Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blackcat

Oh ok :)

Ich habe jetzt immerhin das Anfänger pdf ausgedruckt und alles zum Thema Coding gelesen. Mal sehen wie weit ich morgen früh damit komme.

Genau einzelne Befehle habe ich hier schon gesehen, danke nochmal die q wird mir morgen sehr helfen.
Ansonsten werden es wohl fhem at-Befehle sein... ::)

Super das auch RGB geht, da aber noch ne Frage: ich denke mal von 0-255 nicht von 0.0 bis 1.0 oder?

Noch mal zum Verständnis : RGB oder weiß nicht gleichzeitig? Aber eine Überblendung in weiß scheint zu gehen, jefalls sieht das in dem einen Modi so aus.
Dimmbar sind die Einzelfarben auch, daher denke sollte die Birne  alles können was ein Aufwachlicht braucht :) (und dann noch mehr Farben als das Original)

Klar Video kommt :) hoffe nur das Smartphone zeichnet gut genug auf.

Grönö (Ikea) ist auch schon bereit, nur die e14 auf e27 Adapter hole ich morgen früh

Viele Grüße
Sandra
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

Hola,

genau, den "at" brauchst Du wegen der Startzeit. RGB in geht als HEX also "00FF00". Das nur Weiß oder Farbe geht liegt an den Rocket LEDs - die können das nicht. Dem Modul ist es egal und das wird abstrahiert und auf das umgesetzt was die jeweilige LED kann. LW12 zB kann Weiß und Farbe weil sich jeder Kanal getrennt ansteuern lässt. Für die Rockets (Mi Light) setzt das Modul eine Sättigung  > 20% auf rein Farbe und <20% hart auf Weiß um.

RGB-in hat den Nachteil das es nicht eindeutig in Bezug auf den Farbton ist wenn es um Schwarz,Grau oder Weiß geht. Für das Wake Up Light zB ist die erste Sepuenz ja Aus (-> RGB 000000) und von da aus dann zum Beispiel auf Rot (FF0000). Aus der RGB Beschreibung geht aber nicht hervor wie der Weg von aus zu Rot verlaufen soll. Formell ist RGB 000000 nur ein gaaanz dunkles  :D Weiß und das faden würde auch so laufen (Weiß -> Rot). Gib HSV ruhig einen try. Im HSV ist das Weg "ganz dunkles Blau" (240,100,0) auf "leuchtend Rot" (0,100,100) eindeutiger beschrieben.  In RGB musst man, etwas umständlicher, "Aus" (000000) dann "Blau dunkel" (000001) auf Rot (FF0000) bzw Gelb (FFFF00) nehmen.

vg
Jörg

Blackcat

Hey,

Super ok, dann probiere ich auch HSV aus. LW12 ist doch ein Strip, oder?
Wollte erstmal nicht an der Hardware groß rumbasteln, daher waren die "Glühbirnen" ganz nett, einfach reinschrauben - fertig :)

Die milights finde ich eigentlich ganz hübsch (anbei meine Wohnzimmerlampe). Ich liebäugel ja noch mit den Einbaustrahlern für meine neue Küche (wird aber wahrscheinlich 2015, wie das so mit Baugenehmigungen so ist....) dann gibt es aber auch eine Hausautomatisierung :)

Mir fällt nur auf dass ich die Lampen dann erstmal nur über den Browser steuern kann. Habe den Schalter ganz vergessen  :-[

Kennt jemand diesen hier :
http://www.amazon.de/HomeMatic-Funk-Wandtaster-2-fach-Aufputzmontage-HM-PB-2-WM55/dp/B006GNHC2E/ref=cm_cr_pr_product_top

Dann bräuchte ich aber noch einen Cul/ LAN Adapter ...

Viele Grüße
Sandra
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

Steffen

Hallo!

Habe heute den LW-12 geliefert bekommen und muss sagen bis jetzt bin ich "nicht" entäuscht!

Ist es richtig das beim define des LW-12 nur mit RGB geht? Nicht mit RGBW1 oder RGBW2??

Aber er reagiert besser als meine alte V2 mit den Bulbs!

