Ferienwohnung Energieverbrauchsüberwachung

Begonnen von hr, 23 Januar 2014, 15:43:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hr

Hallo,
ich suche eine Person, der/die ein Ferienhaus mit der Energieverbrauchsüberwachung Gas und Strom mit diversen Extras ausrüsten kann und will.
Das Projekt wird wachsen, es gibt priorität "sofort", "später" und "nice to have".

Die Anforderung:
Nach Vorgabe der Aufgabe Technikauswahl, Installation und Einbindung in Netzwerk via FHEM<>VPN<>LTE<>Festanschluss<>VPN<>Synology-NAS als Zentrale.
Installationsgebiet in Deutschland im PLZ-Bereich 27..
Ich rechne nach ausreichender Planungsphase mit Installationsarbeit 1-2 Tage vor Ort. Erfahrene Personen vielleicht acuh 1/2 Tag in der Phase 1.

Wer traut sich die Aufgabe zu oder wo kann ich jemanden finden?

Ich selbst werde kaum Zeit dafür haben.

hr

Hallo an Alle,
möchte auf die Anfrage noch einmal aufmerksam machen, vielleicht hat sie ja die richtige Person noch nicht erreicht.


Rince

Also nur so als Tipp:
Würde ich da wohnen, würde ich mich auf deine Anfrage nicht melden.

Meine Frage als Profi wäre:
Was verdiene ich dabei?
Das läßt sich nicht abschätzen auf Grund deiner Anfrage.
Die Vermutung ist: eher wenig, da du selbst ja schon einen Zeitrahmen von 16 Stunden in Aussicht stellst, und ihn sofort auf 4-5 Stunden kürzt. So ein normaler Elektrobetrieb stellt ja immerhin ca. 60€ / Stunde in Rechnung. Also denkst du eher an eine Lösung unter der Hand.

Meine Frage als Hobby User wäre:
Warum machst du es nicht selber?
Da komme ich zu der Antwort, weil du keine Zeit zu investieren bereit bist.
Das ist nicht das Problem, eher folgendes: was passiert, wenn es nicht klappt
=> ein unübersehbares Haftungsproblem tut sich auf


Deine Vorgaben an sich sind jetzt auch nicht, hm, glücklich.

LTE kann ein Alptraum mit VPN sein, jedenfalls wenn du nicht einen LTE zu Hause Vertrag nimmst. Der kostet glatt wieder echtes Geld. DSL ist billiger und zuverlässiger.

Warum muss es unbedingt bei dir ein NAS mit fhem sein?
Das riecht nach fhem2fhem. Damit fallen wieder viele raus.

Wozu die Anbindung überhaupt?
Du brauchst die Ferienwohnung in deinem fhen, so du eines betreibst, eh für nix.


Grundlegend:
Es geht immer alles billiger. Aber leider korrelliert der Preis immer mit.

Kompromiss:
BeagleBoneBlack
CUL 868
Drahtloser Stromzähler, gibts auch für Gas
UMTS Stick dran, der horcht auf SMS und schickt welche auf Anforderung
Kleinkrusch wie SD Karte, Netzteil, Gehäuse
Kostet zusammen so um die 200€-300€ (kommt auf die Zähler drauf an, gibts von 30-300€)

Du schickst ne SMS wenn der Kurzzeitmieter den Schlüssel abgegeben hat  und bekommst ne SMS mit dem Strom/Gasverbrauch zurück.

Dauert zu installieren vor Ort eher weniger, zum Programmieren etwas länger.
Je nachdem wie viel Vorwissen man mit den Geräten schon hat.

Das ist keine 100% exakte Lösung, aber vermutlich würde sie gut funktionieren.


Wenn du jetzt anfängst mit Licht etc., wird es schon wesentlich schwieriger.
Billig ist HomeEasy, gut ist es nicht.
HomeMatic ist wesentlich schöner, wenn die Elektroinstallation passt. Wieviel Zeit man da veranschlagen muss, ist nicht kalkulierbar. Reicht von 5 Minuten bis Stunden / Aktor, wenn man auch noch Nullleiter rumziehen anfangen muss. Bäh.
Dann fällt die SMS Version langsam raus. Mehr als "alles aus" wirst dann nimmer senden, weil SMS auch Geld kosten...
Dann wird VPN spannender.


