Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusN

Hallo!

Ich habe schon seit langem vor mich auch mal dem Thema RGB-Stripes anzunehmen. Der LW12 RGB-Controller scheint optimal, da ich damit keine weiteren Module/Gateways oder Verkabelungen brauche, wie z.B. bei DMX. Ich habe hier ein sehr günstiges Stripe gefunden, welches max. 72 Watt verbraucht.

1) Gibt es gegen solche "billigen" RGB-Stripes grundsätzlich bedenken?
2) Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt welche Netzteile sich für diese Leistung anbieten?

Danke und Grüße,

Markus

herrmannj

Hallo Markus,

ZitatDer LW12 RGB-Controller scheint optimal
yes. gut, günstig, geht.

Zitat1) Gibt es gegen solche "billigen" RGB-Stripes grundsätzlich bedenken?
Nö. Die "Lichtqualität" ist unter Umständen bei andere noch besser. Also zB : Lichtausbeute, Weißmischung. Schau Dir sonst beim E-Discounter/Baumarkt Deines Vertrauens die Unterschiede kurz an, am Ende ja immer eine Frage von persönlicher Präferenz und Anspruch. Für Stimmungslicht reichen allemal.
ZitatHabt ihr schon Erfahrungen gesammelt welche Netzteile sich für diese Leistung anbieten?
08/15. 72Watt wären 6Ampere bei 12Volt, meisten haben die stripes aber viel weniger echte Leistung. 72 Watt in LEDs wären ja etwa 600Watt konventionell.

vg
Jörg

herrmannj

Hi,

Zitat von: Steffen am 06 März 2014, 06:53:43
gamma auf 0.65 kann ich auch nur bestätigen!
super, dann bleibts dabei.
ZitatWürde mich auch freuen wenn man das noch ändern könnte, das wenn der WL12 Stromlos ist er aus Fhem jedesmal "fristlos entlassen" wird ;)?!
wie geschrieben, mach ich. Bis dahin, lw12 einschalten und reload und restart, dann isser da.
Zitat
War da nicht auch noch was mit einem attr der Standard Farbe, das würde mir auch noch gefallen?
kommt. Entweder mit dem umschalten auf colorpicker oder vorher sogar schon solo. Denke sogar letzteres.
Zitat
Bin aber mehr als zufrieden mit dem Modul und bedanke mich bei dir/euch für diese tolle Arbeit...
dankeschön, sehr gern

vg
jörg

Tobias

Ich bekomm ums verrecken nicht hin den LW12 bei mir an der Fritzbox anzumelden....
Ich habe ihn per Weboberfläche auf STA_MODE gesetzt. In den STA-Settings meine SSID sowie das Passwort gesetzt.
Habe auch schon versucht eine Static-IP zu vergeben. Natürlich immer alles mit Reboot. Er taucht einfach nicht in meiner Fritzbox-WLAN-Liste auf...

Irgendwelche Hinweise?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

herrmannj

Hi Tobias,

ich kann nur vermuten, aber versuchs mal bitte mit reset und danach über die lw12 eigene mobile app.

Bei meiner milight bridge musste ich vergleichbare Klimmzüge machen weil die ssid Sonderzeichen enthielt die in der web Gui nicht korrekt escaped wurden.

Beim lw12 solltest Du diese version des Moduls nehmen http://forum.fhem.de/index.php/topic,18958.msg142898.html#msg142898

Da ist alles aktuell plus eine Gamma Korrektur die beim lw12 sehr angenehm ist. Getestet und bestätigt, ich werde das so mit dem nächsten update auch auf Seite eins übernehmen. Richtiges gamma beim lw12 (einstellbar per attrib) nach übereinstimmenden Feedback: 0.65, ich bin mir nicht sicher ob ich das als default so drin habe.

vg
Jörg

Tobias

ich wär schon froh den LW12 überhaupt ins Netzwerk zu bekommen. Danach mach ich mich an das FHEM-Modul ;)

Ich habe es auch schon mir der App aus dem GooglePlayStore versucht. Da steht dann zwar das alles korrekt konfiguriert ist, aber die Verbindung getrennt :(
Jetzt gehen mir die Ideen aus :(
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Steffen

Zitat von: Tobias am 07 März 2014, 20:30:13
ich wär schon froh den LW12 überhaupt ins Netzwerk zu bekommen. Danach mach ich mich an das FHEM-Modul ;)

Ich habe es auch schon mir der App aus dem GooglePlayStore versucht. Da steht dann zwar das alles korrekt konfiguriert ist, aber die Verbindung getrennt :(
Jetzt gehen mir die Ideen aus :(

Hatte auch große Probleme aber versuche es mal im "LW12" die WLAN verschlüsselung von TIKP auf AES umzustellen,
das war es bei mir!

Mfg Steffen

Tobias

Hilft leider nichts...
Auf meinen Gastzugang mit 12345678 Passwort kann er verbinden :(
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Steffen

Zitat von: Tobias am 07 März 2014, 21:02:26
Hilft leider nichts...
Auf meinen Gastzugang mit 12345678 Passwort kann er verbinden :(

Ok sorry hatte auch alles versucht, das was geholfen hat war...LW12 noch mal Hard Reset(im gehäuse) und dann die Verschlüsserung im LW12 geändert, dann ging es auf einmal wie von alleine!

Hast du Sonderzeichen im SSID wie "&" oder ähnliches?

Kann morgen mal mein Config posten, dann können wir ja mal vergleichen!

Mfg Steffen

Tobias

habe nur Groß/Kleinschreibung mit Buchstaben und Zahlen. Extra keine Sonderzeichen aber 64stellig.
Verschlüsselung steht auf WPA2PSK und AES.

Ich mach morgen weiter...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Kuzl

bei mir war das Problem auch AES und TIKP... das war auf einem anderen Standardwert den hab ich umgestellt dann ist es gegangen.

Tobias

#236
Mm, auf was umgestellt?? Es gibt doch nur diese beiden.....
Und wie habt ihr das Gehäuse des LW12 auf bekommen??
Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Kuzl

So ich hab jetzt nochmal nachgeschaut:

unter STA Interface Setting die Daten deiner Fritzbox eintragen und den Encryption Type auf AES stellen.

Dann hats bei mir funktioniert. (natürlich muss unter Mode Selection der STA-Mode aktiviert werden)

Viele Grüße
Kuzl

Tobias

So, alles richtig gemacht. Heute morgen alles eingegeben und neu gestartet und jetzt funktionierts :) Danke für die Hilfe... Irgendwie hat sich der LW12 gestern gesträubt obwohl ich ihn identisch eingestellt hatte... naja...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Gerhard

Hallo Sandra,

ich habe mir den selben milight wie deins http://www.amazon.de/gp/product/B00G8AJDDQ/ref=as_li_qf_sp_asin_tl?ie=UTF8&tag=animscha-21&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00G8AJDDQ&linkCode=as2 von amazon gekauft.

ich finde niergends in der Dokumentation des controlers user/password für 10.10.100.254

kannst du mir da weiterhelfen? vll auch kurze einleitund der Einstellungen.

danke, Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.