HM-TC-IT-WM-W-EU: Funk-Wandthermostat

Begonnen von CQuadrat, 19 Januar 2014, 15:15:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

strauch

Wenn da noch andere Geräte im Betrieb sind sollte das wirklich gehen. Dann würde ich auch mal schauen ob das Teil in Ordnung ist, oder selber einen Fehler meldet.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

mibue

#436
Hallo zusammen,

ich muss mich hier mal kurz einklinken :-) Ich habe aktuell zwei dieser Thermostate im Einsatz. Leider finde ich irgendwie keine Beschreibung was die einzelnen Register bedeuten. Wahrscheinlich bin ich blind . :-)) Demnächst kommen noch drei weitere Thermostate dazu und da ich nicht alle manuell am Thermostat einstellen will suche ich verzweifelt nach einer Beschreibung.

Beispiel nach Aulieferung:

R_P1_0_tempListSat
06:00 17.0 22:00 21.0 24:00 17.0

ich gehe mal davon aus das dies Programm 1 Samstag ist.
Sehe ich das richtig von 6 Uhr -22 Uhr 17 Grad ab 22-24 Uhr 21 Grad und von 24 Uhr bis 06:00 Uhr 17 Grad?

Danke für eure Hilfe.

Gruß

Michael


strauch

Am besten du liest mal ein wenig im fhemwiki da ist vieles erklärt

Gesendet von meinem Tablet

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

mibue

Da habe ich mir das Device schon angesehen und ebenfalls HMInfo mit den Templates. Scheint so als wäre ich blind.. Hast du einen TIP?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

strauch

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

TomWest

Es gilt immer die Temperatur hinter der bis-Zeit, also :

06:00 17.0 22:00 21.0 24:00 17.0

Von 06:00 bis 22:00 -> 21.0°, von 22:00 bis 24:00 -> 17.0°, von 24:00 bis 06:00 -> 17.0°
FHEM on R-π - HM-TC-IT-WM-W-EU - HM-LC-Sw1-FM - HM-SCI-3-FM - HM-CC-RT-DN

Prof. Dr. Peter Henning

@mibue: Das ist nun in der Commandref wirklich ausführlich erklärt, noch klarer im Wiki. Warum weigern sich Newcomer immer, die Dokumentation zu lesen ?

pah

d00773

Herr Professor.....


da zwar tatsächlich (fast) alle Informationen an der einen oder anderen Stelle vorhanden sind, und sicher die meisten Anfänger auch alles brav gelesen haben, aber es eben sehr, sehr schwer ist, bei diesem recht komplexen Thema den roten Faden zu finden, und dann auch noch den Überblick zu behalten...

Ich bin auch gerade an dem Thema drann, aber manches läuft noch nicht so rund wie es soll....
Die Temperaturlisten gehören definitiv dazu!

Ich finde z.B. gerade an keiner Stelle die Bedeutung von "prep" vs. "exec" wie in diesem Beispiel aus dem Wiki erklärt....


######################################################
# Temperatur-Liste für Kinderzimmer
# setzen per Aufruf von "{SetTempList_Kind_Heizung}"
######################################################
sub
SetTempList_Kind_Heizung()
{
   { fhem ("set DG.Kind.Heizung_Climate tempListMon prep 05:30 19.0 07:00 20.5 16:00 19.0 20:30 20.0 24:00 17.0")};
   { fhem ("set DG.Kind.Heizung_Climate tempListTue prep 05:30 19.0 07:00 20.5 16:00 19.0 20:30 20.0 24:00 17.0")};
   { fhem ("set DG.Kind.Heizung_Climate tempListWed prep 05:30 19.0 07:00 20.5 16:00 19.0 20:30 20.0 24:00 17.0")};
   { fhem ("set DG.Kind.Heizung_Climate tempListThu prep 05:30 19.0 07:00 20.5 16:00 19.0 20:30 20.0 24:00 17.0")};
   { fhem ("set DG.Kind.Heizung_Climate tempListFri prep 05:30 19.0 07:00 20.5 15:00 19.0 20:30 20.0 24:00 17.0")};
   { fhem ("set DG.Kind.Heizung_Climate tempListSat prep 07:00 19.0 09:00 21.0 15:00 19.0 21:00 21.0 24:00 17.0")};
   { fhem ("set DG.Kind.Heizung_Climate tempListSun exec 07:00 19.0 09:00 21.0 15:00 19.0 21:00 21.0 24:00 17.0")};
}
# End SetTempList_Kind_Heizung



