Heizungssteuerung

Begonnen von martinschm, 24 Januar 2014, 22:50:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinschm

Hi,

ich beschäftige mich momentan viel mit FHEM und Heimvernetzung. Jetzt überlege ich ob es Sinn macht auch die Heizungssteuerung über Homematic und FHM zu machen.

Momentan haben bei uns im Haus die Heizung zentral gesteuert. Abends wird per Nachtabsenkung die Temperatur runtergefahren, morgens u, 6 Uhr wieder hochgefahren.

Jetzt stellt sich mir die Frage ob und wie sich dies sinnvoll durch Homematic ergänzen ließe. Super wäre natürlich, wenn die Heizung im Badezimmer morgens schon früher warm wird als die anderen Heizungen und wir für einige Räume besser die Temperatur steuern könnten.

Bloß wie verhält es sich dann mit der zentralen Heizung?
Müßte ich da dann die Nachtabsenkung deaktivieren und würde dies nicht dazu führen, das ich wesentlich mehr Öl verbrauche da die Heizung länger auf höheren Temperaturen läuft?

ciao
Martin

Samsi

Hallo,

wenn Du die Nachtabsenkung komplett ausschalten würdest, würde das sicher etwas mehr Energie verbrauchen. Ich würde die Nachtabsenkung nur so ändern, das Sie schon früh genug an ist (6 Uhr ist ja schon früh, aber wenn Du schon um 5 Uhr ins Bad musst, dann musst du das auf 5 Uhr verlegen).

Aber Du hast enorme Vorteile:
- Um 8 oder wann der letzte das Bad verlässt, kannst Du dort die Temperatur herunter regeln, ohne das es der letzte Benutzer vergisst
- Andere Räume kannst Du auch entsprechend regeln. Wir schließen z.B. die Tür mit der Keymatic ab, und wenn wir wissen, wir sind länger als ne halbe Stunde weg, Drücken wir den Knopf lange, und dadurch werden alle Heizungen runter geregelt. Beim aufschließen wrd dann wieder die normaltemperatur eingestellt. Wenn die Temperatur zu sehr gefallen ist, weil wir so lange weg waren, wird automatisch der Boost aktiviert.
- Morgens zum schnellen Aufheizen, wird z.B. auch die Flurheizung im Keller mit eingeschaltet,  tagsüber nur die Temperatur in den Räumen die genutzt werden.
- Man kann schön die Regelung im Kinderzimmer sperren, damit die Kleinen da nicht ständig dran herumdrehen.

Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Herr 3x

Ohne genau zu wissen, wie deine Heizung funktioniert - Außentemperatur gesteuert, Thermostat in einem Raum ... - schaltet sich eigentlich jede Heizung, bis auf den Ofen - ab, wenn die Vorlauftemperatur einen bestimmten Wert übersteigt.
Wenn beispielsweise alle Ventile per Homematic zu sind wird auch die Heizung ausschalten, da die Vorlauftemperatur ansteigen wird. Das kannst du ja sehr einfach mal testen.
Ob jetzt eine zeitweise Absenkung in der Solltemperatur wirklich eine Ersparnis bringt, oder eventuell sogar zu Schimmelproblemen führt, kann man kaum aus der Ferne beurteilen.

Ich senke beispielsweise die Temperatur in einzelnen Räumen unterschiedlich ab, sowohl was die Zeiträume, als auch was die Temperaturdifferenz anbelangt. Das funktioniert mit fhem und Homematic sehr gut. zusätzlich überwache ich den Gasverbrauch. Nur so kann ich feststellen, ob die Maßnahmen zu einer Ersparnis führen.
Mit dieser dezentralen Absenkung sinkt der Gasverbrauch in der Nacht deutlich, durch nicht gleichzeitiges Aufheizen am morgen gibt es auch keine Leitungsenpässe und die wichtigen Räume (Bad, Büro, Ankleide) sind schnell warm.
Und an den Komfort, dass man beim Stoßlüften nicht die Heizung vergisst, haben sich alle schnell gewöhnt.  ;D

Herr 3x

kvo1

>>>  zusätzlich überwache ich den Gasverbrauch.
wie , womit machst Du das denn ?

kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB


kvo1

Hallo Herr 3x,

irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, bedeutet das , Du hast an Deinem Gaszähler irgendwie/-wo einen
Kontakt ? oder wie ist das Hardwaretechnisch gelöst !

Sorry und Danke.
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Herr 3x

Der Gaszähler hat einen Magneten auf einer der Zahlenrollen.
Bei jeder Umdrehung macht der einen Impuls, indem er einen Reedkontakt schließt.
Den Reedkontakt habe ich an einen Fenstersensor gelötet anstelle des eingebauten Kontakts. Der Rest Software.

Herr 3x

kvo1

ah ja , dann ist das klar, Danke !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Hallo Herr 3x,

kannst Du mir noch ein paar Tipps zur Anordnung des Reedkontaktes geben, ich bin an verzweifeln.
Habe schon statt dem Reed einen HALL sensor eingesetzt , bekomme aber keinen Impuls ..

Welcher Zählerzyp hast ? und wo sitzt der Kontakt genau .

Ich habe einen ACTARIS G16 !

Danke
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Bennemannc

Hallo,

das mit dem Gasmesser - nicht jeder Gasmesser hat einen Kontakt. Ich arbeite bei eine Energieversorger und wir bauen die mit Reedkontakt seit ein paar Jahren ein. Wenn man von einer Eichzeit von 8 Jahren ausgeht, braucht es noch eine Weile bis alle Gasmesser ohne Kontakt raus sind. Eventuell mal den Enegielieferanten nett fragen ob er Zähler mit Kontakt hat und ob er den vorhandenen auswechselt.
Ich bin zur Zeit dabei, mir einen Impulszähler auf Panstamp-Basis zur Erfassung der Zähler zu bauen um Strom und Gasverbrauch zu erfassen.

Wegen der Heizungssteuerung:
Ich setze Homematic Ventile ein. Dazu nutze ich das HCS Modul von fhem, das schaut ob die Ventile offen oder zu sind. Sind die Ventile zu, so unterbreche ich einen Kontakt an der Heizung (Temperaturbegrenzen für Fußbodenheizung) und schalte damit den Brenner ab. Für die Warmwasser Zeiten nehme ich die HCS Steuerung raus, damit der Warmwasserspeicher augeheizt werden kann.

Wenn gespart werden soll - als erstes die Umwälzpumpe prüfen. Die stehen meist viel zu hoch. Eine "normale" Pumpe hat 20-80 Wattund kann ggf. gegen eine Hocheffizienzpumpe getauscht werden. Diese braucht dann nur noch 9-20 Watt und schaltet bei Gegendruck (Ventile zu) ganz ab. Damit kann man eine Menge Strom sparen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

kvo1

Hallo Christoph

ZitatEventuell mal den Enegielieferanten nett fragen ob er Zähler mit Kontakt hat und ob er den vorhandenen auswechselt.
das hatte ich versucht, der ist nicht zuständig , da nur Lieferant von Gas, der Zähler kommt vom Netzbetreiber , der will für den
Impulsgeber 150 Euro  :'(
Also muß der Zähler doch einen Magnet (auf einer der Zahlenrollen ) haben?
Das mit dem eingebauten REED-Kontakt ist dann wohl die nächste Stufe/Generation ?


ZitatIch bin zur Zeit dabei, mir einen Impulszähler auf Panstamp-Basis zur Erfassung der Zähler zu bauen um Strom und Gasverbrauch zu erfassen
lass mich mal wissen wie Du das genau machst !Aber ist das nicht etwas Overkill , Reedkontakt am GPIO und zählermodul reicht doch , oder ?


Gruß
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

papa

Zitat von: kvo1 am 27 März 2014, 08:11:17
Also muß der Zähler doch einen Magnet (auf einer der Zahlenrollen ) haben?

Das kann man einfach mit ein wenig Eisenspänen rausfinden. Normalerweise müsste über dem Zählwerk eine Einsparung für den Reedkontakt sein. Dort einfach Eisenspäne hinsteuen und warten bis Gas verbraucht wird. Die Späne müssten sich über der Zählerstelle mit dem Magneten ausrichten.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Bennemannc

Hallo Klaus,

also bei uns haben die Zähler (G4 Haushaltszähler) den Magneten - der Reedkontakt ist ein Zusatzteil, das dann außen am Zähler angebracht werden kann.
Wegen dem Impulszähler - ich habe mir zwei Panstamps bestellt (wegen der eingebauten 868 mHz Sender). Der eine wird auf einem Panstick als Modem (Empfänger) betrieben. Der andere hat ein Battery Board mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensor. Das Problem ist, das ich nicht pollen möchte und nur einen Interrupt frei habe. Also muss der Impuls den Interrupt und einen Eingang ansteuern. Über Dioden ausgekoppelt - Pullup Wiederstände ....
Da ich nicht so fitt mit dem Programieren bin, dauert das länger - try and error Programmierung. Im Moment habe ich noch Probleme mit prellen - es werden mehrere Impulse statt einem erkannt.
Aber ich habe auch noch andere Projekte am Start (Oregon Sensoren auslesen). Keine Ahnung wann ich mit dem Pulszähler weiter mache.

Gruß Christoph

PS. stell doch mal ein Foto vom Zähler rein - vielleicht kann man da etwas erkennen.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

kvo1


Hi papa
ZitatDas kann man einfach mit ein wenig Eisenspänen rausfinden. Normalerweise müsste über dem Zählwerk eine Einsparung für den Reedkontakt sein. Dort einfach Eisenspäne hinsteuen und warten bis Gas verbraucht wird. Die Späne müssten sich über der Zählerstelle mit dem Magneten ausrichten.
4
Danke für den Tipp, auf das EInfachste kommt man manchmal nicht. ;)


@Christoph... Bild folgt später , wenn ich in der Nähe das Zählers bin !

Zitatich habe mir zwei Panstamps bestellt (wegen der eingebauten 868 mHz Sender).
das klingt nicht schlecht , muß ich mir mal ansehen.
Derzeit hätte ich aber ohnehin einen RPi im Keller (Heizungsanzeige/Steuerung über Optolink) und die GPIO´s
sind noch frei, mal sehen

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB