Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Amenophis86

Zitat von: Bootscreen am 28 Oktober 2016, 12:10:19
Ich hab das selbe Problem wie AToTheB aber mit einem LD382A.

Mit der Android App geht es, mit FHEM nicht. es geht dann meist erst wieder wenn ich den Router neugestartet hab. Dann geht es für kurze Zeit auch mit FHEM.

Hast du ihn hinter einer schaltbaren Steckdose, so dass er beim nicht Gebrauch vom Strom genommen wird? Dieses Problem ist nämlich bekannt und lässt sich leider nicht lösen.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

AToTheB

Hallo,

bei mir ist es keine Schaltbare Steckdose und die SSID vom LW12 ist: FC_BFCA, diese SSID deckt sich leider nicht mit dem aus dem WIKI.

LG

André

herrmannj

hast Du lw12fc denn probiert ?

vg
joerg

AToTheB

#1968
FC? habe ich nicht im WIKI gefunden, aber es funktioniert super.

Nun kann ich den Slider etc platzieren.


Danke

LG

André

Bootscreen

Zitat von: Amenophis86 am 28 Oktober 2016, 13:58:37
Hast du ihn hinter einer schaltbaren Steckdose, so dass er beim nicht Gebrauch vom Strom genommen wird? Dieses Problem ist nämlich bekannt und lässt sich leider nicht lösen.
Nein, bei mir hängt er an Dauerstrom. Meinst du die Steckdose könnte helfen oder eher für das Problem sorgen?

Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk

Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

Amenophis86

Zitat von: Bootscreen am 29 Oktober 2016, 08:39:12
Nein, bei mir hängt er an Dauerstrom. Meinst du die Steckdose könnte helfen oder eher für das Problem sorgen?

Definitiv nicht helfen. Das Problem ist, wenn der Strom abgeschaltet wird und dann wieder angeschaltet kann es bis zu 10 min dauern, bis durch FHEM wieder eine Verbindung aufgebaut werden kann. Daher hatte ich gefragt.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

M_I_B

Moin Kinnaz,

ich erweitere gerade ein bisschen und bin vorhin auf eine Frage gestoßen, die ich alleine und durch das Wiki dazu nicht klären kann...

Als Beispiel mal folgendes Konstrukt:
(set LED01 HSV {([LED01:hue]-20)},[LED01:saturation],[LED01:brightness] 5 q l)
Angesteuert wird das Ganze über einen IT- Handsender.

Grundsätzlich funktioniert das so, allerdings wird das Flag "l" (für "Langer Weg") ignoriert. Leider fehlt in dem WiKi dazu ein Beispiel, wie die Flags anzugeben sind, so das ich derzeit davon ausgehe, das ich hier einen Fehler in der Notation habe.

Möchte mir da mal wer weiter helfen?

herrmannj

ja, die flags müssen am Stück, also "ql" angegeben werden.

vg
joerg

M_I_B

... ahhh! Ok, aber excl. der Zeit für die Rampe, vermute ich mal? Also "blablub ... 5 ql"...

herrmannj


M_I_B

... perfekt ;D Nu geit dat wie'de Katzenf***  ;D ;D ;D

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Vielleicht könnte man das WiKi dazu entsprechend aufbohren, damit andere DAU's wie ich nochmal blöd fragen müssen?  8)

t1me2die

Hallo liebe Community,

ich besitze zuhause mehrere RGB Stripes und möchte die nun via Controller in W-Lan einbinden.

Habe mir dazu folgenden Controller rausgesucht:
Zitat
XCSOURCE Mini WiFi RGBW LED LD744

Wird dieser auch von WifiLight unterstützt?

Gruß
Mathias

ak323

Zitat von: t1me2die am 21 November 2016, 14:20:20
Hallo liebe Community,

ich besitze zuhause mehrere RGB Stripes und möchte die nun via Controller in W-Lan einbinden.

Habe mir dazu folgenden Controller rausgesucht:
Wird dieser auch von WifiLight unterstützt?

Gruß
Mathias
... das Bild sieht aber nach IR aus, oder ?
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

f-zappa

Moin,

ich habe zwei "Magic Ufo" in Betrieb und möchte die nun um einige WiFi-RGB-Lampen mit E27-Sockel ergänzen. Bei den Lampen, die mein Freund Ali derzeit feilbietet, bin ich mir allerdings unsicher - welche davon werden denn nun vom Modul unterstützt? Hier wird ja als Stichwort immer "LD316" genannt, dazu findet man beim Ali aber nichts. Oder wäre "YeeLight" die bessere/modernere Alternative?

Gruß, Uli

vbs

Mal eine (bzw. drei :D) Frage(n), konnte dazu bisher nichts finden:
Ich möchte gerne mit einem Knopf der Fernbedienung eine Schleife über alle Farben starten und wenn man den Button nochmal drückt, dann wird die Schleife angehalten (aktuelle Farbe bleibt stehen).

Für eine Farb-Loop hab ich jetzt folgenden Ansatz:
1. aktuelle h,s,v holen
2. set $device HSV $h+1,$s,$v $ramp l wifiHueLoop

Also den langen Weg zur aktuellen Hue + 1. Ist irgendwie ein Hack mit der +1, ginge das wohl noch besser?
Dann hab ich ein notify auf "wifiHueLoop 100", der das Ganze dann nochmal startet, wenn 100% erreicht wird.

Kann man einen laufenden Farbverlauf stoppen? Beim erneuten betätigen des Knopfes soll ja die Schleife beendet werden. Ich mache das jetzt wie beim Starten jedoch ohne "+1", also einfach aktuelle Werte neu setzen ohne Ramp.
set $device HSV $h,$s,$v

Und drittens :) Kann man herausfinden, ob gerade ein Farbverlauf aktiv ist oder nicht? Das könnte ich super im Code für den Knopf verwenden, um zu entscheiden, ob ich den Farbverlauf starten muss (wenn gerade keiner läuft) oder stoppen muss (wenn gerade einer läuft). Ansonsten müsste ich mir wohl in einem eigenen Flag merken, ob da gerade etwas läuft oder nicht.

Danke euch!