Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

ZitatIrgendwie scheint es, als würde er die Kommandos von fhem nicht umsetzen.
genauso ist es. Hatten wir auch schon einige Male.

Die App verhält sich anders weil sie die Verbindung komplett aufbaut. Das ist für fhem keine option weil dann Software fades extrem ruckeln würden.

Normaler advice ist, lass das Ding am Strom. Geht jetzt bei Dir nicht wirklich.

Die Idee hinter dem Vorschlag ein Kommando an den stromlosen LD382 zu schicken: in diesem Fall kann fhem registrieren das der LD382 weg ist und kappt die Verbindung.

Wenn Du ihn dann erst wieder ansprichst wenn er komplett gebootet hat wird die Verbindung ebenfalls komplett neu aufgebaut. Kannst ja mit dem Wissen nochmal versuchen.

Wenns echt nicht geht habe ich leider keine weitere Idee. Solange der LD382 die Kommandos annimmt (und dann nichts macht) ohne sie zurückzuweisen lässt sich das von fhem aus nicht messen. Sorry

vg
joerg

Snocksman

#1531
Hi !

Ich hab da mal zwei kleine Fragen...

Zum einen hätte ich gerne fürs Dimmen einen Slider realisiert... Ich denke mal das ganze würde so ähnlich wie mit dem Colorpicker funktionieren, also mit widgetOverride; ich hab damit auch schon was rumprobiert, allerdings nichts funktionales hinbekommen. Auch diesen Punkt habe ich nun selbst erledigen können, mit:
attr LED_Wohnzimmer userReadings dim { ReadingsVal($name,"brightness",0) }
attr LED_Wohnzimmer widgetOverride RGB:colorpicker,RGB dim:slider,0,6.25,100 (hier in Kombination mit dem Override für den Colorpicker)

Zum anderen habe ich mir den Codeschnipsel " attr LED_Wohnzimmer devStateIcon {Color_devStateIcon(ReadingsVal($name,"RGB","000000"))} " ganz unten aus dem Wifilight Wiki in meine config eingefügt... Allerdings habe ich trotzdem noch das normale Standard-icon... also die Glühlampe... diese zeigt zwar die Dimmzustände an, aber kann natürlich ihre Farbe nicht ändern. Diesen Punkt habe ich mittlerweile selbst hinbekommen... Falls jemand vor dem gleichen Problem steht: Einfach in der Definition fürs Webinterface von FHEM folgende Zeile einfügen: attr WEB iconPath openautomation:fhemSVG:default

Bleibt noch dieser Punkt übrig, bei welchem ich bislang wirklich keinen Ansatz habe...
Dann hae ich aber direkt noch eine nächste Frage... Ich kann mit "dim 100" anstelle von "on" meine LEDs in der zuletzt verwendeten Farbe einschalten; gibt es auch eine Möglichkeit die LEDs in der zuletzt verwendeten Helligkeit einzuschalten ?

Wäre super wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte !

Gruß
Snocksman

Amenophis86

# $Id: 32_WifiLight.pm 87 2015-06-30 12:30:00Z herrmannj $

Ist das die aktuelle Version? Irgendwie will der Update Befehl aus dem ersten Post nicht so richtig gehen. Und dann noch die Frage, sollte es nicht die aktuelle Version sein, gibt es inzwischen event-on-change...???
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

8PABenny

Hatte gestern ein Update in Fhem gemacht und diese Meldung ist dort aufgetaucht


2015.09.30 16:53:11 1: EN WifiLight: nonempty line after =begin html ignored

2015.09.30 16:53:11 1: EN FHEM/32_WifiLight.pm: No a-tag with name="WifiLight"

2015.09.30 16:53:11 1: DE WifiLight: nonempty line after =begin html ignored
Raspberry Pi, Homematic, Wifilight mit LW 12, Milightbridge mit 3 Milights,

Ascos

Hey,

habe auch mal eine Frage. Ich habe 2 LD382A mit Lightscene  in mehreren Stimmungen definiert.
Geht es, das der Wechsel zwischen den Lightscenes nicht so aprupt geschieht, sondern es sich langsam dimmt?

Viele Grüße
Tino
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

P.A.Trick

Zitat von: Ascos am 04 Oktober 2015, 17:20:57
Hey,

habe auch mal eine Frage. Ich habe 2 LD382A mit Lightscene  in mehreren Stimmungen definiert.
Geht es, das der Wechsel zwischen den Lightscenes nicht so aprupt geschieht, sondern es sich langsam dimmt?

Viele Grüße
Tino

Ja du kannst mit der Transitiontime spielen, sieht aber dennoch bescheiden aus. Ich habe mir eine Philips Hue zugelegt und muss sagen, dass die Dinger einfach rocken. Dort sind diese Farbwechsel perfekt umgesetzt!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

budy

Zitat von: P.A.Trick am 04 Oktober 2015, 20:47:07
Ja du kannst mit der Transitiontime spielen, sieht aber dennoch bescheiden aus. Ich habe mir eine Philips Hue zugelegt und muss sagen, dass die Dinger einfach rocken. Dort sind diese Farbwechsel perfekt umgesetzt!

