  ;)

vg
jörg

justme1968

die idee hatte ich auch schon vor einer ganzen weile.

es muss aber glaube ich noch etwas universeller sein damit es nicht nur auf drei farbkanäle beschränkt ist.

ich baue mal eine version. mit vorschlag für das attribut.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

herrmannj

Zitates muss aber glaube ich noch etwas universeller sein damit es nicht nur auf drei farbkanäle beschränkt ist.

Das finde ich gut.  Wie meinsten das wg drei Kanälen, weg extra weiß und vielleicht weißcolor oder sogar noch was anderes ?

vg
jörg

justme1968

ja. ich möchte auch warm/kalt weiß bzw. farbtemperatur und rgbw und rgbww damit abdecken.

der colorpicker soll dafür auch noch möglichkeiten bekommen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

herrmannj

ich hab das "damals", als ich versucht habe ein universelles fhem widget zu bauen, auch gemacht. Das wird aber ganz schnell super komplex weil die Kombinationen so zahlreich sind (alle plus Value / pct):

fixed Weiß
Weiß und Kaltweiß
RGB (ohne Sättigung, also nur der "äußere Ring")
RGB mit Sättigung
RGB + fixed Weiß (ohne Sättigung)
RGB + CW/WW (ohne Sättigung)
RGb + CW/WW mit Sättigung.

Da kommen bestimmt auch noch welche dazu an die wir jetzt noch nicht denken.

Das hat auch funktioniert ist aber eine Mega-Konfiguraions-Monster geworden. In Bezug auf das Icon plädiere ich dafür das zu vernachlässigen, will Dich aber auch nicht aus bremsen.

Danke und Grüße
Jörg

Blackcat

Das hört sich spannend an. Ich freue mich schon aufs testen

Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

justme1968

ich hab garnicht vor alle zu bauen. nur die kombination die ich brauche und dafür sorgen das man es kompatibel erweiter kann.

beim icon ist es auch glaube ich etwas einfacher als beim colorpicker. das icon muss ja 'nur ' den ist zustand darstellen. ohne möglichkeit an diversen rädern zu drehen.

für den colorpicker muss es nicht das gleiche widget für alle kombinationen sein. farbtemperatur und rgb wert z.b. können zwei widgets sein die unabhängig voneinander oder in kombination verwendet werden. das sind ja meist auch zwei getrennte set kommandos. wenn man hier 80 oder 90% wiederverwendbar abdeckt ist das glaube ich schon mal ganz gut.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

herrmannj

verstehe, perfekt. Danke schon mal

vg
jörg

ujaudio

Nachdem ich mich jetzt mal durch diesen Thread und das Wiki gefräst habe: ich gehe davon aus, dass die Infos ganz zu Beginn aktuell sind und auch alle Verbesserungen enthalten - ich interpretiere das aus den Angaben dort. Meine LW12 hängt schon am internen Netz, die LED-Streifen sind angeschlossen, in den nächsten Tagen werde ich mal genau festlegen, was und wie das nun in FHEM programmiert werden soll. Ich bin gespannt...

Etwas OT: Hat jemand einen Hinweis auf "wellness-gerechte" Farben und wie man die inetwa im HSV oder RGB Farbraum definiert? Ich denke da an lavendel, lindgrün, samtorange, etc. Ein erstes goggeln hat mich nicht wirklich weiter gebracht. Bei mir soll das Licht nämlich in das Dampfbad (außerhalb natürlich, aber Glas lässt es ja ganz gut durch  ;)) und da sind die extremen farben weniger angesagt.

Einen Frage am Rande: das LW12-eigene Netz kann man wohl nicht abschalten?

Einen lieben Gruß
Jürgen
Einen lieben Gruß
Jürgen

herrmannj

der der thread ist sch.. lang, ich muss den mal zumachen, vorher müsste ich aber das modul aber noch einchecken, vorher müsste ich die doku schreiben ... 

Zitatch gehe davon aus, dass die Infos ganz zu Beginn aktuell sind und auch alle Verbesserungen enthalten
fast, einige posts vor diesem ist eine neuere wo aber der colorpicker nicht geht. Da ist nur die ld316, beim lw12 keine Änderungen

ZitatHat jemand einen Hinweis auf "wellness-gerechte" Farben
yepp: und btw. coole Frage  8) das sind tatsächlich die 120° Winkel bei 60°, 180°, und 300° (hsv). Plus / minus je nach Geschmack und Kennlinie des stripes. Sättigung musst Du mit spielen, 60 und 300 nehme ich mehr, 180 weniger Sättigung.

ZitatEinen Frage am Rande: das LW12-eigene Netz kann man wohl nicht abschalten?
ne, nicht wirklich. Hab auch keinen. der lw12 hat ein webif, admin:nimda . Aber pass auf, da kann man auch Unsinn machen.

viel Spass
jörg



Markus

Der LW12 hat unter der Haube einen reset tastet für den fall das du wirklich Unsinn gemacht hast
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

ujaudio

Nein, kompletten Unsinn habe ich nicht gemacht. Es hat zwar ein paar Stunden gedauert, weil ich per App den LW12 nicht in mein Heimatnetz einbinden konnte, aber nachdem ich einen Hinweis gefunden habe, wie ich ich vom PC aus in das LW12-Netz einloggen kann, war der Rest dann ganz schnell erledigt. Anschließend habe ich ausprobiert, ob ich nun via LW12 über mein Heimnetz die Stripes unter Kontrolle bringen kann (was auf Anhieb ging) und seitdem habe ich die App "versteckt" und die wieder angetippt. Das soll in in Kürze FHEM machen.

An alle LW12-Besitzer: es scheint seit neuestem eine Ausführung zu geben, die nicht mehr so einfach funktioniert, hat da jemand schon Erfahrung gesammelt? Ich möchte nämlich noch ein paar bestellen.

Jürgen
Einen lieben Gruß
Jürgen

herrmannj

Hallo Jürgen,

spannt der LW12 jetzt noch ein separates Netz auf ?

bzgl der "neuen" LW12, ich bin mir noch nicht sicher ob das nicht einfach nur Fälschungen (mit anderem Innenleben) sind oder wirklich eine andere Version vom gleichen Herstellers. Wenn Du Dir zutraust die Signale zu sniffen nehme ich auf alle Fälle auch die "anderen" LW12 rein.

Das Ding hier (bucht) http://www.ebay.de/itm/201225555365?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT kommt aus der gleichen Familie, macht aber RGBW. Den habe ich mir bestellt, ist vielleicht eine Alternative.

vg
jörg


ujaudio

Zitatspannt der LW12 jetzt noch ein separates Netz auf ?

Ja, das lässt er sich nicht abgewöhnen, zumindest habe ich nichts gefunden.
Einen lieben Gruß
Jürgen