Micha

(ein Engineer)
http://de.wikipedia.org/wiki/Systems_Engineering


marvin78

ZitatÄndert man mehrere Tage auf einmal sollte man unbedingt mit "prep" und "exec" arbeiten, da es sonst zu Wiederholungen und langen Bearbeitungen kommen kann. Prep bereitet die Änderung in FHEM nur vor, mit exec werden die Daten dann an das Device übertragen.

Aus dem Wiki-Artikel zum hier diskutierten Device. Soviel dazu, dass gelesen wird....

d00773

Sorry, aber in den oben verlinkten Wiki-Artikeln finde ich den zitierten Text nicht.....
In Welchen Wiki-Artikel, steht das wo?

Und, genau das ist das Problem für Einsteiger.... Wo, verdammt, finde ich das Zeugs.....

Micha

marvin78

Ok. Mein Fehler. Es steht im Artikel zum Heizkörper Thermostat:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat

Jedoch ist ein wenig Eigenleistung nicht zu viel verlangt (ich habe auch nur das Wort "prep" in die Wiki-Suche eingegeben).

strauch

Eigtl. würde das hierhin gehören:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Type_Thermostat

In den Artikel der alle Thermostaten gleich betrifft. Ich hatte da mal angefangen. Alles was alle Thermostate betrifft dort einzupflegen. Aber da mischen viele mit und jeder macht es anders. Und so ist inzwischen wieder bei vielen Geräte, viele Unterschiedliche Infos zu finden.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Rohan

#447
Moin,

Zitat von: d00773 am 22 Januar 2015, 10:52:34... Ich finde z.B. gerade an keiner Stelle die Bedeutung von "prep" vs. "exec" ...

Steht nur an anderer Stelle.

Zitat:
ZitatPrep bereitet die Änderung in FHEM nur vor, mit exec werden die Daten dann an das Device übertragen.

Edith: so rum ist es richtig
prep = prepare
exec = execute


Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

d00773

Hallo Leute

vielen Dank für die Antworten.

Ihr macht eine Tolle Arbeit!

Und ich weis aus eigener Erfahrung, das Dokumentieren ist eine ungeliebte, aufwändige zusätzliche Arbeit...

Ich kann ja auch damit leben, das ich suchen und fragen muss. Nur bitte solche Aussprüche wie vom Professor

ZitatWarum weigern sich Newcomer immer, die Dokumentation zu lesen ?

oder marvin78

ZitatJedoch ist ein wenig Eigenleistung nicht zu viel verlangt (ich habe auch nur das Wort "prep" in die Wiki-Suche eingegeben).

sind in diesem Zusammenhang einfach unpassend. Und zwar, weil es inzwischen sehr Komplex ist, und es eben nicht mit einmal bis 5 mal Lesen zu erschlagen ist.

Ich schau mir mal die Zugangsregeln zum Wiki an, vielleicht kann ich ja meine Erkenntnisse dort gut ergänzen.

Dank und Gruss
Micha

Rohan

Hallo Micha,

Ball etwas flacher halten und möglichst ein dickeres Fell zulegen. Solche Äußerungen überlese ich mittlerweile meist  :D

Gibt hier so ein paar Zeitgenossen, die .... ach, lassen wir das ... ;)

Und danke, dass du dich im Wiki einbringen willst ==>> hier geht's lang

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor