Frage zu HM-CFG-USB und HM-CC-RT-DN

Begonnen von derQ, 20 Januar 2014, 10:23:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derQ

Hallo zusammen,
Nachdem mein erster Einkauf bzgl. Heimautomatisierung etwas holprig verlief (geradewegs das falsche Funkmodul gekauft mit Enocean Protokoll) möchte ich jetzt die richtigen Komponenten kaufen. :-)
Als Server setze ich einen Raspberry Pi ein. FHEM ist auch schon eingerichtet und läuft.

Beginnen möchte ich meine Heimautomatisierung mit Steuerung von Heizkörperthermostaten.

Erst hatte ich hier die Max! Geräte im Fokus, aber sehr viel teurer sind die HM-CC-RT-DN mit ca. 34€ auch nicht.
Und so wie ich verstanden habe, übertragen diese von HM auch die Temperatur an FHEM, ist das richtig, oder brauche ich zwingend einen externen Temperatursensor um die IST-Temperatur in FHEM sehen zu können?

Außerdem habe ich bei dem HM Protokoll den Vorteil, dass ich aus einer großen Palette von Sensoren auswählen kann. Das kann ich beim Max Protokoll nicht.
Und wenn ich irgendwann weitere Protokolle ansteuern möchte, kann ich ja einen CUL bzw. COC dran klemmen.

Jetzt ist nur die Frage, was für ein Funkmodul ich dann nutzen soll für die HM Welt. Von CUL/COC bin ich im Gedanken erstmal abgewichen, weil es zur reinen Ansteuerung von HM ja günstigere Alternativen wie HM-CFG-LAN und HM-CFG-USB gibt. Ich habe gesehen, dass die USB Lösung um einiges kostengünstiger ist und genauso gut funktionieren soll. Ist das soweit richtig? Kann ich da bedenkenlos zugreifen?
Das der USB Adapter im Gegensatz zu dem LAN nicht so variabel vom Standort her ist, ist mir bewusst.

Gibt es Unterschiede bei dem USB Adapter von der Version her, außer das der Formfaktor anders ist bzw. bei der neueren Version die Antenne innenliegend ist?
Ggf. gibt es ja Unterschiede bzgl. Leistungsumfang, FHEM-Kompatibilität o.ä.?!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, die Suchfunktion hat mir nichts dazu gezeigt.
Danke schonmal!


jab

Zitat von: derQ am 20 Januar 2014, 10:23:27
Und so wie ich verstanden habe, übertragen diese von HM auch die Temperatur an FHEM, ist das richtig, oder brauche ich zwingend einen externen Temperatursensor um die IST-Temperatur in FHEM sehen zu können?
Ja er überträgt die Temperatur zu FHEM. Einen externen Sensor braucht man nicht. Lohnt sich bei größeren Räumen aber.

Zitat von: derQ am 20 Januar 2014, 10:23:27
Jetzt ist nur die Frage, was für ein Funkmodul ich dann nutzen soll für die HM Welt. Von CUL/COC bin ich im Gedanken erstmal abgewichen, weil es zur reinen Ansteuerung von HM ja günstigere Alternativen wie HM-CFG-LAN und HM-CFG-USB gibt. Ich habe gesehen, dass die USB Lösung um einiges kostengünstiger ist und genauso gut funktionieren soll. Ist das soweit richtig? Kann ich da bedenkenlos zugreifen?
Das der USB Adapter im Gegensatz zu dem LAN nicht so variabel vom Standort her ist, ist mir bewusst.

Gibt es Unterschiede bei dem USB Adapter von der Version her, außer das der Formfaktor anders ist bzw. bei der neueren Version die Antenne innenliegend ist?
Ggf. gibt es ja Unterschiede bzgl. Leistungsumfang, FHEM-Kompatibilität o.ä.?!
Funktional gibt es keinen unterschied zwischen USB und LAN. Bei der Sendeleistung gibt es keine bekannten Messungen. Am Raspberry PI muss man etwas aufpassen mit USB. Allerdings funktioniert es bei mir ohne Probleme und sehr zuverlässig, wenn man in der /boot/cmdline.txt mit dwc_otg.speed=1 auf USB 1.1 umschaltet.

Vielleicht sollten wir dazu mal im Wiki etwas schreiben. Die Frage kam schon ein paar Mal auf.

Gruß,
Jan

derQ

OK, dass bekomme ich ja hin.

Ist bidirektionale Kommunikation mit dem Stick möglich?

Meinst du, der schafft Kommunikation über zwei Etagen? Ich habe eine Maisonette Wohnung, wo ich dann die Schlafzimmerheizkörper oben mit ansteuern möchte.

Puschel74

Hallo,

da bidirektionale Kommunikation eine Eigenschaft von Homematic ist wäre gut wenn der USB-Adapter das auch beherrscht  ;D
Also kurz - ja.

Ob der aber 2 Etagen schafft kannst nur du rausfinden.
Es kommt eben immer auch auf die Örtlichkeiten an.
Ich schaffe mit meinem HM-Lan-Adapter vom Obergeschoss in den Keller 2 Stahlbetondecken.
Das klappt aber bei mir - ob das auch be dir funktioniert weiss ich nicht.

Wie aber im anderen Beitrag schon angesprochen - nimm den HM-Lan-Adapter.
Einige RasPi haben so ihre Probleme mit dem USB-Port - siehe Beiträge im RasPi-Bereich dazu.
Ich kann das leider nicht bestätigen da meine RasPi einwandfrei funktionieren - was aber eben nicht alle machen.

Grüsse

P.S.: Du kannst dir natürlich einen USB-Adapter kaufen und wenn dieser am USB-Port deines RasPi nicht funktioniert später nochmal einen Lan-Adapter  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

derQ

Danke für die Antwort.

Da bei mir alles aus Gipskarton ist, bin ich mal guter Dinge. :-)

Es scheint für das USB Problem mehrere Lösungsansätze zu geben. Da werde ich mich mal dran versuchen, schließlich kostet der USB Adapter gerade mal die Hälfte.