Ich denke mal, dass das daran liegt, das beim HUE-System die ganzen Transitions an die HUE Bridge ausgelagert werden, während beim LD382A diese direkt von der Client-Software - in diesem Fall das Wifilight Modul - selbst erledigt werden muss.

Ich habe so das Gefühl, dass das für das Modul auf dem Raspi(2) einfach zuviel ist. Das Protokoll des LD382A ist sehr einfach und ich spiele mit dem Gedanken, mir einen kleinen Server in Python auf dem Raspi2 zu schreiben, damit der FEHM das nicht mitmachen muss. Außerdem ist Python im Vergleich zu Perl um einiges schneller...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

P.A.Trick

Wie gesagt, schaue dir mal die HUE/OSRAM Lightify an, dann willst du den LD nicht mehr haben! ;-) Ich habe bald einen LW12 und LD382 zu verkaufen :-)
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

noice

Zitat von: P.A.Trick am 05 Oktober 2015, 21:24:48
Wie gesagt, schaue dir mal die HUE/OSRAM Lightify an, dann willst du den LD nicht mehr haben! ;-) Ich habe bald einen LW12 und LD382 zu verkaufen :-)
Mal anmeld ... :P

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

ujaudio

Ooops, wie bekomme ich den Code auf meinen neuen Raspberry??!?

Das alte Verfahren hatte ja bei mir funktioniert, wenn ich nun wie am Anfang dieses langen Thread beschrieben
update force https://raw.githubusercontent.com/herrmannj/wifilight/master/controls_wifilight.txt
eingebe, dann bekomme ich die Fehlermeldung vom Raspbian
update: Kommando nicht gefunden

Also muss man das wohl in die Befehlszeile von FHEM schreiben? Da tut sich seit Minuten nichts, außer, dass Firefox das Rad dreht, was mir signalisieren soll, dass sich etwas tut... Ist das nun auch wieder falsch? Auf alle Fälle bekomme ich "Seiten-Ladefehler"

Eine andere Idee habe ich jetzt erst einmal nicht.

Vielleicht kann man das noch etwas verdeutlichen.

Einen lieben Gruß
Jürgen

danieljo

Zitat von: ujaudio am 06 Oktober 2015, 16:04:10
Ooops, wie bekomme ich den Code auf meinen neuen Raspberry??!?

Das alte Verfahren hatte ja bei mir funktioniert, wenn ich nun wie am Anfang dieses langen Thread beschrieben
update force https://raw.githubusercontent.com/herrmannj/wifilight/master/controls_wifilight.txt
eingebe, dann bekomme ich die Fehlermeldung vom Raspbian
update: Kommando nicht gefunden

Also muss man das wohl in die Befehlszeile von FHEM schreiben? Da tut sich seit Minuten nichts, außer, dass Firefox das Rad dreht, was mir signalisieren soll, dass sich etwas tut... Ist das nun auch wieder falsch? Auf alle Fälle bekomme ich "Seiten-Ladefehler"

Eine andere Idee habe ich jetzt erst einmal nicht.

Vielleicht kann man das noch etwas verdeutlichen.

Den Befehl musst du schon indie FHEM Kommandozeile basetzen. Guckmal unter Global und schau ob die Option "updateInBackground" auf 1 steht. Weil dann führt FHEM die Updates im Background aus. Sollte die Option auf 1 stehen. Setzte sie auf 0 und mittels "shutdown reboot" in der FHEM Kommandozeile einmal FHEM neustarten. Dann solltest du den Update Fortschritt sehen können

ujaudio

Danke, das war's - wieder etwas gelernt.
Einen lieben Gruß
Jürgen

budy

Zitat von: P.A.Trick am 05 Oktober 2015, 21:24:48
Wie gesagt, schaue dir mal die HUE/OSRAM Lightify an, dann willst du den LD nicht mehr haben! ;-) Ich habe bald einen LW12 und LD382 zu verkaufen :-)

Ich habe mehrere HUEs - Bulps und Stripes, aber die Stripes sind mir zu dunkel... Nicht, dass ich sie nicht trotzdem verwende...  ;)
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

P.A.Trick

Zitat von: budy am 07 Oktober 2015, 17:45:54
Ich habe mehrere HUEs - Bulps und Stripes, aber die Stripes sind mir zu dunkel... Nicht, dass ich sie nicht trotzdem verwende...  ;)

Das mag sein, aber der Übergang ist genial, oder? :D
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

budy

Zitat von: P.A.Trick am 07 Oktober 2015, 19:03:07
Das mag sein, aber der Übergang ist genial, oder? :D

Jaa... das ist wahr... die HUE-Bridge mit ihrer API - wohlgemerkt, offen und dokumentiert, macht das wirklich gut. Ich muß auch tatsächlich solcherlei Spezial-Modi nicht zwangsweise im FHEM haben. Generell steuern kann man sie ja trotzdem...  ;D

Sobald ich mal mehr Zeit habe - also eher nächstes Wochenende, werde ich mal sehen, was da mit dem Pi2 so rauszuholen ist. Wenn ich den LD382A über mein iOS Device steuere, hakt es bei weitem nicht so...
Und die Progmammierung des LD382A scheint auch keine Rocket-Sience zu erfordern, da die "API" doch recht schmal ausfällt...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro