Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Amenophis86

Zitat von: herrmannj am 20 Oktober 2015, 00:21:57
Ist ein limit in der fw des LD382 (und anderer).
irgendwo innerhalb der setzen 100 post ;) haben wir das mal so gelöst: strom weg, einige Minuten später ein "off" an den LD382 senden. Dann kann fhem registrieren das er weg ist. Soweit ich höre scheint das zu funktionieren.

Nein, ging leider nicht. Es war ein Versuch, der aber gescheitert ist. Soweit ich weiß, ist keine Lösung bekannt, da ich sie sonst auch schon eingesetzt hätte. Würde nämlich sehr gerne den LD382 hinter einer Schaltbarensteckdose haben ;)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

budy

Moin Jörg,

wäre es möglich dass du das Wifilight-Modul so änderst, dass man auch die Readings für HUE,SAT und VAL setzen kann? Ich programmiere hier zu meiner Entspannung an einem kleinen Python-Server herum, der mir echt smoothe  - na ja, im Rahmen der Möglichkeiten des LD382A - Transitions macht. Generell gilt je länger die Zeit, desto mehr fällt die 8-Bittigkeit des Controllers natürlich auf... also bei einer ramp von 10s sieht man dass dann schon, wenn man wie ich beim Testen gebannt auf die Leuchte schaut.  ;)

Bei allen Transitions < 5s dagegen läuft das ganz gut und ich glaube auch, dass der Controller einen gewissen Puffer hat, so dass man da mehrere Transitions drin ablegen könnte, um die nacheinander ablaufen zu lassen, wieviel das aber ist, habe ich noch nicht herausgefunden und es dürfte auch sehr schwierig sein, dass per Laufzeit-Analyse herauszubekommen.

Ich habe eine rudimentäre Anbindung an FHEM über meine 99_myUtils.pl hinbekommen, welche mir die Transition komplett vom FHEM entkoppelte, wenn ich nicht das Problem hätte, dass ich nachdem ich die neuen Werte im Controller habe, ich dem Wifilight-Modul diese beibringen müsste, da ich immer bei einer Transition die aktuellen Readings aus dem Wifilight-Modul als Start verwende...

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

herrmannj


budy

Oh Mann... blind... ;D

Dann mache ich mal weiter...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

HSV(HSB) vs. HSL Farbmodelle

Moin Jörg,

ich bin jetzt soweit mit meinem kleinen Python Server durch und habe auch meine Anbindung an den FHEM soweit gelöst. Beim herumspielen ist mir aufgefallen, dass Wifilight bei einer Transition von Grün über Gelb nach Rot, und das wird wohl auch für die anderen Wechsel gelten, bei den Zwischen-Farben Gelb, Cyan und Magenta, immer heller ist, als es mein Server einstellt.
Man bekommt also nicht nur den Farbwechsel geliefert, sondern auch gleich noch einen Helligkeitswechsel dazu.

Den Grund dafür sehe ich im verwendeten Farbmodell HSB, während mein Server HSL macht, welches beim Übergang von Grün über Gelb nach Rot bei Gelb R und G jeweils auf 127 setzt - zusammen ergibt sich dann die Helligkeit von Grün oder Rot alleine. Hattest da da mal drüber nachgedacht, als du HSB als Farbmodell gewählt hattest?

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

herrmannj

Hi,

oh ha :)

Da bis Du aber tief im Detail. Wie bewertest Du denn in dem Modell die unterschiedliche Lichtausbeute der einzelnen LEDs ?

Ansonsten korrekt. Die Umrechnung von HSV 60,100,100 ergibt RGB FF,FF,FF. Bei HSL ist das den gängigen Modellen nach genauso: HSL 60,100,50 entspricht RGB FF,FF,FF

Da würde mich jetzt die Rückrechnung von RGB FF,FF,0 in Dein model interessieren. Wäre danach ja außerhalb des Raumes ?

vg
Jörg

anfichtn

Moin!

Ich kann eure Stromprobleme nicht nachvollziehen. Mein LD382 hängt an einer Zeitschaltuhr. Etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten kann ich den LD382 via Fhem ansprechen...

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

danieljo

Zitat von: anfichtn am 21 Oktober 2015, 18:27:22
Moin!

Ich kann eure Stromprobleme nicht nachvollziehen. Mein LD382 hängt an einer Zeitschaltuhr. Etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten kann ich den LD382 via Fhem ansprechen...

Grüße

anfichtn

Kann dir nur zustimmen. Bei mir laufen 2 LD382 ohne Probleme und sind bereits nach 10sek ansprechbar!

ChrisW

Weiss jemand was so ein LD382 im Standby an Watt zieht ? Die angaben vom Hersteller müssen ja nicht immer stimmen.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

anfichtn

Keine Ahnung. Ich denke aber, das Netzteil zieht auch im Leerlauf mehr, als der LD382A
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Amenophis86

Zitat von: anfichtn am 21 Oktober 2015, 18:27:22
Moin!

Ich kann eure Stromprobleme nicht nachvollziehen. Mein LD382 hängt an einer Zeitschaltuhr. Etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten kann ich den LD382 via Fhem ansprechen...

Grüße

anfichtn

Wann hast du ihn gekauft und wo? Sprichst du ihn als LD382 oder LD382A an? Kommst du auf die WebUi mit den
Login Daten user:admin pass:nimda?
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

anfichtn

Moin!

Gekauft am 11.03.2015, als LD382A, WebUI ist erreichbar. User/Pass admin / nimda

ZitatWeb Ver:1.0.14
ZitatCurrent version: V1.0.06

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Amenophis86

Dann habt ihr noch die alte Version und daher die Probleme nicht. Die aktuell verkauften haben jedoch die o.g. Fehler und können leider nicht auf die WebUI um die Fehler zu beheben.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

budy

Zitat von: ChrisW am 21 Oktober 2015, 20:13:44
Weiss jemand was so ein LD382 im Standby an Watt zieht ? Die angaben vom Hersteller müssen ja nicht immer stimmen.

Ixh war da ganz positiv überrascht... als ich die ganze Installation, bestehend aus Netzteil, UFO und 5m RGBW-LED an eine meiner HM-Steckdosen mit Leistungsmessung angeschlossen hatte, waren das im Standby - also mit LEDs aus - nur 0,2W. Von daher sehe ich auch nicht die Notwendigkeit das ganze noch extra zu schalten - das lohnt nicht den Aufwand...

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Zitat von: herrmannj am 21 Oktober 2015, 17:20:33
Hi,

oh Hab :)

Da bis Du aber tief im Detail. Wie bewertest Du denn in dem Modell die unterschiedliche Lichtausbeute der einzelnen LEDs ?

Ansonsten korrekt. Die Umrechnung von HSV 60,100,100 ergibt RGB FF,FF,FF. Bei HSL ist das den gängigen Modellen nach genauso: HSL 60,100,50 entspricht RGB FF,FF,FF

Da würde mich jetzt die  von RGB FF,FF,0 in Dein Modell interessieren. Wäre danach ja außerhalb des Raumes ?

VGA
Jörg

An ja, die Berechnung ist nicht auf meinem Mist gewachsen, aber so, wie ich das verstehe hast du schon recht, in diesem Modell haben niemals zwei mehr als zwei Farben FF, um die Helligkeit während eines Wechsels konstant zu halten. Außerdem kommt bei der Rechnung, welche ich adaptiert habe eine schöne Regelung für den  heraus, welche man quasi  umsonst dazu bekommt. Aber du hast Recht, dein Beispiel ist dann außerhalb des . Die Frage ist ja am Ende immer, was man möchte  ;)

Ich habe die Berechnung nach dem Code von folgender Seite für Python adaptiert:

http://Blog..vom/Post/44677718712/

Der Beitrag geht ganz gut auf das Modell ein und zeigt, wie man mit Hilfe des  RGB+W errechnen kann. Außerdem ist der Code recht einfach und schnell. Bei meinem UFO ist auf alle Fälle der  zu dunkel, oder aber Grün und Blau zu hell. Dafür hast du ja in  das  eingeführt. In meinem Fall, ändere ich einfach in den Berechnungen die Ergebnisse für Grün und Blau durch einen festen Faktor, der mir den Ränge für beide etwas herunter nimmt, damit sich Gelb auch ungefähr bei 60° befindet...

Eigentlich müsste man das per Hardware am Controller ändern, aber das kann man bei einem 20€-Artikel natürlich nicht erwarten...  ;D
Vielleicht kaufe ich noch mal einen zweiten um zu sehen, ob das in Serie so ist - vielleicht liegts ja auch an den LEDs.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro