Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Hallo Rainer,

a würde man hin bekommen können. Du müsstet die 3 x white selber in ein fake-RGB umrechnen. (Achtung aufwendig, Du brauchst ein gutes fhem und perl know how).

b (das wäre der ld382), NEIN geht nicht. Technisch könnte der ld382 das aber der in WifiLight implementierte Colormixer hat keine entsprechenden Funktionen. Dafür  bildet er eben den normalen use case sehr gut ab, inkl. Farbkorrektur, Gamma und Weißabgleich.

Du müsstest beide Anwendungen (gern auf Basis Wifilight code) im Prinzip neu entwickeln. Ich bezweifle allerdings das sich der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen lohnt.

Schau Dir vielleicht mal die milight Serie an. Da gibt es direkt GU10 mit eingebautem Empfänger sowie WW/CW controller usw.

vg
jörg

Rainer.M

#1396
Über das milight habe ich mich informiert. Das hat meines Erachtens ein paar Nachteile, die ich nur ungern akzeptieren möchte. Allen voran die zusätzliche bridge und das pairing mit den lampen. Und dann ist noch, das ich gerade im Bad lieber eine einfache lösung mit normalen 12v-LEDs hätte, als mich auf einen bestimmten Typ mit eigener elektronik festzulegen.

Und bin doch sicher nicht der einzige, der diese günstigen ledcontroller statt einzelner teurer hm-led-dimmer einsetzen möchte.

Kann man die ganze farbberechnung nicht einfach deaktivieren und 3 bzw. 4 einzeldimmer daraus machen? Oder den 4. Kanal mit nem extra fader versehen, wenn ein rgbw-modul im rgb-modus ist? Also noch die Modi RGB+W und 3Ch/4Ch? Wieviel Stress ist das denn?

Wo setzt denn in deinem Modul die rgb-übertragung in die module an? Da müsste sich doch auch ein einzelkanal "andocken" lassen, nur so als Idee. Ich schau mir gern mal den perlcode an, auch wenn ich mit perl bisher noch keine Berührungspunkte hatte...

Bin ich echt der einzige, der diese module statt irgendwelcher Einzeldimmer nutzen will?

Bapt. Reverend Magersuppe

Hallo Rainer,

es gibt hier irgendwo ein Projekt um eine einfache RGB-IR-Fernbedienung mit einem ESP8266-WLAN-Adapter aufzurüsten. Das WLAN-Protokoll wird auch vom WifiLight unterstützt. Vielleicht ist das was für Dich.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Rainer.M

Hallo,

Das Projekt habe ich mir angesehen und ist tatsächlich sehr interessant. Zumal das die Möglichkeit bietet, weitere hardware-Modifikationen vorzunehmen, z.b. die Umstellung auf "gemeinsame Kathode" rgb-leds etc.

Für mein Projekt habe ich erstmal folgenden plan:
Generieren der Dimmerwerte bzw. Rgb-werte in einzelnen dummy-devices. Danach zusammensetzen des rohwerts und an den rgb bzw rgbw-dimmer schicken. Ich lese mich dazu gerade durch die ganzen Beschreibungen...

Aktuell habe ich den Vorteil, das ich mich mit WAF noch nicht rumärgern muss, sondern erstmal nur den hm-lan an der fritzbox habe und entspannt am basteltisch probieren kann, wie alles miteinander tut. Die Installation in Flur und Bad nehm ich erst auseinander, wenn fhem so läuft, wie ich das möchte. Und wenn ich es mit fhem nicht hinbekomme, dann kommt halt ein hardcoded-arduino mit einem hm-empfänger in die zwischendecke...

Rainer.M

Hallo,
Ich hab mir mal einen plan gemacht und Teile bestellt:

Die Idee ist, das ich einen esp8266 nehme und ihn mit der arduino-ide programmiere. Dann kommt für die rgb-stripe der code drauf, um ein lw12 zu faken.

Grundsätzlich soll das teil ja bis zu 5 Verbindungen aufbauen. Daher werde ich wohl einen zweiten port öffnen und über diesen den zusätzlichen dimmerkanal steuern, quasi als virtuelles device auf der selben Hardware.

Mal schauen, wieviel potential in dem ESP steckt und wieweit ich komme.

herrmannj

Hallo Rainer

Wie meinst du das denn mit dem zweiten dummer kanal?

Du kannst direkt über fhem dimmen. Daran vorbeizugehen bringt Probleme.

Vg
Joerg

Kuzl

Hallo Jörg,

er will das schon mit FHEM machen, allerdings will er im ESP 2 Ports öffnen und in FHEM 2 Devices anlegen.

Gruß
Kuzl

Rainer.M

Nein, nicht an fhem vorbei. Ich meine, das auf der Hardware esp8266 einmal ein lw12-device läuft, das eben unter IP:port x von fhem-wifilight gesteuert wird.
Und zusätzlich soll auf der esp-hardware noch ein device laufen, das unter IP:port y einen dimmkanal und einen switchkanal anbietet. Dafür habe ich auch schon paar codeschnipsel gesehen, um über fhem tcp-aktoren anzusprechen.
Insgesamt soll der ESP wohl 5 Verbindungen aufmachen können.

