Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Hi,

Genauso ist das, in einigen räumen mach ich das tatsächlich so. Funktioniert so weit ganz gut, man ist halt von fhem abhängig. Ich nehme Home easy Schalter, die habe ich teilweise für 3 Euro bekommen

Vg
Jörg

Schorsch

#796
Hi Jörg,

sehr schön - dann bestelle ich mir mal ein Set zum Testen :-)
Potentiell vereinfacht das meine Installation sogar, ich habe teils das Licht wegen Kreuzschaltungen und nicht genug Platz in Dosen noch gar nicht angefasst. Wenn die Schalter unabhängig von den Lampen werden, kann ich außerdem ein paar derzeit brach liegende einbeziehen.

Viele Grüße!
Georg

hillbicks

Sagt mal, wie sind bei euch die Reaktionszeiten der Wifilights so im Durchschnitt? Ich weiss nicht ob es ein Update des Moduls war, aber es dauert teilweise mehrere Sekunden bevor die Lampen geschaltet werden. In einem notify habe ich mehrere Lampen und eine Steckdose zusammen gefasst die auch sofort geschaltet wird, deswegen bin ich mir recht sicher das es sich dabei um ein Problem der Lampen handelt, weiss aber Grade nicht so recht was ich machen könnte.

Irgendwer einen Tipp oder ähnliche Erfahrungswerte?

herrmannj

die lampen reagieren sofort. Wenn Du mehrere Sekunden hast bremst Deine fhem Installation.

vg
jörg

hillbicks

Das würde ich auch vermuten wenn die Steckdose nicht viel eher schalten würde. Die Lampen reagieren allerdings auch nicht immer so langsam, ich muss das wohl nochmal genauer untersuchen an welcher Stelle es da manchmal ruckelt.

Sent from my Xperia Z2 Tablet Wifi using Tapatalk


herrmannj

ja das ist komisch. Schau Dir doch mal an wie die Lampe ohne das notify reagiert.

Also direkt im Frontend "on" oder "off". Bei mir leuchtet die Lampe schon bevor fhem die Seite komplett aufgebaut hat, was auch quasi sofort passiert.

vg
jörg

blixx

Hallo zusammen,
Ich wollt' mal Danke sagen:) Cooles Modul! Macht richtig Spaß die Lichtsteuerung an Bedingungen in XBMC zu koppeln und weitere Späße. Kann es kaum erwarten, dass das Modul aus dem Beta-Stadium herauskommt. Bei mir gibts hier und da noch ein paar Hänger und Ruckler, aber die Grundfunktionalität ist schon super. Ich hoffe es geht gut mit dem Modul weiter:)

Kuzl

Hallo jörg,

der LW12 bietet anscheinend sehrwohl einen Rückkanal!
Sieh dir dort mal den Beitrag von bugster an: http://forum.fhem.de/index.php/topic,16130.150.html

Nur beim Port bin ich mir nicht ganz sicher. Im Forum von Homematic hab ich gelesen, dass es auch auf dem gleichen Port, auf dem man Befehle sendet zurückgeschickt wird. Das wäre dann nicht so aufwendig einzubauen, da du den gleichen socket benützen könntest.

Das würde den großen Vorteil haben, dass man auch mit der App und FHEM gleichzeitig bedienen kann, und FHEM immer den aktuellen Zustand kennt.

Gruß
Kuzl

herrmannj

Hi blixx,

willkommen ! und viel Spaß und vielen Dank.

Hi Kuzl,

den Rückkanal beim lW12 kenne ich. Ich möchte ihn aber nicht verwenden weil er spezifisch beim lw12 ist und das Modul möglichst wenig auf konkrete Hardware ausgelegt sein soll. Stattdessen möchte ich es offen lassen um möglichst einfach auch weitere Leuchtmittel integrieren zu können. Deswegen werden ja auch die ganzen speziellen Farbwechselprogramme nicht unterstützt. Für die "specials" halte ich spezielle Module (wie das von bugster) für besser geeignet.

Apropos Erweiterungen
Vor kurzem ist mir eine Werbung von perl ins Haus geflattert, da waren welche von Osram drauf, die hab ich mir noch nicht näher angeschaut. Das habe ich bei den LIFX bulbs, die sind mittlerweile ja schon etwas verbreiteter. Außerdem bin ich mal gespannt was blackcat berichtet wenn sie den neuen milight hat, die sollen evtl Sättigung können. I.A bin ich aber erstmal durchs "richtige leben"  :) und durch smartVisu ganz gurt ausgelastet.

vg
jörg

Kuzl

Ich verstehe den Grund jetzt leider nicht ganz.
Dein Modul schaltet ja intern eh auf die verschiedenen Leuchtmittel um und du nutzt ja auch die verschiedenen Funktionen des LW12 wie die Sättigung etc. Die die anderen Leuchtmittel nicht bieten. Der Rückkanal ist meines erachtens sehr sinnvoll, auch weil du so überprüfen kannst ob der Befehl angekommen ist und ihn ggf. Erneut senden kannst. Außerdem würde sich so das Problem mit dem einschalten lösen lassen. Ist jetz nicht böse gemeint aber ich sehe keinen Grund das nicht aufzunehmen.

herrmannj

kein prob, der Grund ist technischer Natur.

Das modul erzeugt im Kern eine passende, schnelle Folge von Farbwerten. Darauf ist es sehr optimiert (das muss sehr schnell erfolgen können). Stell Dir eine Transition vor, bei LW12 mit bis zu 40 Hz. Alles, wirklich alles lande am Ende in dieser Transition. EIn "on" ist eine, besteht eben nur aus einem Farbwert ...

Jetzt stell Dir vor vor jedem Farbwert müsste das Modul erst einmal (das ist echt zeitaufwendig) den Status holen, dann wären Transitions nur noch mit ganz wenigen Werten pro Sekunde möglich. Deshalb.

vg
jörg

Kuzl

Alles klar das verstehe ich. Innerhalb der Transissionen ist es nicht sinnvoll das abzufragen. Aber vor der Transision und in gewissen Zeitabständen wär das doch ganz Nett :D um den echten Ausgangswert für die Transission zu haben falls dazwischen mit der App eine andere Farbe eingestellt wurde

Viele Grüße
Kuzl

Kampfgnom

Nabend Jörg,

Ich habe das Projekt LW12 jetzt aufgegeben und habe mir die Hardware von Milight angeschafft.

Das ganze funktioniert wunderbar. Vielen dank für das klasse Modul !

Ich habe nur im Log für jeden Schaltvorgang immer diese Zeilen im Logfile:

4.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 274.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in string eq at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.
2014.10.19 21:39:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cmd in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 275.


Vielleicht kannst Du es ja für die Weiterentwicklung gebrauchen.

Schönen Abend noch !

Alex :D
Raspberry B+, CUL@FS20, HM-CFG-LAN
4xFS20RSU, 1x HM_LC_Bl1PBU_FM, 2x HM_LC_Sw1PBU_FM, 1xHM_LC_SW2_FM, 1x  HM_WDS10_TH_O, Sunrise / Sunset, Watchdog, WifiLED

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher

newan

Hallo,

erst einmal danke für die Arbeit. Leider funktioniert das Modul bei mir ziemlich unsporadisch.

Hardware:
Milight 2 Led Birnen RGBW und Bridge -v4

Definition:

define WohnzimerLEDS WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.178.33
attr WohnzimerLEDS room Wohnzimmer
attr WohnzimerLEDS verbose 5


Leider funktioniert ein Befehl, danach steigt wohl die Bridge aus. Erst nach einen restart dieser kann ich im Webinterface oder per script wieder schalten. Per Handyapp funktioniert es aber problemlos?


2014.10.21 22:03:19 3: WohnzimerLEDS RGBW2 slot 5 dim 30 0
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS prepare start hsv transition (is actual) hsv 0, 0, 0, 1413921799.2697
2014.10.21 22:03:19 4: WohnzimerLEDS current HSV 0, 0, 0
2014.10.21 22:03:19 3: WohnzimerLEDS set HSV 0, 0, 30 with ramp: 0, flags:
2014.10.21 22:03:19 4: WohnzimerLEDS hsv transition without ramp routed to direct settings, hsv 0, 0, 30
2014.10.21 22:03:19 4: WohnzimerLEDS high level cmd queue add hsv/ctrl 0, 0, 30, ctrl , targetTime 1413921799.2697, qlen 1
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS high level cmd queue exec dropper delay: -0.00490307807922363
2014.10.21 22:03:19 4: WohnzimerLEDS high level cmd queue exec hsv 0, 0, 30, delay 200, hl qlen 1, ll qlen 0, lock 0
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS RGBW2 slot 5 lock queue 1
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS low level cmd queue add 450055, qlen 1
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS low level cmd queue qlen 1, send 450055
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS low level cmd queue add c50055, qlen 2
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS low level cmd queue add 4e0755, qlen 3
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS low level cmd queue add 00, qlen 4
2014.10.21 22:03:19 4: WohnzimerLEDS high level cmd queue ask next 1413921799.51415
2014.10.21 22:03:19 5: WohnzimerLEDS low level cmd queue qlen 3, send c50055

herrmannj

Hi Newan,

Die Definition sieht gut aus. Der im Log sichtbare Teil passt, allerdings ist das Log nicht komplett. Wenn du möchtest kannst du nochmal msec im Log aktivieren. Der Ausschnitt des Log startet genau an der richtigen Stelle, das eigentliche senden unten ist abgeschnitten. Wahrscheinlich wird es passen, das Modul selbst ist mittlerweile sehr stabil.

Knackpunkt ist die Bridge selber. So schön wie das Ding ist, mit der Firmware haben sich die Chinesen nicht lange aufgehalten.

Wenn du einige Post zurückgehst, da hat Silver hair rausgefunden das ihm der AirPlay Lautsprecher die Kommunikation zerschießt. Eigentlich dürfte das überhaupt nicht sein, das sind völlig unterschiedliche Ports. Die Bridge nimmt wohl auch Daten auf anderen Ports entgegen, was auch immer die dann damit macht.

Erschwerend kommt dann dazu das in der Bridge pufferüberläufe auftreten können wenn man der zu viele Daten in zu kurzer Zeit schickt. Das Modul sichert sie dagegen ab, solche Geschichten wie die von Silver hair beobachteten passieren aber völlig unabhängig.

Der Beschreibung nach gehts bei dir auch in diese Richtung, Versuch mal ob du die Bridge in ein dediziertes wlan bekommst und ob du sie durchgehend Lingen kannst

Vg
Jörg