Just my 2 Cent
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

hr

Zitat von: Rince am 13 Februar 2014, 17:41:31
Also nur so als Tipp:
Würde ich da wohnen, würde ich mich auf deine Anfrage nicht melden.

Meine Frage als Profi wäre:
Was verdiene ich dabei?
==> immer so viel, dass wir beide damit zufrieden sein können.
Zitat
Das läßt sich nicht abschätzen auf Grund deiner Anfrage.
==> mag sein, kann man aber klären.
Zitat

Die Vermutung ist: eher wenig,
==> Nein, eine angemessene Entlohnung muss sein für eine Arbeit Höhe siehe oben.
Zitat
da du selbst ja schon einen Zeitrahmen von 16 Stunden in Aussicht stellst, und ihn sofort auf 4-5 Stunden kürzt. So ein normaler Elektrobetrieb stellt ja immerhin ca. 60€ / Stunde in Rechnung. Also denkst du eher an eine Lösung unter der Hand.
==> Nein, es handelt sich um ein 2-stufiges Konzept:

Erstinstallation mit ca. 1-2 Heizkörperthermostaten, Temperaturfühlern und Gas&Stromverbrauchsaufnahmen

Folgeinstallation mit größerem Umfang, der noch fetszulegen wäre. Nur die Systemauswahl soll die Erweiterbarkeit darstellen können

Zitat.

Meine Frage als Hobby User wäre:
Warum machst du es nicht selber?
Da komme ich zu der Antwort, weil du keine Zeit zu investieren bereit bist.
==> Ich will wohl Zeit investieren, allerdings nicht in die Detailausarbeitung. Das sollten Systemerfahrene besser und zügiger können. Man muss das Rad schließlich nicht immer wieder neu erfinden.
Bei der Finanzierung und  Umsetzung bin ich dabei.
Zitat
Das ist nicht das Problem, eher folgendes: was passiert, wenn es nicht klappt
=> ein unübersehbares Haftungsproblem tut sich auf
==> Das ließe sich regeln, bzw. eine Einigung vorab erzielen.
Zitat
Deine Vorgaben an sich sind jetzt auch nicht, hm, glücklich.

LTE kann ein Alptraum mit VPN sein, jedenfalls wenn du nicht einen LTE zu Hause Vertrag nimmst. Der kostet glatt wieder echtes Geld. DSL ist billiger und zuverlässiger.
==> Die Technik ist bewusst so gewählt. Einfach kann jeder.
Zitat
Warum muss es unbedingt bei dir ein NAS mit fhem sein?
Das riecht nach fhem2fhem. Damit fallen wieder viele raus.

==> o.k. Ich suche nach denen, die solch eine Technik beherrschen. Man könnte nach Fertigstellung hier berichten.
Zitat
Wozu die Anbindung überhaupt?
Du brauchst die Ferienwohnung in deinem fhen, so du eines betreibst, eh für nix.
==> Hab mich also undeutlich ausgedrückt. Sorry.
Gerade für die Ferienwohnung benötige ich die Kostenüberwachung und Fernregelungsmöglichkeit. Schließlich möchte ich zum Wochendende eine warme 'Bude' und in der Woche keine 'vergessenen Verbraucher'. Und im Winter keine Frostschäden.
Zur Info: Vergessene Verbraucher kosten in der Ferienwohnung unnötig viel Geld!(Gas & Strom)
Daher steht die Verbraucherüberwachung ganz oben in der Priorität.
Zitat
Grundlegend:
Es geht immer alles billiger. Aber leider korrelliert der Preis immer mit.

Kompromiss:
BeagleBoneBlack
CUL 868
Drahtloser Stromzähler, gibts auch für Gas
UMTS Stick dran, der horcht auf SMS und schickt welche auf Anforderung
Kleinkrusch wie SD Karte, Netzteil, Gehäuse
Kostet zusammen so um die 200€-300€ (kommt auf die Zähler drauf an, gibts von 30-300€)

Du schickst ne SMS wenn der Kurzzeitmieter den Schlüssel abgegeben hat  und bekommst ne SMS mit dem Strom/Gasverbrauch zurück.

Dauert zu installieren vor Ort eher weniger, zum Programmieren etwas länger.
Je nachdem wie viel Vorwissen man mit den Geräten schon hat.

Das ist keine 100% exakte Lösung, aber vermutlich würde sie gut funktionieren.


Wenn du jetzt anfängst mit Licht etc., wird es schon wesentlich schwieriger.
Billig ist HomeEasy, gut ist es nicht.
HomeMatic ist wesentlich schöner, wenn die Elektroinstallation passt. Wieviel Zeit man da veranschlagen muss, ist nicht kalkulierbar. Reicht von 5 Minuten bis Stunden / Aktor, wenn man auch noch Nullleiter rumziehen anfangen muss. Bäh.
Dann fällt die SMS Version langsam raus. Mehr als "alles aus" wirst dann nimmer senden, weil SMS auch Geld kosten...
Dann wird VPN spannender.
==> Das hört sich kompetenter an. Allein, ich kann's nicht beurteilen.
Würde gerne das ganze Projekt bekannt geben, weiß nur nicht, wie ich es hier darstellen kann.
Kann ich irgendwo hin eine Excel-Daei senden, die dann auch hier lesbar wäre?




Puschel74

#4
Hallo,

Zitat=> ein unübersehbares Haftungsproblem tut sich auf
DAS wird eher das Problem sein.

Wenn ich das mache und es klappt was nicht muss wieder raus fahren.
Was ist wenn was mitten in der Nacht oder am Wochenende nicht klappt?
Wir machen in der Firma wo ich arbeite Pikett (Bereichtschaft) - soll das hier auch zählen?
Ich vermute mal eher nicht.

Aber egal.
Hier ist ein Forum wo über die Technik, die Codes und über die Umsetzung diskutiert wird/werden kann.

Ich denke mal nicht das in solchen Foren wie unserem nach Dienstleistungen gesucht werden soll/kann.
Dafür gibt es im Internet genug Plattformen.

Die Grundfrage bleibt im Raum stehen - wer ist für die Haftung zuständig.
Und das ist etwas was nicht im Anfängerbereich diskutiert werden muss - finde ich.

Ich kann das gerne verschieben wenn ihr mir sagt wohin sonst kann dieser Beitrag durch den TE geschlossen werden.
Danke.

Grüße

Edith: Wie soeben im anderen Beitrag geschrieben:
Für rechtliche Fragen ist nicht dieses Forum zuständig - denke ich mal.
Und hier geht es definitiv um Haftungsfragen wenn nach der Installation was nicht klappt, nicht passt oder etwas defekt ist oder schlimmer noch jemand zu Schaden kommt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hr

OK.
Haftunsfragen sind hier sicher nicht abarbeitbar.
Aber darum geht es mir auch nicht.
Haftung könnte man in diesem Fall definitiv ausschließen.

Hast du einen Hinweis für mich, wohin ich mich mit meinem Anliegen wenden sollte?

Wernieman

Im Grunde genommen, möchtest Du doch nicht FHEM, sondern eine "Out of the Box"-Lösung. Also müsstest Du Dich Richtung Elektriker, Installateur im Klasischen Handwerk wenden ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Hallo,

ZitatHaftung könnte man in diesem Fall definitiv ausschließen.
Das sagst du jetzt.
Was ist aber wenn in deinem Ferienhaus etwas passiert?
Das Haus brennt ab, es wird jemand verletzt?

Die Haftung wirst du bei sowas NIE ausschliessen können - es sei den du erklärst schriftlich das der Ersteller, Programmierer, Elektriker von der Haftung ausgenommen ist.
In diesem Fall dürftest aber dann DU haften.
Aber ich bin kein Rechtsverdreher und habe davon auch keine Ahnung.

ZitatHast du einen Hinweis für mich, wohin ich mich mit meinem Anliegen wenden sollte?
Da ich bei uns im Haus alles selbst mache (und gelernter Elektriker/Elektromeister bin) würde ich vorschlagen du fragst bei deiner Industrie- und Handelskammer nach.
Die sollten dir dort besser weiter helfen können - hoffe ich mal.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wuppi68

FHEM unter Proxmox als VM

hr

Hallo Puschel74,
Hab ich versucht.
Schade, die kennen sich damit nicht aus.

Was ist schlechtes daran, dort nach zu Fachleuten zu suchen, wo sie sind?

Wer nicht möchte, muss ja nicht.  :(

@wuppi68:Bei myhammer.e scheitere ich schon an der auszwählenden Rubrik. Wills aber mal probieren.

Puschel74

Hallo,

ZitatWas ist schlechtes daran, dort nach zu Fachleuten zu suchen, wo sie sind?
Nichts - es bleibt die Haftung im Raum stehen.

ICH würde deine Baustelle nicht machen wollen da ich die Haftung nicht übernehmen möchte.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wuppi68

#11
also ich würde das grundsätzlich auch nicht machen:

Mein Vorschlag für die Vorgehensweise


  • Fachmann suchen und Plan machen
  • Elektro und Gasinstallateur für den Einbau der Geräte beauftragen
  • Fachmann von 1 die Programmierung machen lassen
  • Abnahme von Punkt 3 und und 1 ist raus aus der Nummer

Gruß

Ralf

Anmerkung myhammer --> Elektroinstallation
FHEM unter Proxmox als VM

Rince

Na ja,
das mit der Haftung ließe sich über ein entsprechendes Lasten / Pflichtenheft schon auffangen.

Kritisch (im Sinne von: hier geht es echt um viel Geld) ist ja rechtlich eigentlich nur die Installation an der 230V Verkabelung. D.h. wenn der Austausch der Aktoren aus dem Lastenheft raus fällt, ist damit schon mal alles save.

Das macht ein Elektriker (oder jede Fachkraft die an 230V arbeiten darf) sicherlich in einer vernünftigen Zeit, dann sind die Haftungsfragen weg. Solange Nulleiter vorhanden sind und der Installateur die Ziffern 1 und 2 unterscheiden kann (bei den HomeMatic Teilen zumindest nötig), sehe ich darin kein unüberschaubares Kostenrisiko.
Das könnte man bestimmt über MyHammer vergeben. => Elektroinstallation, Unterputzschalter austauschen

Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

@Rince
Ich bin mir nicht sicher ob rechtlich (und hier geht es eben bei 230V um die rechtliche Seite) der verantwortliche Elektriker aus der Haftung raus kommt.
Dieser kennt die Risiken und muss entsprechend handeln/arbeiten.

Diese Haftung wird mMn nie und nimmer egal durch welches Pflichtenheft (dieses hat mit der Haftung an sich im übrigen nichts zu tun sondern beschreibt nur die durchzuführenden Tätigkeiten) dem Fachbetrieb abgenommen.
Ich kann sicher in das Pflichtenheft schreiben das der Handwerker keine Haftung übernehmen braucht/muss aber sieht das im Schadensfall der Richter auch so?
Lassen wir im Besten! Fall nur das Haus abbrennen (im schlimmsten Fall kommt jemand ums Leben) - ist der Elektriker (der der die Arbeit durchführt) dann Pflichtenheft dann wirklich raus aus der Haftung wenn der Sachverständige bescheinigt - hier wurde nicht richtig gearbeitet?
Kann ich mir nicht vorstellen - sorry.

Aber egal - rechtliche Fragen brauchen/sollen und vor allem können hier nicht geklärt werden da wir keine Juristen sind und selbst wenn werden diese per Internet/Forum keine verbindlichen Aussagen treffen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

Hi Puschel,
das habe ich so nicht gemeint. Die Elektroinstallation muss ein Elektriker machen. Dann hat der fhem Programmierer damit nix zu tun :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)