Anwesenheitserkennung / Standortverfolgung mittels Geofence am iPhone

Begonnen von Loredo, 18 Januar 2014, 15:07:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loredo

Ich habe den Wiki Artikel mal entsprechend um eine Beschreibung für die Nutzung von Geofencing erweitert:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Das_GEOFENCY_Modul


Vorteil der Methode: Man kann auch entsprechende Trigger fürs erreichen/verlassen des Büros erstellen. Die Heizung könnte hochheizen, sobald man abends im Büro losfährt etc...


Der Vollständigkeit halber erwähnt sei auch, dass mittels iBeacons und Bluetooth sogar die Lage des iPhones in einem (oder mehreren) Räumen exakt verfolgt werden kann. Entsprechende Beacons in der Wohnung vorausgesetzt (und dass man sein iPhone ständig bei sich trägt), kann man damit sogar Aktionen beim Bewegen innerhalb der Wohnung auslösen. Getestet habe ich es noch nicht, aber Potential ist vorhanden ;-)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

wfas303

Hallo und erst mal Danke für die gute Idee Geofencing mit FHEM zu integrieren.

Ich bin den WiKi Anweisungen gefolgt und am letzten Punkt ( Port Freigabe FHEM für Raspberry um vom Internet und nicht Intranet zuzugreifen) scheiden sich jetzt die Geister.

Kann man eigentlich auch das Portfreigabe-Menü auf der FB 7390 benutzen : Und was müsste dann dort stehen um den Port aus deinem Beispiel (8088) auf dem Raspberry anzusprechen ?
(siehe Anhang )

Danke
Andreas

Loredo

Zitat von: wfas303 am 31 Januar 2014, 23:58:35
Kann man eigentlich auch das Portfreigabe-Menü auf der FB 7390 benutzen


Natürlich! Wie dort benannt, beschreibe ich dort nur den komplizierteren Weg. Wer FHEM außerhalb der Fritzbox betreibt, hat es mit ein paar Mausklicks viel leichter.


Zitat von: wfas303 am 31 Januar 2014, 23:58:35Und was müsste dann dort stehen um den Port aus deinem Beispiel (8088) auf dem Raspberry anzusprechen ?


Ist die Frage ernst gemeint? Genau so, wie auf deinem Screenshot  ::)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

det.


Hallo Andreas,

"Kann man eigentlich auch das Portfreigabe-Menü auf der FB 7390 benutzen : Und was müsste dann dort stehen um den Port aus deinem Beispiel (8088) auf dem Raspberry anzusprechen ?"

Ich habe als dynDNS myFRITZ genommen, die Portweiterleitung ähnlich wie auf Deinem Screenshot, nur zur vorgetäuschten Sicherheit den Port von einem hohen 50000 er Wert auf die 8085 umgeleitet. Funktioniert perfekt mit Geofancy und ich könnte aktuell vom Ostseekurzurlaub daheim das Licht einschalten, als völlig nutzloser Nebeneffekt.
LG
det.

wfas303

Hallo Loredo, det.

danke für die Inputs.

Ja ich hänge noch daran eine HTTPS Verbindung von außen über die FB an den Raspberry zu ermöglichen.
Intern bekomme ich , wie im Wiki beschrieben : die Fehlermeldung und danach die Standardmeldung.
Irgendwo fehlt halt noch was, nur ich weiss noch nicht wo :(
Ich arbeite nicht mit myFritz sondern seit Jahren mit einer VPN Verbindung über meine eigenen Domain.
Der Fehlermeldung der APP lautet "Kann keine SSL Verbindung aufbauen"

Muss nächstes Wochenende den Fehlerteufel nochmal angehen.

Andreas


wfas303

Hallo, so eine Woche später klappt es nun im zweiten Anlauf. Schuld war wie immer der Mensch. In der Fritzbox wählt man das Device nach dem Namen aus und nicht nach der IP Nummer. Allerdings bezog sich der Name raspberry auf den LAN-Anschluss (Erstinstallation) und nicht auf das WLAN raspberry device. Blöder Fehler :(

Eine Herausforderung habe ich allerdings noch :

Wenn ich mit dem Auto nach Hause komme fahre ich "zu schnell " in die Geofence  ( und in die Garage ) ein. Sobald ich aber aussteige logged sich das Telefon in mein WLAN ein und ..

2014.02.07 07:17:34 3: GEOFANCY geofancy: Andreas left Home and is underway
2014.02.07 07:35:01 3: GEOFANCY geofancy: Andreas arrived at Work
2014.02.07 17:22:21 3: GEOFANCY geofancy: Andreas left Work and is underway
2014.02.07 17:49:47 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:   

ich erzeuge eine Fehlermeldung statt einen korrekten Logeintrags - blöd ..

Loredo

Zitat von: wfas303 am 07 Februar 2014, 20:17:51
[size=78%]2014.02.07 07:17:34 3: GEOFANCY geofancy: Andreas left Home and is underway[/size]
2014.02.07 07:35:01 3: GEOFANCY geofancy: Andreas arrived at Work
2014.02.07 17:22:21 3: GEOFANCY geofancy: Andreas left Work and is underway
2014.02.07 17:49:47 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:   

ich erzeuge eine Fehlermeldung statt einen korrekten Logeintrags - blöd ..


Da bin ich überfragt. Es sieht nach einem Fehler mit FHEMWEB aus, nicht mit GEOFANCY.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

wfas303

Ich denke es liegt ggf daran, dass ich eine IP Adresse in meinem Netzwerk zugewiesen bekomme und danach versuche aus diesem Netzwerk eine Verbindung über Extern exakt in dieses Netzwerk aufzubauen ..

Das muss sich eigentlich beissen ...

WolfgangV

Ich bin völliger Anfänger in FHEM und möchte hier ergänzend beitragen, wie es mir - abweichend von der Beschreibung im Wiki, die ja für die Fritzbox 7390 gilt - gelungen ist, eine Fritzbox 7270 V2 mit der Firmware  54.05.53 dazu zu überreden, den Port 8088 weiterzuleiten:

Zunächst wie gehabt mit

"nvi /var/flash/ar7.cfg"

auf der Fritzbox öffnen. Dann mit

"/forwardrules"

entsprechende Einträge suchen. Ich finde zunächst "voip_forwardrules", die ich aber getrost übergeht.
Weiter unten findet man nach wiederholter Eingabe der Suche einen Eintrag, der bei mir so aussieht:

      "forwardrules = "tcp 0.0.0.0:443  0.0.0.0:443",
                      "tcp 0.0.0.0:80 192.168.178.<IP DES Raspi IM EIGENEN NETZ> : 80  0 # HTTP-Server";"

Diesen Eintrag folgendermaßen verändern:

"tcp 0.0.0.0:8088 192.168.178.<IP DES Raspi IM EIGENEN NETZ>8088  0 # HTTP-Server";

und die Fritzbox leitet wie gewünscht alles auf die Adresse weiter.

Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

Loredo

Hi,


dieser Aufwand ist für Dienste, die _nicht_ auf der Fritzbox selbst laufen, gar nicht notwendig. Diese Einstellungen kann man übers Webinterface der Fritzbox bequem und direkt eintragen (Internet > Freigaben > Portfreigaben).


In dem Wiki-Artikel geht es eben um den schwierigeren Fall, dass FHEM direkt auf der Fritzbox läuft (wer genau liest... ;-)). Allerdings ist dieses Szenario natürlich zunehmend ein Auslaufmodell, nachdem AVM den Support für FHEM auf der Box aufgegeben hat.




Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

WolfgangV

Hallo,

die Änderung über das Webfrontend hat bei der FB 7270 nicht funktioniert. Ich erhielt immer wieder die Meldung, dass der Port 8088 mit einer internen Regel kollidiert.

Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL