HM-TC-IT-WM-W-EU: Funk-Wandthermostat

Begonnen von CQuadrat, 19 Januar 2014, 15:15:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

topfi

#330
Ja, das geht. Du kannst das auch so einstellen, dass abwechselnd Isttemperatur und Feuchte im Display angezeigt werden. Und falls Du doch mal was regeln willst (man kann auch Steckdosen damit pairen), ist der Thermostat gleich da. Den kann man übrigens auch auf Kühlbetrieb umstellen.

Ich verstehe die Preispolitik von HM auch nicht. Zum Glück sind wenigstens die Heizungselemente preisgünstig.

Bibatop

Regel meinen Entfeuchter damit.
Ist auch genauer als der HM-WDS40-TH.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

topfi

#332
Kann mir bitte jemand dabei helfen, die beiden (mit TC gepairten) RT auf Manuell zu stellen? Ich habe versucht:

set Heizantrieb_Wohnzimmer_Clima controlManu 18.5
geht nicht: CMD_s done und immer noch "Auto"

set Heizantrieb_Wohnzimmer_Clima controlMode manu
geht nicht: CMD_s done und immer noch "Auto"

Wie stelllt man das an?

Jetzt versuche ich, beide Antriebe gleichzeitig auf Manu 18.5 zu stellen. Ich habe die Vermutung, dass sich die drei Geräte gegenseitig wieder auf Automatik stellen.

[update:] Jetzt steht bei beiden im Clima-Kanal tatsächlich "manu".
In den Device-Readings steht bei einem unten zwischen measured Temp und state "mode auto" und bei dem anderen gibt es dieses Reading gar nicht. Die CMD_s sind abgearbeitet. Seltsam, beide RTs FW 1.1.

Ach,  ich sehe eben: das Device-Reading "mode Auto" ist von gestern Abend.  ;)

strauch

@topfi und Bibatop danke für die Rückmeldung.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

martinp876

wenn man den RT nach dem peeren mit einem TC nicht mehr auf manuell stellen kann (habe ich nicht probiert - möglich dass er immer den mode des TC annimmt) dann hast du 2 Möglichkeiten
1) alle devices einer Gruppe haben die gleiche Tabelle
- das template hast du schon in File
- setze das Attribut tempListTmpl in den Devices (alle der Gruppe - oder alle die diese Liste befolgen sollen)
  attr <RT_device_Clima> FHEM/tempList.cfg:R_P1_   
  attr <TC_device_Climate> FHEM/tempList.cfg:R_P1_
- jetzt kannst du prüfen mit
  set<device_Clima[te]> tempListTmpl
- oder einfacher mit HMInfo für alle Devices deines Systems
set hm tempListTmpl

2) lösche die templisten der RTs. Also setze nur einen Wert für den ganzen Tag (das ist mininum). Dann steuert der RT nur einmal um Mitternacht - und dann überschreibt der TC beim nächsten Trigger.
Eingeltich solltest du dies auch in einem Template hinterlegen

Ich würde Variante 1 wählen.



topfi

Es geht jetzt, die RTs stehen dauerhaft auf "manu". Damit bin ich zufrieden und spare mir das FW-update.

topfi

Tja, denkste.  :(

Sobald man den linken Taster am TC drückt und damit Manuell/Party/Auto umstellt, stehen die RTs wieder auf Auto. Ich frage mich jetzt, welche Lösung/welcher Workaround besser ist: Gemeinsame Listen pflegen oder den RTs eine Einerliste mit der Absenktemperatur um 00:30 Uhr geben. Das sind die Varianten d) und f) (oder b) aus diesem Post hier:

Zitat von: martinp876 am 20 Februar 2014, 08:16:36
a) ManuMode
immer manu-mode benutzen => scheidet aus, macht keinen Sinn
b) AutoMode
templisten Synchen. Immer wenn am TC oder dem RT ein Wert in der Templiste geaendert wird, werden der TC und alle seine gepeerten RTs upgedated.
c)CheckMode
HMInfo checkConfig prueft, ob templisten von gruppierten RTs und TC/RTs identisch sind und wirft einen report bei Abweichungen
d)passivMode
die templiste des RT sollte disabled werden. Nicht ganz eiach, aber man koennte 18:24 einstellen, also nur einen Schaltpunkt. damit wird um mitternacht ein wert eingestellt und beim naechsten Schaltpunkt des "Master" (meist TC-IT) wird dies ueberschrieben. Im Normalfall muesste der TC dabei immer 'recht' bekommen und den RT ueberschreiben - so die Zeiten 100% synchron sind. Einfach durch die processing time der uebertragung
e) externMode
man baut ein notify, dass die Listen syncht. => ist sache des User, gefaellt mit in diesem Fall nicht
f) copyMode
ist eine Variante von b) Der User legt tempListen in einem File ab (HMInfo templist funktion) und kopiert diese liste per template (tempListTmpl in HMInfo ) in alle seine peer RTs. Laesst sich mit 2 kommandos realisieren - ist aber User-abhaengig.



Ich kann mit beiden leben, da ich Temperaturlisten normalerweise nur über FHEM ändere. Ich favorisiere allerdings momentan Variante d), also die Einerliste im RT. Irgendwie ist es mir naheliegender, dass die Heizkörperantriebe nur rudimentäre Intelligenz  haben, wenn es einen Raumthermostaten gibt. Irgendwann, wenn alles mal von allein läuft (hähä), weiß man nämlich gar nicht mehr, was man da alles programmiert hat. :D Habt ihr vielleicht noch ein paar Pros und Contras zu den beiden Varianten?

martinp876

meine Variante wäre f)
Auch bei einer einer-liste steht ein Wert drin,der um Mitternacht eingestellt wird. Du musst sicherstellen, dass dies vom TC überschrieben wird. Ist wahrscheinlich, da der TC seine Werte nach seinem eigenen Setzen überträgt. Aber gesichert ist es nicht.

Wenn du die entsprechenden Attribute setzt - in allen RTs und TCs kannst du die Temperaturen im File ändern. Durch umbenennen der tempaltes im File kannst du auch ganze Listen umstellen.
Das Einstellen der Temperatur geht dann mit einem Kommado über HMInfo. Das Rücklesen geht auch automatisch.
Das Prüfen geht dann auch mit einem Kommando - für das ganze Haus.
Das entsprechende Profil kann man in einer Grafik darstellen.

Aber es gibt mehr Optionen.

topfi

Naja, ich stelle mal Zuverlässigkeit in den Mittelpunkt. Deshalb möchte ich es so einfach wie möglich halten. Da ich gerade einen Thermostaten mit 2 FHTs ausgetauscht habe, sind die in Frage kommenden Unwägbarkeiten doch im Vergleich sehr moderat. Hat der FHT seinen Raumregler verloren, heizte der auf 30%, das entspricht "volle Pulle". Beim HM-RT würde schlimmstenfalls die Absenktemperatur eingestellt. Wenn ich außer Haus bin, ist das der Normzustand. Bin ich da und merke es nicht, dann ist es auch ok. ;-)

Aber warum sollte der RT jetzt plötzlich nicht mehr vom TC geregelt werden? Falls das geschieht, würde das im manuellen Betrieb der RTs doch auch passieren, denke ich.

Die vollständigen Temperaturlisten in einem Template zusammenfassen und gegebenenfalls manuell in einem Rutsch auf TC uns RTs zu übertragen, könnte ich mir vorstellen. Automatisieren will ich das auf keinen Fall, da sind Überraschungen vorprogrammiert.

Ich könnte ja auch zusätzlich zur Einerliste (kurz nach der Zeit, die dort drinnen steht) täglich einmal einen set RTs controlMode manu schicken. Übersehe ich da etwas?

martinp876

Zitat
Ich könnte ja auch zusätzlich zur Einerliste (kurz nach der Zeit, die dort drinnen steht) täglich einmal einen set RTs controlMode manu schicken. Übersehe ich da etwas?
gefaellt mir nicht (meine Meinung).

Es ist aber alles Geschmackssache. Wie haeufig aenderst du das Profil? Ich mache das eher selten. Ich editiere diese auch gerne in einem textfile. Ansehen in einer FHEM graphik (also das Profil) zur Kontrolle.

ZitatDie vollständigen Temperaturlisten in einem Template zusammenfassen und gegebenenfalls manuell in einem Rutsch auf TC uns RTs zu übertragen, könnte ich mir vorstellen. Automatisieren will ich das auf keinen Fall, da sind Überraschungen vorprogrammiert.
sehe ich genauso.
Das mit dem "ein-kommando setze alle"  und "ein Kommado pruefe alle" ist schon implementiert. Das prueft das ganze haus.
Mit dem Setzen ist es auch kein Problem, wenn du es mehrfach machst. Es werden nur Aenderungen geschrieben. Wenn du also die Liste nicht aenderst und die Werte des Device gelesen sind wird nichts geschrieben. Kostet also keinerlei Performance (ok - die CPU macht den Abgleich).

Zu beachten ist, dass vor der Pruefung das setzen beendet ist und auch ein Lesen schon stattgefunden hat. Das dauert ggf etwas, wenn es im Hintergrund passiert.
Ich werde dies ins ConfigCheck einbauen - das ist schliesslich sinn des Kommados

Ubrigens denke ich, dass eine Synchrone templist die Idee von HM ist. Ich denke einmal gesehen zu habn, das nach manuellem peeren der TC seine Liste an den RT gesendet hat. Sobald eine Zentrale im Spiel ist macht er so etwas natuerlich nicht mehr

Gruss Martin

topfi

Täglich den controlMode zu setzen gefällt mir eigentlich auch nicht.

