HM-TC-IT-WM-W-EU: Funk-Wandthermostat

Begonnen von CQuadrat, 19 Januar 2014, 15:15:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

FHEM zeigt an, was das Device meldet. Beim RT wird boost gezeigt, das funktioniert. Sollte beim TC-IT ebenso sein.
ggf einmal loggen - rohmessages und die Events bitte.
Ich gehe davon aus, das ihr vom reading "mode"  redet und nicht von der drop-down liste im Kommando.

Beim Kommando auch manu anzugeben bedarf wie gesagt einer Temperatur. Man koennte desired-temp mit senden, so es schon vorhanden ist. ggf (seltenen Faelle, z.B. die Readings sind gelöscht) muss das Kommando rejected werden.
Party-mode - der eigentlich auch dazu gehört  - kann aber nicht implementiert werden - da fehlen zu viele Parameter.
ZitatOder besser wäre es, wenn controlMode nur zwischen auto und manu schalten und würde boost separiert wäre (zB set ..... boost on)
den Vorteil verstehe ich nicht. Und wenn das Device den mode zurückliefert müsste ich unnötiger weise den anderen mode zurückrechnen - wozu?
Zitatebenso die Funktion Eco/Comfort und zusätzlich ein Dropdown zur Auswahl der Wochenliste.
der Aufwand, das in der Wochenliste zu machen ist sehr gross. Zumal du diese Temp auch aendern kannst.
Eco-Comfort kannst du doch einfach selbst bauen, wenn du willst.
So das register lesen nicht komplett ist, kenne ich eco-comfort noch nicht einmal...
Sehr viel processing fuer diesen Comfort - und sehr viele möglichkeinten fehlernder Daten...

Gruss Martin


Arek

Zitat von: martinp876 am 21 Februar 2014, 20:03:20
Beim Kommando auch manu anzugeben bedarf wie gesagt einer Temperatur. Man koennte desired-temp mit senden, so es schon vorhanden ist. ggf (seltenen Faelle, z.B. die Readings sind gelöscht) muss das Kommando rejected werden.
Party-mode - der eigentlich auch dazu gehört  - kann aber nicht implementiert werden - da fehlen zu viele Parameter.
Wenn man direkt am Device von auto auf manu schaltet, wird die zuvor unter manu eingestellte Temperatur wieder eingestellt. Wieso ist dieser einfache Knopfdruck von FHEM aus nicht möglich?
Party-mode müsste auch möglich sein, indem durch deren Auswahl in FHEM eine Abfrage zum Start und Stop erscheint. Das scheint aber etwas komplizierter zu sein...
Zitat von: martinp876 am 21 Februar 2014, 20:03:20
den Vorteil verstehe ich nicht. Und wenn das Device den mode zurückliefert müsste ich unnötiger weise den anderen mode zurückrechnen - wozu?
Der Sinn besteht darin, den aktiven Modus anhand des Dropdown-Menüs sehen zu können und es kann der Modus auto aktiv sein UND eco oder comfort, sowie manu UND eco/comfort. Also dürfen diese Modi nicht in einem Dropdown vorhanden sein, sondern müssen separiert werden. Wobei eco und comfort gar keine Modi sind, sondern nur voreingestellte Temperaturen, gehören sie erst gar nicht in die Auswahl bei controlMode, sondern eben nur die Modi, die auch beim Reading "mode" ausgelesen werden können (auto,manu,boost,party). Außerdem muss dafür controlMode mit dem Reading mode verknüpft sein um den aktiven Modus setzen zu können.
Zitat von: martinp876 am 21 Februar 2014, 20:03:20
der Aufwand, das in der Wochenliste zu machen ist sehr gross. Zumal du diese Temp auch aendern kannst.
Eco-Comfort kannst du doch einfach selbst bauen, wenn du willst.
So das register lesen nicht komplett ist, kenne ich eco-comfort noch nicht einmal...
Sehr viel processing fuer diesen Comfort - und sehr viele möglichkeinten fehlernder Daten...
Da hast du mich wohl falsch verstanden. Ich meinte damit ein Dropdown, das die Auwahl zwischen den drei Wochenlisten ermöglicht und natürlich mit Anzeige der aktiven Liste.

