Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

satprofi

#1890
@Spike08122

Hier ->  https://forum.fhem.de/index.php/topic,50799.msg432056.html#msg432056 sollte die passende wifilight.pm sein.
Allerdings schreibt ein user weiter unten, https://forum.fhem.de/index.php/topic,50799.msg441294.html#msg441294

Hast du die stripes richtig angeschlossen? Glaube mich zu erinnern, das die Beschriftung als falsch gepostet wurde. Vielleicht deshalb nur on ?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

spike08122

Anschlüsse dürften passen, Steuerung über die App funktioniert ohne Probleme.


Gruß
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

spike08122

Die Steuerung vom LD382 habe ich nach einigen Versuchen und unermdlichen Hilfe von Ferry_Ultra (Aquariumforum) hinbekommen und ich bin gerade dabei damit etwas rumzuasteln.

Ich habe nur das Problem, dass ich die weißen LED (über Slider gedimmt) nicht saft hochfahren kann. Mit den RBG kann ich eine entsprechnde Zeit eingeben, in der sie hochdimmen

set LED_Controller RGB 35B84F 30 (funktioniert)

set LED_Controller_weiss pct 50 30 (funktioniert nicht)

Wenn es nicht über die Zeitverzögerung funktioniert, wie könnte ich das lösen.


Gruß Spike
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

TWART016

Gibt es bei dem LD686 wieder eine Web GUI? Oder wie kann das Gerät ohne WPS eingerichtet werden?

spike08122

Der LD686 hat, wenn ich mich recht entsinne kein WPS ???, der LD382 schon.

Eine Möglichkeit ist natürlich WPS.

Aber du kannst auch die entsprechden App "Magic Home" installieren, dann das WLAN vom LD686 suchen und es dann mit dem Router verbinden. Funtioniert ohne Probleme.
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

gloob

Gibt es schon eine Idee wann die Änderungen für die LD686 in Wifilight übernommen werden?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

strauch

Zitat von: gloob am 30 Juni 2016, 08:32:37
Gibt es schon eine Idee wann die Änderungen für die LD686 in Wifilight übernommen werden?

Zitat von: strauch am 19 Juni 2016, 00:16:08
Jörg wird sich der Sache annehmen wenn er Zeit hat. Solange kannst du nur selber den ld686 in die Aquarienversion einpflegen, oder die LD686 Version ohne separaten Weisskanal nehmen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

strauch

Hallo,

Also wo ich jetzt dem Controller rumspiele, würde ich mir am liebsten einen Einzelkanalmodus wünschen. Wo ich jeden Kanal einzeln von 0-256 einstellen kann.

Also sowas wie
set aq_Licht ch_1 128

oder auch wie die Beschriftung am Gerät ist
set aq_Licht ch_ww 128

Dann hab ich zwar nicht die ganzen "Farbspielereien" aber ich kann auch einfach fünf einfarbige LEDs einzeln steuern. Wie seht ihr das so?

Grüße

strauch
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

herrmannj

Moin,

verstehe ich, ist aber nichts was in der Entwicklung WifiLight mittelfristig eine Rolle spielen. Da gibt es andere Themen wie zum Beispiel einen extra fork für die Transitions oder nonblocking connect und dns. Das treibt die Komplexität ohnehin.

Für Speialanwendungen wie diese, die darüber hinaus ja sehr spezifisch für den jeweiligen controller sind, bieten sich eher separate fhem module an. Wenn wirklich nur 0..255 geschaltet werden soll ist das auch einfach zu bewerkstelligen.

vg
joerg

satprofi

Zitat von: strauch am 14 Juli 2016, 16:07:45
Hallo,

Also wo ich jetzt dem Controller rumspiele, würde ich mir am liebsten einen Einzelkanalmodus wünschen. Wo ich jeden Kanal einzeln von 0-256 einstellen kann.

Also sowas wie
set aq_Licht ch_1 128

oder auch wie die Beschriftung am Gerät ist
set aq_Licht ch_ww 128

Dann hab ich zwar nicht die ganzen "Farbspielereien" aber ich kann auch einfach fünf einfarbige LEDs einzeln steuern. Wie seht ihr das so?

Grüße

strauch

zumindest 3 kannst ja einzeln steuern
set Contoller RGB FF0000
für Kanal 1
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

strauch

Zitat von: herrmannj am 14 Juli 2016, 17:43:14
Für Speialanwendungen wie diese, die darüber hinaus ja sehr spezifisch für den jeweiligen controller sind, bieten sich eher separate fhem module an. Wenn wirklich nur 0..255 geschaltet werden soll ist das auch einfach zu bewerkstelligen.

Wer kann der kann. Vielleicht muss ich mir mal die Zeit holen um das mal zu versuchen. Zur Zeit fehlt mir dazu das Wissen/Können. Aber ich kann gut verstehen wenn es andere Dinge gibt die wichtiger sind.

Zitat von: satprofi am 15 Juli 2016, 08:35:41
zumindest 3 kannst ja einzeln steuern
set Contoller RGB FF0000
für Kanal 1

Ja so mache ich es zur Zeit auch, muss ich halt immer Berücksichtigen wie die anderen Kanäle zur Zeit sind. Danke fürs Feedback.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Mucki

Hallo zusammen,

wifilight ist ein super-Tool  :) - tausend Dank dafür!

Ich möchte damit Sonnenauf- und Untergang für ein Aquarium-Licht (rgb-Streifen) steuern. Zur Zeit mache ich das noch über ein Python-Script. FHEM läuft auf einem Raspi und daran ist über I2C ein PCA9685-Modul (16-Kanal PWM) direkt angeschlossen. Zur Ansteuerung nutze ich die RGB-Werte (000000-FFFFFF), die ich von wifilight durch notify abfange und dann zum PWM-Modul schicke. Unter der IP-Adresse hängt der Router, er kann mit den Daten natürlich nichts anfangen. Kann ich den Netzverkehr in wifilight ausschalten, so dass wifilight die Befehle nicht rausschickt?  (Aber das ist nicht mein eigentliches Problem.)



define LED.AQ.rgb WifiLight RGB bridge-V3:192.168.178.1
attr LED.AQ.rgb colorCast -5, -20, -15, -20, 0, 0
attr LED.AQ.rgb devStateIcon {Color_devStateIcon(ReadingsVal($name,"RGB","000000"))}
attr LED.AQ.rgb verbose 0
attr LED.AQ.rgb webCmd RGB
attr LED.AQ.rgb whitePoint 1, 0.75, 0.25
attr LED.AQ.rgb widgetOverride RGB:colorpicker,RGB

define dummy_AQ_hue_rgb notify LED.AQ.rgb:RGB:.* {my @pwm = (0, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 14, 14, 15, 15, 16, 16, 17, 17, 18, 19, 19, 20, 21, 21, 22, 23, 23, 24, 25, 26, 27, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 42, 43, 45, 46, 48, 49, 51, 53, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 71, 73, 75, 78, 80, 83, 86, 89, 91, 95, 98, 101, 104, 108, 111, 115, 119, 123, 127, 131, 135, 140, 144, 149, 154, 159, 164, 170, 175, 181, 187, 193, 200, 206, 213, 220, 227, 235, 242, 250, 259, 267, 276, 285, 295, 304, 314, 325, 336, 347, 358, 370, 382, 395, 408, 421, 435, 450, 464, 480, 496, 512, 529, 546, 564, 583, 602, 622, 643, 664, 686, 708, 732, 756, 781, 807, 833, 861, 889, 919, 949, 980, 1013, 1046, 1081, 1116, 1153, 1191, 1231, 1271, 1313, 1357, 1402, 1448, 1496, 1545, 1596, 1649, 1703, 1759, 1818, 1878, 1940, 2004, 2070, 2138, 2209, 2282, 2357, 2435, 2515, 2598, 2684, 2773, 2864, 2959, 3057, 3158, 3262, 3370, 3481, 3596, 3715, 3837, 3964, 4095);;\
my $Farbe = ReadingsVal("LED.AQ.rgb","RGB","");;\
my $RotDez = hex(substr($Farbe,0,2));;\
my $Rot =$pwm[$RotDez];;\
my $RotHex = sprintf("%04X", $Rot);;\
my $RotHigh = substr ($RotHex,0,2);;\
my $RotLow = substr ($RotHex,2,2);;\
my $GruenDez = hex(substr($Farbe,2,2));;\
my $Gruen =$pwm[$GruenDez];;\
my $GruenHex = sprintf("%04X", $Gruen);;\
my $GruenHigh = substr ($GruenHex,0,2);;\
my $GruenLow = substr ($GruenHex,2,2);;\
my $BlauDez = hex(substr($Farbe,4,2));;\
my $Blau =$pwm[$BlauDez];;\
my $BlauHex = sprintf("%04X", $Blau);;\
my $BlauHigh = substr ($BlauHex,0,2);;\
my $BlauLow = substr ($BlauHex,2,2);;\
fhem "set I2C writeBlockReg 40 6 00 00 $GruenLow $GruenHigh 00 00 $BlauLow $BlauHigh 00 00 $RotLow $RotHigh";;}