Ich ändere das Profil eigentlich nie, wenn es erst einmal gefunden ist. Insofern wäre die eine (identische) Liste je Device wohl schon ok. Dann darf nur niemand diese Liste am TC direkt bearbeiten, aber auf die Idee kommt sicher keiner. Momentan habe ich für jeden Antrieb und für den Thermostaten je eine Routine der Art:

sub
Wochenplan_Heizung_Wohnzimmer()
{
   { fhem ("set Heizung_Wohnzimmer_Climate tempListMon prep 05:50 18.5 08:00 20.0 13:00 18.5 22:00 20.0 24:00 18.5")};
   { fhem ("set Heizung_Wohnzimmer_Climate tempListTue prep 05:50 18.5 08:00 20.0 13:00 18.5 22:00 20.0 24:00 18.5")};
   { fhem ("set Heizung_Wohnzimmer_Climate tempListWed prep 05:50 18.5 08:00 20.0 13:00 18.5 22:00 20.0 24:00 18.5")};
   { fhem ("set Heizung_Wohnzimmer_Climate tempListThu prep 05:50 18.5 08:00 20.0 13:00 18.5 22:00 20.0 24:00 18.5")};
   { fhem ("set Heizung_Wohnzimmer_Climate tempListFri prep 05:50 18.5 08:00 20.0 13:00 18.5 22:00 20.0 24:00 18.5")};
   { fhem ("set Heizung_Wohnzimmer_Climate tempListSat prep 07:30 18.5 12:55 20.0 13:00 20.0 22:00 20.0 24:00 18.5")};
   { fhem ("set Heizung_Wohnzimmer_Climate tempListSun exec 07:30 18.5 12:55 20.0 13:00 20.0 22:00 20.0 24:00 18.5")};
}
# End Wochenplan_Heizung_Wohnzimmer


Das mit den Templates habe ich im Wiki gefunden, das würde mir das Pflegen nur einer Liste und Abarbeiten derselben für alle drei mit einem einzelnen Befehl ermöglichen. So werde ich das wohl machen.
Mir ist außerdem noch aufgefallen, dass Day- und Night-Temp  auch nicht zu den RTs übertragen werden. Dort stehen bei meinen RTs immer noch 17 und 21 Grad. Das kann man ja gleich miterledigen und bei der Gelegenheit auch die Zeit der Devices setzen.


ZitatAnsehen in einer FHEM graphik (also das Profil) zur Kontrolle.

Das klingt interessant. Wie geht das und wie sieht das aus?

martinp876

das mit dem Script zum aendern der temp halte ich fuer "unschoen" - hat sich eingebuergert lange bevor es ein temperaturfile gab.

Das mit der Graphik habe ich irgendwo im Forum beschrieben - ich werde noch einmal suchen gehen - habe gerade keine Zeit.... Dann sollte es auch ins Wiki.

Falls jemand die Templiste an Regler verstellt wuerdest du es mit einem verify feststellen - es sollte der Tag mit dem Problem gelistet werden. Dann kannst du es korrigieren.

day und night temp halte ich nicht fuer wichtig - sendet der TC auch den mode day/night? koennte sein - dann sollte es uebereinstimmen.
Man kann im RT ggf die Buttons sperren...

Gruss Martin

MarcelK

Kurzer Hinweis über einen kleinen Schreibfehler. Im Channel Climate gibt's das Register "R-showHumitidy", das sollte natürlich showHumidity heißen. Keine Ahnung ob man das jetzt noch so einfach ändern kann, aber ist auch nicht so wild.

Grüße, Marcel

martinp876


reibuehl

Hallo Martin,

ich versuche bei meinen HM-TC-IT-WM-W-EU Temperatur-Listen zu verwenden. Leider scheint dies aber in der Art und Weiße, wie ich es mache, nicht zu funktionieren.

Ich habe je einen HM-TC-IT-WM-W-EU mit einem HM-CC-RT-DN nach der Anleitung im Wiki gepeert. Soweit tut das auch alles. Dann habe ich eine Datei FHEM/ temperatureList.cfg mit Einträgen für den HM-CC-RT-DN und den HM-TC-IT-WM-W-EU angelegt:

entities:Bad
tempListSat>08:00 20.0 11:00 30.0 24:00 20.0
tempListSun>08:00 20.0 11:00 30.0 24:00 20.0
tempListMon>06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
tempListTue>06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
tempListWed>06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
tempListThu>06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
tempListFri>06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
entities:BadDisplay
R_P1_0_tempListSat > 08:00 20.0 11:00 30.0 24:00 20.0
R_P1_1_tempListSun > 08:00 20.0 11:00 30.0 24:00 20.0
R_P1_2_tempListMon > 06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
R_P1_3_tempListTue > 06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
R_P1_4_tempListWed > 06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
R_P1_5_tempListThu > 06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0
R_P1_6_tempListFri > 06:00 20.0 10:00 30.0 24:00 20.0


Dann habe ich im HM-TC-IT-WM-W-EU das Attribut tempListTmpl auf FHEM/temperatureList.cfg:BadDisplay gesetzt und dann mit
"set OG_BD_ThermostatDisplay_Climate restore FHEM/temperatureList.cfg:BadDisplay" die Liste geladen. Diese taucht dann auch kurz in den Readings für R_P1_* auf, allerdings mit R_P1_tempList_State = set. Nach einer Weile tauchen dann aber wieder die alten Werte auf.

Kannst Du mir sagen, wo mein Fehler liegt?

Gruß,
Reiner.
Reiner.