Gruß Arek

martinp876

Hi Arek,
ZitatWenn man direkt am Device von auto auf manu schaltet, wird die zuvor unter manu eingestellte Temperatur wieder eingestellt. Wieso ist dieser einfache Knopfdruck von FHEM aus nicht möglich?
weil FHEM keine Knöpfe Drückt sondern messages sendet. Und die haben ein bestimmtes Format. Bei Manu muss eine Temperatur mitgegeben werden.
ZitatParty-mode müsste auch möglich sein, indem durch deren Auswahl in FHEM eine Abfrage zum Start und Stop erscheint. Das scheint aber etwas komplizierter zu sein...
Bitte an die Ersteller des webfrontend wenden um weitere optionen für multi-parameter-commandos vorzusehen. Die Anfrage ist in diesen Threat falsch.
ZitatDer Sinn besteht darin,...
Im Device sind diese Optionen 'Modi' im Sinne von HM. Demnach gibt es sie, und sie muessen so behandelt werden. Wenn du ein anderes Verständnis hast ist das möglich, spielt aber nicht die Fakten wieder.
ZitatDa hast du mich wohl falsch verstanden. Ich meinte damit ein Dropdown, das die Auwahl zwischen den drei Wochenlisten ermöglicht und natürlich mit Anzeige der aktiven Liste.
korrekt, da hab ich dich jetzt verloren.
- eco-comfort hat also nichts damit zu tun
- du willst das Register weekPrgSel über ein Kommando setzen - und nicht über register.
So etwas versuche ich immer zu vermeiden - den jeder hat immer einen Grund, warum das eine oder andere Register per neuen Kommando geändert werden soll. da hat jeder seine vorlieben und jeder braucht ein anderes...
Gruss Martin

tommel

#258
Hatte irgendjemand mal Probleme mit dem erkennen an FHEM?

Bei mir wurde es zwar erkannt aber nicht als HM-TC-IT-WM-W-EU sondern als CUL-HM-ID-... mit model unknown.

State ist: RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Ein set <Name> getConfig bringt auch nix. Update und shutdown restart habe ich durchgeführt.

Jemand eine Idee was ich prüfen könnte? Hab FHEM auf der FritzBox 7390.

Logauszug:

2014-02-22_22:03:37 CUL_HM_ID_00AD_262225 noReceiver: src:262225 8410 0B89021118010D18010D88
2014-02-22_22:03:37 CUL_HM_ID_00AD_262225 noReceiver: src:262225 A03F
2014-02-22_22:04:11 CUL_HM_ID_00AD_262225 RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
2014-02-22_22:05:04 CUL_HM_ID_00AD_262225 noReceiver: src:262225 865A 890529
2014-02-22_22:05:14 CUL_HM_ID_00AD_262225 noReceiver: src:262225 8410 0BA105116C160E18010D28

Gruß
Thomas

martinp876

deine Software ist aktuell?
kannst du einmal ein log der anlernmessage des Device senden?

betateilchen

Zitat von: tommel am 22 Februar 2014, 22:39:34Bei mir wurde es zwar erkannt aber nicht als HM-TC-IT-WM-W-EU sondern als CUL-HM-ID-...

Jedes neu erkannte Homematic-Gerät wird von fhem zuerst mit seine CUL-HM-ID... angelegt und muss vom Anwender umbenannt werden.
Das ist selbst bei der Homematic-eigenen Zentrale CCU2 nicht anders ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tommel

Habe einen LAN Adapter mit 0.961er firmware.

Wo finde ich das Log der anlernmesSage des devices?

Der schaltaktor würde sofort richtig erkannt ohne manuelles Eingreifen von mir.

Danke schonmal für eure Hilfe.

martinp876


tommel

Ich weiß nicht warum aber als ich vorhin ins FHEM geschaut habe, waren die Kanäle plötzlich alle da und das Wandthermostat war korrekt erkannt.

Nichts desto trotz möchte ich kurz meinen Codeschnipsel zum Schalten eines Schaltaktors mit dem Namen "Heizung" (HM-LC-SW1-FM) in Abhängigkeit zur angezeigten Temperatur auf dem Wandthermostat (Name "Wandthermostat") zeigen:

define Heizen notify Wandthermostat:desired-temp:.* {if(ReadingsVal("Wandthermostat", "measured-temp", 0 ) < ReadingsVal("Wandthermostat", "desired-temp", 0 )) {fhem('set Heizung on')} else {fhem "set Heizung off"}}

Einfach, aber vllt. kann es ja jemand gebrauchen. Mir hats auch ein paar viele Minuten gekostet :-)

PatrickR

Hi!