Als esp8266 habe ich mir jetzt mal ein komplettes dev-kit bestellt mit dem esp-12. Der kostet auch nicht so viel mehr, wie der esp-3, hat aber alle gpios nach draußen geführt. Und wenn ich das richtig recherchiert habe, dann kann man mit der arduino-ide auch alle gpios am esp als softpwm nutzen.

Der hardwareteil ist nur eine Kleinigkeit. Und die Fähigkeiten des ESP mal auszuloten ist eine interessante Spielerei. Vielleicht ist ja sogar WPS möglich. Dann wäre der ESP ein genialer Ausgangspunkt für alle möglichen eigenen Aktoren oder sensoren.

Für später: Wie geht den die Ansteuerung von warmweiß-kaltweiß-leds an den milight-bridges? Macht das wifilight auch oder ist derzeit nur RGB/RGBW implementiert? Und gibt es in fhem schon etwas, um diese "digitalen" led-stripes mit controller alle paar leds anzusprechen?
Jetzt warte ich aber erstmal auf Hardware. Wenn die läuft, dann können wir uns ja vielleicht nochmal austauschen, in wieweit das für wifilight interessant sein könnte.

herrmannj

Hallo Rainer,

interessantes Projekt.

Cold/Warm bei den milights wird derzeiit nicht von wifilight abgebbildet (Zu wenig Nachfrage). Kann ich aber einbauen und hab das soweiso vor.

Den led controller auf esp basis haben wir auf den lw12 (A) aufgesetzt weil der ein sehr simples Protokoll hat. Das kann man auch uum einen 2 Kanäle (cold warm) erweitern. Schauen wir dann wenn es soweit ist.

Die digitalen stripes Unterstütze ich nicht, macht mMn auch keinen Sinn weil die spezielle Funktionen haben die im Befehlssatz von Wifilight nicht enthalten sind und von der breite der controller auch nicht unterstützt werden können.

Da müsste ein eigenes fhem Modul ran um das sinnvoll unzusetzen.

vg
jörg

lukasbastelpeter

Hi, ich habe folgendes Problem ich habe mehrere von den LD382 "Ufos"...
Alle sind im Wlan, alle kann ich von der App aus steuern. Ich habe eines das kann ich aber nicht aus FHEM steuern ?!

Das funktioniert:
ZitatCONNECTION LD382A
   DEF        RGB LD382A:192.168.20.161
   IP         192.168.20.161
   LEDTYPE    RGB
   NAME       SZ.LED
   NR         395
   NTFY_ORDER 50-SZ.LED
   PORT       5577
   PROTO      1
   SLOT       0
   STATE      off
   TYPE       WifiLight
   Readings:
     2015-05-28 02:59:11   RGB             000000
     2015-05-28 02:59:11   brightness      0
     2015-05-28 02:59:11   hue             0
     2015-05-28 02:59:11   saturation      0
     2015-05-28 02:59:11   state           off
   Helper:
     COMMANDSET on off dim dimup dimdown HSV RGB
     llLock     0
     targetHue  0
     targetSat  0
     targetTime 1432774751.87979
     targetVal  0



Das nicht:
ZitatInternals:
   CFGFN
   CONNECTION LD382A
   DEF        RGB LD382A:192.168.20.152
   IP         192.168.20.152
   LEDTYPE    RGB
   NAME       AZ.LED
   NR         882
   NTFY_ORDER 50-AZ.LED
   PORT       5577
   PROTO      1
   SLOT       0
   STATE      off
   TYPE       WifiLight
   Readings:
     2015-05-28 15:19:58   RGB             000000
     2015-05-28 15:19:58   brightness      0
     2015-05-28 15:19:58   hue             18
     2015-05-28 15:19:58   saturation      74
     2015-05-28 15:19:58   state           off
   Helper:
     COMMANDSET on off dim dimup dimdown HSV RGB
     llLock     0
     targetHue  18
     targetSat  74
     targetTime 1432819198.80802
     targetVal  100


könnt ihr mir den Unterschied verraten?!
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

johannes1984

Hey, stimmt die IP? Meiner hat Tage lang, trotz Reset, gebraucht, bis er die IP, die ich ihm über die MAC Adresse im Router zugewiesen habe, übernommen hat.

LG Johannes
RPi Version B, HMLAN, ZWave USB Stick, CUL

herrmannj

Hi,

wäre möglich. Oder der nicht laufende ist kein ld382A sonder ein ld382 ?

vg
jörg

lukasbastelpeter

Ip stimmt, sagt auch die App,
Kein "A" wäre komisch, gleiche lieferung...
Habe ich aber auch schon ausprobiert, tut sich nix
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

herrmannj

Hi,

kann ja alles sein. Defekt, Netzteil, WLAN .. .??

Schau vielleicht erst mal ob Du den über die App steurrn kannst.

vg
jeorg

lukasbastelpeter

ZitatHi, ich habe folgendes Problem ich habe mehrere von den LD382 "Ufos"...
Alle sind im Wlan, alle kann ich von der App aus steuern. Ich habe eines das kann ich aber nicht aus FHEM steuern ?!

Also, es muss eigentlich an der Ausgabe von FHEM liegen... ?!
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT