HM-TC-IT-WM-W-EU: Funk-Wandthermostat

Begonnen von CQuadrat, 19 Januar 2014, 15:15:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Zitat von: martinp876 am 20 Februar 2014, 11:48:26
Beim Peeren eines TC mit einem RT standalone uebertraegt der TC die templiste an den RT - automatisch. Warscheinlich wuerde er dies auch tun, wenn die templist (P1,P2,P3) im TC ungeschaltet wird. HM hat hier offensichtlich einen weiteren Sicherheitsleven vorgesehen.
Was heißt hier "standalone"? Der RT und der TC sind mit keiner Zentrale gepairt und der TC wird direkt mit dem RT gepeert?

Wenn in der FW vorgesehen ist, dass der TC beim Peeren die Templiste an den RT überträgt, sollte dies doch auch nachträglich nochmal angestoßen werden können. Oder?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

betateilchen

Zitat von: martinp876 am 20 Februar 2014, 11:59:51auf deinen Wunsch eingegangen die Schalterzustaende umzubenennen

Ich habe mir nie gewünscht, die Schalterzustände UMZUBENENNEN, sondern lediglich um eine Vereinheitlichung gebeten.
Dabei hatte ich bereits on/off vorgeschlagen und begründet warum ich das als logische Benennung ansehe.
Umgesetzt hast Du genau das Gegenteil.

Ok. Ich hab natürlich den Fehler gemacht, tatsächlich das vorzuschlagen was logisch wäre (ON/OFF).
Vielleicht hätte ich lock/unlock vorschlagen müssen, um dann on/off als Lösung zu bekommen.
Nächstes Mal werde ich also genau das Gegenteil vorschlagen, in der Hoffnung, das zu bekommen, was ich tatsächlich möchte...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

ZitatWas heißt hier "standalone"? Der RT und der TC sind mit keiner Zentrale gepairt und der TC wird direkt mit dem RT gepeert?
ja
ZitatWenn in der FW vorgesehen ist, dass der TC beim Peeren die Templiste an den RT überträgt, sollte dies doch auch nachträglich nochmal angestoßen werden können. Oder?
nein
wenn ein Device gepairt ist hat die Zentrale die Verantwortung.
oder ja - die Zentrale kann es uebertragen, aber nicht mehr der TC.

Und im uebrigen - wie genaustellst du dir das vor? Die Zentrale beauftragt den TC eine Liste an den RT zu uebertragen? Wann, wo ist der trigger?
Im Prinzip ist es nur ein kleiner Schritt zu Loesung f). Man muss seine Daten sauber ablegen, dann kann ist es relativ einfach.

martinp876

@betateilchen
ich hatte verstanden, dass dir eine Vereinheitlichung der Locks wichtig ist - hat stattgefunden.
Dass du explizit Probleme mit werten anders als on/off hast war mit nicht klar, auch nicht, dass du die grafisch darstellen willst.
Aber selbstverstaendlich ist dies keine Kritik am Meister - das steht mir nicht zu. Und meine Blumenvase  ist fuer mehrere Tage gefuellt - ich brauche aktuell keine mehr - danke, halte sie frisch

betateilchen

Zitat von: martinp876 am 20 Februar 2014, 12:47:25
Dass du explizit Probleme mit werten anders als on/off hast war mit nicht klar

Dann hast Du einfach nicht alles gelesen, was ich im Zusammenhang der gewünschten Vereinheitlichung geschrieben hatte. Dafür kann ich aber nix. Egal. Ist ja nicht das erste Mal sowas.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

ich bitte vielmals um Entschuldigung
Selbstverständlich bist du an nicht schuld - scheinbar prinzipiell nie, glaube ich.
Das liegt immer ganz allein an allen anderen.
Und noch einmal Entschuldigung fuer alle anderen Unannehmlichkeiten, die ich dir bereitet habe, ich hoffe es kommt nicht mehr vor.

Und selbstverständlich bitte ich demütigst um noch ein paar Blumen - ich habe das verdient -  Du hast allen Grund dazu bei all der ungemach
Die Blumen lass ich noch in der Vase - da kann ich sie sammeln
ich werden es erwarten können

untertänigst
Martin


betateilchen

Doch, ich bin schuld daran, dass ich die Werte vereinheitlicht haben wollte. Das habe ich doch schon zugegeben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Arek

#247
Hallo,

ich habe unter webCmd "desired-temp:controlMode" eingegeben. Leider ist immer als Auto ausgewählt und es fehlt der Eintrag manu. Es sollte im Dropdown der aktive Modus aus gewählt sein. Wenn zB auf manu geschaltet wurde lässt sich nicht auf auto umschalten.
Gibt es dafür eine Lösung?

