Ferienwohnung Heizungssteuerung FHEM/Raspi/Homematic

Begonnen von jager, 20 Januar 2014, 20:31:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jager

Guten Abend zusammen,
ich bin absoluter Newbie im Thema und habe gerade begonnen mich fleißig einzulesen.

Auf meinem Raspi habe ich FHEM schon installiert und jetzt warte ich auf dir HM Hardware, um erste Versuche zu unternehmen.

Der erste echte Einsatz ist die Heizkörpersteuerung in unserer Ferienwohnung.
Es gibt die Wohnung im 1. OG und ein Kellerappartment.

Im OG gibts einen LAN Anschluss, da habe ich mir gedacht, ich installiere einen Raspi mit FHEM und an den einzelenen Zimmern den Funk-Hezkörper Thermostat.
folgendes Problem: Die Temperatur möchte ich eigtl. nicht am Heizkörper sondern jeweils mitten im Raum messen. Also einen extra Temp-Fühler im Raum und das FHEM steuert dann direkt den Thermostat am Heizkörper? Geht das überhaupt?

Eine Bedienung am Thermostat soll auch möglich sein, weil es Besucher der FeWo gibt, für die das ausreichend kompliziert ist ;)

Im Keller ist nur ein Raum, hier kan ich per Powerlan auch LAN-Versorgung sicherstellen. Heizung wie oben.
Wie stelle ich das am Besten an?

Vielen Dank schon mal für die Tipps,

einen schönen Abend wünsche ich,

Jager





Gruß,
Frosti

Puschel74

Hallo,

und willkommen bei FHEM  ;D

ZitatGeht das überhaupt?
Ja.
Zitatich bin absoluter Newbie im Thema und habe gerade begonnen mich fleißig einzulesen.
Wo? In der Bild-Zeitung?
Scherz beiseite - ich weiß, ich kann auch bissige Kommentare abgeben  ;D
Das Einsteiger.pdf ist ein guter Tipp - das Wiki und auch das Forum.
Im Wiki und im Forum gibt es ein Suchfeld - mit den richtigen Begriffen gefüttert liefern diese auch lesbare Beiträge.

ZitatDie Temperatur möchte ich eigtl. nicht am Heizkörper sondern jeweils mitten im Raum messen.
Das wird schwer werden - wer hat schon gerne mitten im Raum einen Sensor hängen?

Zitatich installiere einen Raspi mit FHEM und an den einzelenen Zimmern den Funk-Hezkörper Thermostat.
Ich kenn die HM-Thermostate nicht aber irgendwo müssen auch die ihre Stellsignale herbekommen.

Nun bin ich mal so frei und geh von den FHT aus.
Es gibt einen Raumthermostat und einen Ventilantrieb.
Am Raumthermostat kann die gewünschte Temperatur vorgegeben werden und der Ventilantrieb stellt das Ventil am Heizkörper entsprechend ein.
Per FHEM kannst du die Ventilstellung abfragen und die Heizung ein- oder ausschalten.

ZitatEine Bedienung am Thermostat soll auch möglich sein,
Das kann, glaube ich, MAX!.
Dort kannst du direkt am Heizkörper die Temperatur vorgeben - diese wird auch dort gemessen, was du wieder nicht willst.
Also wären wir wieder bei HM oder FHT mit den abgesetzten Thermostaten - die sich allerdings nicht mitten im Raum platzieren lassen.
Ja, lassen sie sich schon - sieht aber nicht schön aus wenn so ein Thermostat mitten im Raum von der Decke baumelt.

ZitatWie stelle ich das am Besten an?
Gute Frage.
Die Temperatur mitten im Raum kannst du eigentlich nur per Infrarot resp. berührungslos messen oder du hast einen Sensor von der Decke hängen.
Aber das sieht nicht schön aus  ;)

Du siehst.
Du musst entweder deine Anforderung genauer formulieren oder Kompromisse eingehen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

also wenn Du das mit Homematic machen willst, dann geht das mit momentan verfügbaren Komponenten ungefähr so. (Vielleicht geht's auch anders...)
Kauf Dir für jeden Heizkörper ein HM-CC-RT-DN (Thermostat) und pro Raum einen HM-WDS40-TH-I (Temperatursensor). Dazu noch einen HM-CFG-LAN (Netzwerkadapter).
Einen eigenen Raumthermostaten gibt es für HM momentan nicht (erst wieder ab März). Temperatursensoren gibt's auch billigere, aber trotz FHEM hat anscheinend noch niemand geschafft, die mit den HM-CC-RT-DN zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ich würde das ganze an Deiner Stelle erstmal ohne HM-WDS40-TH-I versuchen, das funktioniert eigentlich ganz gut.
Die HM-CC-RT-DN  werden an die Heizkörper geschraubt und die HM-WDS40-TH-I kommen da hin, wo Du die Temperatur gemessen haben willst. Der Raspi und der HM-CFG-LAN kommen ans LAN.

Jetzt noch die  HM-CC-RT-DN mit den HM-WDS40-TH-I peeren und alles mit der Zentrale pairen und los geht's.

Die HM-CC-RT-DN haben ein Stellrad und drei Knöpfe. Mit dem Stellrad kann man die (Soll-)Temperatur regeln, man kann das aber auch blockieren.  Wenn Du das ganze über DynDNS von außen zugreifbar machst, dann kannst Du sogar sehen, was Deine Feriengäste mit der Heizung treiben.

Gruß,
    Thorsten
FUIP

jager

Puschel,
erst mal danke, das Einsteiger PDF habe ich, das hilft mit den ersten Schritten.

Temperaturmessumg im Raum: natürlich soll die Messung nicht mitten im Raum stattfinden, eher neben der Tür oder so, aber halt nicht in der Heizkörpernische.


jager

So, ein paar Komponenten sind bestellt, Raspi mit FHEM läuft schon. Ich melde mich dann, sobald ich auf die ersten Probleme stoße, die nicht in den Anfänger FAQs erläutert sind (oder ichs einfach nicht checke ;)  )