Falls ich irgendwas beitragen oder für euch Testen kann, stehe ich gerne zu Verfügung!

Mfg Steffen

herrmannj

Hi Sandra,

ZitatWollte erstmal nicht an der Hardware groß rumbasteln, daher waren die "Glühbirnen" ganz nett, einfach reinschrauben - fertig
Ja genau, so bin ich auch drauf gekommen  :) Und nebenbei: wenn Du die Dinger über ebay China bestellst dann liegst Du für eine 6Watt OEM bei 13,- Euro und bekommst dafür RGBW  ;D
ZitatHabe den Schalter ganz vergessen
Irgendwas ist immer ...  :) Schalter macht Sinn, ganz besonders wenn Du mehrere Gruppen einsetzt. Wenn Du da den normalen Schalter lässt dann pairen die sich bulbs früher oder später auf eine andere Gruppe weil sie direkt nach dem einschalten Schaltbefehle für andere Gruppen als eigenes "pair" sehen ... 

Homematic ist nicht billig aber funktioniert sehr zuverlässig. Zum diesem Schalter speziell kann ich nix sagen, klopf mal bei den Jungs in der HM Gruppe an, bzw sufu bringt sicher auch was. Denk aber gerne auch mal in Richtung Mehrfachschalter, gibt es auch von HM. Weil: dann kannste verschiedene Lichtstimmungen / Farben auf den Schalter legen.   

Hi Steffen,
ZitatIst es richtig das beim define des LW-12 nur mit RGB geht? Nicht mit RGBW1 oder RGBW2??
Yes! Die Logik beim define ist <leuchtmittel> <bridgetype>. Beim "bridge"-Typ LW12 ist das Leuchtmittel immer RGB -> weil stripe  ;)

Da Du aber explizit nach RGBW1 oder RGBW2 fragst denke ich das Du Funktionsunterschiede zugunsten der beiden vermutest. Dem ist aber nicht so, im Gegenteil: RGB auf LW12 ist die einzige Hardware die Sättigung stufenlos unterstützt.
ZitatAber er reagiert besser als meine alte V2 mit den Bulbs!
ja, die sind auch in der Ansteuerung [piep:zensiert]  :) RGBW2 laufen da um Lääängen besser. Mal schauen was die nächste Generation bringt, die sind ja recht fix mit den Generationen...
ZitatFalls ich irgendwas beitragen oder für euch Testen kann, stehe ich gerne zu Verfügung!
Gerne, in die Version gestern ist eine Gammakorrektur eingebaut. Beim hoch- runterdimmen wird dadurch die Linearität deutlich verbessert. Kuzl hat mit seinem stripe einen Gamma von 0,65 ermittelt. Wenn Du möchtest schau doch mal ob die Werte bei Dir ebenfalls passen. Der "sinnvolle" Bereich für Tests dürfte so bei 0,5 .. 0,8 liegen. Ich denke aber das der Einfluss des stripe vs Controller doch nicht so groß ist und die 0,65 vermutlich bei allen LW12 unabhängig vom stripe passen - aber der Test schadet ja auch nicht.

Danke  und Grüße
Jörg
 

Blackcat

Hallo Jörg,

habe ein Problem mit meiner q:
define Wecken at *17:48 {fhem("set SZ_WakeUpLight on;set SZ_WakeUpLight HSV 240,0,0 30;set SZ_WakeUpLight HSV 240,100,0 30 q;set SZ_WakeUpLight HSV 55,100,100 30 q;set SZ_WakeUpLight HSV 55,0,10 5 q;set SZ_WakeUpLight HSV 55,0,80 30 q")}

nach dem ersten ausführen bleibt in der Config nur noch folgendes über:
define Wecken at *17:47 {fhem("set SZ_WakeUpLight on

Auch verstehe ich das Flag l noch nicht so ganz, hast du dafür ein Aufrufbeispiel, hatte es hin q geschrieben, also "q l" und das hatte leider nicht funktioniert.

Vielen Dank
Sandra
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

Kuzl

Hallo Sandra,

in der fhem.cfg musst du anstatt ";" immer ";;" schreiben.

Gruß
Kuzl

Blackcat

ah danke  ;)

bin jetzt dabei das ganze als sub zu machen, ggf. mit Eingabeparametern, wie z.B. wie viele Minuten der Fade dauern soll etc....
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

Hi Sandra,

so als ungefragter Rat(I know... :) ):
die cfg Datei direkt bearbeiten? Gar nicht erst angewöhnen! Fühlt sich ungewohnt an wenn man andere Systeme kennt, ist aber so. Schafft Probleme anstatt sie zu lösen. In die cfg musst Du wirklich nur im Ausnahmefall, wenn da was richtig zerschossen ist.

Das define kannst Du direkt über die fhem Weboberfläche (Eingabezeile) erstellen. Anschließend speichern, sonst ist es nach einem Neustart wech  ;)

Für den Wecker brauchst Du keinen perlcode, kommst also gut ohne die "{..}" aus.
define Wecken at *19:15 set SZ_WakeUpLight HSV 240,100,0; set SZ_WakeUpLight HSV 55,100,100 180 q

Der code macht folgendes: um 19:15 wird Dein "set SZ_WakeUpLight" auf Blau (240) mit 100% Sättigung und 0% Helligkeit geschaltet. Da kommt also noch "kein Licht raus"  :) aber es ist der Startwert für den eigentlichen Sonnenaufgang. Das "on" in Deinem code ist im Weg, es würde "weißes Licht" on-machen.

Nachdem der Startwert gesetzt ist, kommt der "Sonnenaufgang" -> "set SZ_WakeUpLight HSV 55,100,100". "55" ist Gelb mit 100% Sättigung und 100% Helligkeit. Die "180" sind die Zeit in Sekunden um vom Startwert "Blau ohne Helligkeit" auf "Gelb" zu faden. Daher macht das auch keinen wirklichen Sinn das in eine sub zu kapseln, ist ja alles kompakt.

"Gelb" bzw die 55 sind ein Trick bei den Milights weil die ja nicht weich von Color auf Weiß faden können. Wenn Du das ausprobierst wirst Du feststellen das Color weniger Lichtleistung als White hat. Daher halte ich das so das ich von "Gelb" mit 100% Licht auf "Weiß" mit 20% Licht umschalte und dann von 20% Helligkeit Weiß noch auf 100% Helligkeit hoch-dimme, will ja auch wachwerden :). Das kommt vom subjektiven Empfinden bei meinen 9Watt gut hin. Du müsstest halt mit den Werten so spielen das sie bei Dir am besten passen.

Der "l" Parameter müsste, wenn notwendig, DIREKT hinter dem "q" stehen. Das Modul fadet (denk Dir einen Farbkreis) immer auch dem kürzesten Weg von der Start zur Zielfarbe.

set SZ_WakeUpLight HSV 0,100,100; set SZ_WakeUpLight HSV 240,100,100 30 q
setzt ROT (0°) als Startwert und fadet zu Blau (240°). Der "kurze" Weg geht im Kreis gegen den Uhrzeigersinn, der fade wäre ROT..LILA..BLAU.

Manchmal möchte man aber genau das nicht, deswegen würde ein
set SZ_WakeUpLight HSV 0,100,100; set SZ_WakeUpLight HSV 240,100,100 30 ql
den "langen" Weg gehen: ROT..GELB..GRÜN..TÜRKIS..BLAU.

vg
Jörg

bugster_de

Hi,

sehe ich es richtig, dass der Rückwärtskanal des LW12 noch nicht implementiert ist? Sprich wenn ich per App die Frabe ändere, bekommt das Modul das nicht mit?
Ich habe gerade mit meinem LW12 mal den Datenverkehr aufgezeichnet und versucht den entsprechenden Port von FHEM aus lesend zu öffnen. Das sgat der Controller mir aber, dass das nicht geht :-(
Was muß man tun, um den Port öffnen zu können?

herrmannj

Hi,

Zitatsehe ich es richtig, dass der Rückwärtskanal des LW12 noch nicht implementiert ist?
das ist korrekt!

Drei Gründe: #1 das Modul abstrahiert ja auf verschiedenste Device, nur der lw12 kann überhaupt den Rückkanal. #2  Fhem wüsste nie wann  jemand die app nimmt, ergo müsste man ständig den lw12 pollen. Was soll das bringen, welchen Mehrwert hätte das ? #3 "Meine App" ist fhem  ;), anstelle der lw12 app möchte ich doch ohnehin alles über fhem steuern  ;) (spezial Funktionen wie Musik auf Licht wird fhem nicht packen, wenn Du die nimmst dann stimmt die in fhem angezeigte Farbe eben solange nicht mit dem stripe überein. Ist so, die fhem Ressourcen reichen eh nicht um das real-time abzubilden)

passt ?  ;)

vg
Jörg

Blackcat

Hallo Jörg,

Bin wirklich zu Perl übergegaben um z.B. per Parameter Länge des Weckens Zeit etc. übergeben zu können.

aber wie versprochen ein Video von gestern:
https://www.youtube.com/watch?v=-A7bgLrkPlk


Sind noch nicht ganz fertig meine Lichter... habe aber ein paar Änderungen dafür an der On funktion geschrieben, sodass auch HSV Werte mit als Startfarbton übergeben werden können.

Ansonsten wollte ich noch die verschiedenen Zonen des Controllers implementieren, mal sehen, wann ich dazu komme, dann lade ich das Perl Skript wieder hoch :)

Viele Grüße
Sandra
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

#177
Hi,

cooles Video, spacige Musik  :D. Schade das Handys keinen fixen Weißabgleich zulassen, das würde nochmal besser kommen. Die Ikea Lampen passen da auch echt gut. Bei 0:23 (ca) scheint irgendwas mit der Farbe nicht zu passen (Aqua?) ? Für fhem wäre es bestimmt gut es mehr solche Videos auf Youtube geben würde. Wenn ich unterstützen kann lass es mich wissen !

Den Rest der Mail hab ich nicht genau verstanden  :). Gruppen / Zonen werden unterstützt, einfach ein neues Device auf gleicher Bridge anlegen.

Beim "on" lege ich mein Veto ein, wo sollte der Unterschied zwischen "on HSV 240,100,100" und "HSV 240,100,100" sein ?
"on" ist für die Kompatibilität mit Schaltern und Fernbedienungen da und ist ja ein shortcut für "set HSV 0,0,100" => 100% Weiß. Vielleicht hab ichs aber auch falsch verstanden ...  ; ;D

vg
Jörg

ps. das rechts neben der Cola ist doch ein Flens - oder ? ;D ;D ;D

Blackcat

An den Farben muss ich noch  etwas arbeiten, aber das Türkis war gewollt.

Zitat von: herrmannj am 01 März 2014, 18:28:22
Beim "on" lege ich mein Veto ein, wo sollte der Unterschied zwischen "on HSV 240,100,100" und "HSV 240,100,100" sein ?
"on" ist für die Kompatibilität mit Schaltern und Fernbedienungen da und ist ja ein shortcut für "set HSV 0,0,100" => 100% Weiß. Vielleicht hab ichs aber auch falsch verstanden ...  ; ;D

Jetzt wo du es sagt's beides feuert die Transition Methode ::)

Zitat von: herrmannj am 01 März 2014, 18:28:22
ps. das rechts neben der Cola ist doch ein Flens - oder ? ;D ;D ;D
Ne Darmstädter ;)

Das mit den devices Teste ich mal :)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

mbenker

Soooo erstmal weitere 2 LW12 Controller bestellt......kommen mitte bis Ende März :) (mensch das das immer sooo lange dauern muss)..

dann kann ich neben der Wohnzimmer Beleuchtung auch endlich auch die anderen Stripes von mir nutzen.....:) :) :)

Ansonsten funktioniert die Nachtlichtbeleuchtung im Flur bisher absolut super....Dafür setze ich die RGBW2 Bulbs ja ein...

Jetzt müssen die Hersteller nur noch für draussen die Farb LED Strahler mit WLAN austatten, dann wüsste ich auch was ich mir in den Garten stelle :) :) :)
FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.