Das funktioniert auch alles super, aber es werden nicht alle RGB-Werte angesteuert, wenn ich z.B. für den Sonnenaufgang zunächst rot hochdimme (von dunkel: <set LED-AQ-rbg HSV 0,100,0> bis hell: <set LED-AQ-rbg HSV 0,100,100 60>) fehlen einige Rot-Werte, während die Werte für brightness alle vorhanden sind (aber die nutze ich ja nicht).


2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb hue: 0
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb saturation: 100
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb brightness: 1
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb RGB: 030000
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb on
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb hue: 0
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb saturation: 100
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb brightness: 2
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb RGB: 050000
2016-07-23 13:10:02 WifiLight LED.AQ.rgb on
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb hue: 0
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb saturation: 100
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb brightness: 3
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb RGB: 080000
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb on
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb hue: 0
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb saturation: 100
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb brightness: 4
2016-07-23 13:10:03 WifiLight LED.AQ.rgb RGB: 0A0000
....


Durch die fehlenden Zwischenwerte kommt es zu Helligkeitssprüngen im dunklen Bereich. Hat jemand eine Idee für mich, wie wifilight mir alle RGB-Werte ausgibt (also 00, 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 0A, ... [die roten Werte fehlen])?

Viele Grüße von
Mucki

PS: Neben den RGB-Streifen habe ich noch 8 weiße LED-Lampen am PWM-Modul hängen, die ich auch einzeln steuern möchte. Sollte ich dafür 8 separate wifilight-Module definieren, oder gibt es eine andere Lösung?

satprofi

Hallo.
Wenn du dir den HSV Kegel ansiehst kann beim Weg von 0,100,0 nach 0,100,100 nicht alle rotbereiche durchlaufen werden. Wenn du rot linear dimmen willst, musst du meiner meinung nach mit rgb dimmen, also 000000 nach FF0000. da werden alle 256 Bereiche durchlaufen, wobei ja wieder einiges fehlt, nämlich Farbraum um 30° z.b.
Ich habe auch lange gebraucht meine LED Steuerung so ziemlich perfekt hinzubiegen, aber ohne Kompromisse gehts leider nicht. Ausser du nimmst RGB Streifen mit denen du dann von
(set LED RGB 00FF00 600 q),(set LED RGB FF0000 600 q),(set LED RGB 0000FF 600 q)
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

locutus

#1903
Zur Info und vielleicht als kleine Ergänzung für Wiki...

Ich habe mir aus reiner Neugier einen ARILUX AL-LC01 WIFI RGB Controller bestellt. Kostenpunkt unter 10 €.
Vom Typ her ist es ein LD382. Im Inneren des Gehäuses werkelt übrigens ein ESP8266.
Der ARILUX Controller wird auch in der RGBW Variante und mit Infrarot-Fernbedienung vermarktet.

Modellübersicht:
AL-LC01 - RGB Controller
AL-LC02 - RGBW Controller
AL-LC03 - RGB Controller mit IR-Fernbedienung
AL-LC04 - RGBW Controller mit IR-Fernbedienung


TWART016

Hallo,

bei mir funktioniert WifiLight mit dem LD382 über WEB und Tablet, nur bei Phone wird mir nicht alles angezeigt (Picker, Farben, ...)

Anbei der Code und Screenshots:

define LED WifiLight RGB LD382A:192.168.178.26
attr LED colorCast 0, -20, -20, -25, 0, -10
attr LED defaultColor 204,100,100
attr LED eventMap /on:dim 100/off:dim 0/
attr LED room test
attr LED webCmd RGB 00FFFF:RGB 0099FF:RGB FF5100:RGB FFFFFF:RGB:on:off:dim
attr LED whitePoint 1, 0.75, 0.25
attr LED widgetOverride RGB:colorpicker,RGB



Freundliche Grüße
TWART016