Außerdem würde ich gerne im Dropdownmenu zwischen den Wochenlisten wählen können.

Gruß Arek

Edit: Kann es sein, dass der Status von Comfort/Eco nicht ausgelesen wird? Zumindest finde ich bei mir nix derartiges.

martinp876

Hi arek

hast du berücksichtigt, dass der RT erst nach 2,5min das Kommando verarbeitet und erst nach weiteren 2,5min denmode bestaetigt?
was passiert nach 5 min?
ZitatKann es sein, dass der Status von Comfort/Eco nicht ausgelesen wird?
hilf mir weiter - wo in FHEM sollte der stehen?
Gruss Martin

betateilchen

#249
@arek1912

und hast Du auch berücksichtigt, dass in controlMode der Wert "manu" gar nicht enthalten ist, weil es dafür controlManu gibt?

Und comfort ist dann, wenn desired-temp = dayTemp und eco ist, wenn desired-temp = nightTemp. Das kannst Du doch einfach selbst ermitteln, wenn Du diese Info brauchst.



-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Arek

#250
Hi,

ich habe gar kein RT, sondern TCs mit 4-Fach Schaltaktoren.
Das Problem ist, weil der Wert manu in controlMode fehlt, kann er dort nicht aktiviert werden und es ist im Dropdown auto immer aktiv und lässt sich daher dann nicht auswählen. Wenn auto aktiv ist, wird der set-Befehl bei Auswahl nicht ausgeführt, erst wenn ein anderer (nicht aktiver) Wert ausgewählt wird, wird der Befehl auch ausgeführt.
Es währe doch praktischer, wenn die Befehle den Buttons auf dem TC entsprechen würden: Ein für den linken Button (auto, manu) und eins für den rechten (Eco, Comfort), so könnte man am Dropdown den aktuellen Status sehen und umschalten.

martinp876

verstehe.
Das Problem ist, dass manuell einen weiteren Parameter braucht, die Temperatur. Das ist der (einzige) grund, warum er nicht in dieser Liste steht. Die Temperatur MUSS mitgegeben werden, sonst wird das Kommado nicht akzeptiert.
Das Problem besteht also bei Party und Manuell, da das drop-drown menu nur gueltige Kommandos anzeigt (zeigen kann).
eine saubere Loesung faellt mir gerade nicht ein - mal gruebeln

Gruss Martin

Arek

Dann sollte manu den Wert von desiredTemp mitgeben, so bleibt beim Umschalten auf manu die aktuell eingestellte Temperatur und bei Bedarf kann mittels desiredTemp die Temperatur noch eingestellt werden.
Mir ist noch aufgefallen, dass controlMode den Status von mode gar nicht abfragt. Wenn ich auf  boost schalte, bleibt trotzdem auto aktiv, auch wenn mode von set_boost auf boost geschaltet wurde.

betateilchen

Durch das Aktivieren der BOOST-Funktion wird m.W. die Betriebsart MANU oder AUTO überhaupt nicht beeinflußt, geschweige denn verändert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Arek

#254
Das hat auch niemand behauptet. Aber durch das aktivieren der Boost Funktion wird mode auf boost gesetzt. Nach Ablauf der Zeit wird im TC der zuvor eingestellte Modus wieder aktiviert und mode wird dementsprechend übernommen.
Wählt man nun im Dropdown boost aus, sollte controlMode den Wert von mode (boost) auslesen und boost aktivieren. Wenn man dann einen anderen Wert auswäht (zB auto oder manu) sollte der boost-Modus beendet werden.

So stelle ich mir das zumindest vor

Oder besser wäre es, wenn controlMode nur zwischen auto und manu schalten und würde boost separiert wäre (zB set ..... boost on), ebenso die Funktion Eco/Comfort und zusätzlich ein Dropdown zur Auswahl der Wochenliste.
Unter webCmd hätte ich dann alles was ich brauche: desired-temp:controlMode:boost:eco-comfort:prglist

Das fände ich perfekt! :-)