Zitat von: tommel am 23 Februar 2014, 16:37:08
define Heizen notify Wandthermostat:desired-temp:.* {if(ReadingsVal("Wandthermostat", "measured-temp", 0 ) < ReadingsVal("Wandthermostat", "desired-temp", 0 )) {fhem('set Heizung on')} else {fhem "set Heizung off"}}

Mit der Variante läufst Du Gefahr, sehr häufig zu schalten wenn die measured-temp um die desired-temp pendelt. Um dem zu begegnen kannst Du dafür sorgen, dass bspw. bei desired-temp +0,5°C  ausgeschaltet und bei desired-temp -0,5°C eingeschaltet wird. Bei Interesse kannst Du mal nach Hysterese googeln.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

dennis87

Hallo zusammen,
ich habe das Wandthermostat auch in Betrieb. Soweit läuft es echt zuverlässig, jedoch habe ich ein Problem.

Ich habe die Weather und Climate Kanäle mit dem HM-CC-RT-DN geleert. Das Funktioniert auch alles sehr gut.

Wenn ich an einem der beiden Geräte die Temperatur am Drehregler ändere, wird diese auch auf das andere übertragen (und natürlich auch in FHEM aktualisiert).

Sobald ich dieses jedoch über FHEM mache funktioniert dies nur, wenn ich die Temperatur am Wandthermostat verändere. Wenn ich in FHEM die Werte am HM-CC-RT-DN ändere taucht das set zwar im LOG auf, jedoch wird der Wert wieder auf den vom Wandthermostat gesetzt.


Hat jemand dasselbe Problem oder eine Idee, woran das liegen könnte?



betateilchen

Scheinbar haben manche Leute immer noch nicht verstanden, dass eine direkte Bedienung eines RT, sobald er mit einem Wandthermostaten gepeert ist, weder direkt am RT noch per fhem einen Sinn ergibt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

hexenmeister

Zitatweder direkt am RT noch per fhem einen Sinn ergibt.
Sehe ich nicht ganz so. Per FHEM RT zu ändern ist nicht wirklich notwendig, aber am RT direkt ändere ich die Einstellungen schon mal, wenn dieser näher ist, geht hervorragend. Warum soll das falsch sein?
Gut, ich weiß nicht, ob das auch bei mehreren Heizkörpern im Raum funktioniert, wäre aber auch denkbar und gar nicht verkehrt...

dennis87

Zitat von: hexenmeister am 23 Februar 2014, 22:11:33
Sehe ich nicht ganz so.

Ich auch nicht. Da das RT direkt hinterm Sofa sitzt macht es sicherlich Sinn, dass auch die Bedienung darüber funktioniert (was es ja auch tut).

Aber das ist ja auch gar nicht mein Problem. Sobald ich die Temperatur am RT über FHEM bzw. FHEMobile setze passiert leider nichts.

Das Ganze wäre natürlich nicht so wild, wenn sich der Climate-Kanal über das FHEMobile einstellen lassen würde.
In FHEMobile zeigt er mir leider nur die Werte an ohne diese jedoch ändern zu können, wie es beim RT Climachannel der Fall ist.

Zur Erläuterung habe ich mal zwei Bilder angehangen.

Wenn es dafür einen Weg geben würde, wäre ich schon zufrieden und mein Problem wäre aus der welt. ;) Vielleicht fällt euch da ja was ein.

martinp876

HM Philosophie ist offensichtlich (auch bei RT-Gruppen):
wenn eine Temperatur an einem Device "unvorhersehbar" geaendert wird, teilt das Device es seinen Teamkollegen mit. Das trifft auf beide gruppentypen zu, RT-RT und RT-TC gruppen.
Alle anderen Aenderungen werden nicht uebermittelt.
- Vorhersehbar
-- Kommandos von FHEM (Zentrale) - die muesste es an beiden senden (HM-Ansicht)
-- Fensterkontakte - die muessen an allen gepeert werden.
-- Wochensteuerung - die muss synchrin gehalten werden (oder eben abgeschaltet)
- unvorhersehbar
-- drehen am Handrad, bedienung an den Tasten
-- interne fenster-offen-erkennung (bin ich nicht sicher)

HM geht immer von einer sauberen installation (peering, Konfiguration) und einer entsprechend reagierenden Zentrale aus.
Die Philosophie ist stimmig und durchgaengig - ob sie gefaellt darf jeder selbst entscheiden

Nebenbei: Ich wuerde IMMER erreichen wollen, dass ich von jedem Handrad die temp einstellen kann.

Was die FHEM Zentrale nicht macht ist, kommandos an die Gruppe senden (wahrscheinlich macht eine HMZentrale es so). Ich erreiche dies aktuell mit notifies.

Gruss Martin