Hauptmenü

Hilfe bzgl. RSSI Tracking

Begonnen von AnonymousHolger, 25 Januar 2014, 11:51:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AnonymousHolger

Hallo,

ich habe immer wieder das Problem, dass meine FHTs die Verbindung mit dem CUNO verlieren und das nervt.
Jetzt wollte ich eine zus. CUNO einbinden und zur Optimierung der Antennenpositionierung meiner CUNOs jetzt die RSSI Level loggen.
Das funktioniert auch schon fast einwandfrei.

Folgender Syntax:

# CUNO Devices Definition
define CUNO_O CUL 192.168.0.XX:2323 1234
attr CUNO_O room 5_SYSTEM
attr CUNO_O addvaltrigger 1
define CUNO_U CUL 192.168.0.XX:2323 2235
attr CUNO_U room 5_SYSTEM
attr CUNO_U addvaltrigger 1
define CUNO_3 CUL 192.168.0.XX:2323 3336
attr CUNO_3 room 5_SYSTEM
attr CUNO_3 addvaltrigger 1


Weiterhin zur Anzeige der einzelnen Plots:
define weblink_RSSI_OG_AuPairZ SVG FileLog_FHT_OG_AuPairZ:RSSI_FHT:CURRENT
attr weblink_RSSI_OG_AuPairZ label "FHT_OG_AuPairZ $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_RSSI_OG_AuPairZ room 7_DEBUG
define weblink_RSSI_OG_Bad SVG FileLog_FHT_OG_Bad:RSSI_FHT:CURRENT
attr weblink_RSSI_OG_Bad label "FHT_OG_Bad $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_RSSI_OG_Bad room 7_DEBUG

.... etc .. damit ich die RSSI für alle Heizungsregler im Hause loggen kann.

Das ergibt dann z.B. folgenden Plot (wie im Anhang)
Ich gehe davon aus, dass die 3 dargestellten Niveaus der Empfangsstärke den 3 CUNOs entsprechen.


Jetzt kommt die entscheidende Frage:
Wie muss ich den Log bzw. den GPlot definieren, damit mir für jede CUNO ein eigener Graph erstellt wird, damit ich sehen kann, welcher CUNO die besten Empfangseigenschaften hat?

Meine RSSI_FHT.gplot sieht so aus.


# RSSI for Temp-Sensor
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title '<L1>'
set grid xtics y2tics
set y2label "Measured T in C"
set ylabel "RSSI (%)"
#FileLog 4:measured-temp:0:
#FileLog 4:RSSI:0:
plot \
  "< awk '/measured-temp:/ {print $1, $4}' <IN>"\
    using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines lw 2,\
  "< awk '/RSSI:/ {print $1, $4}' <IN>"\                             
    using 1:2 axes x1y1 title 'RSSI ' with points lw 1\               


Leider verstehe ich nicht ob ich im 02_RSS.pm eingreifen muss, oder nicht, oder ob sich das überhaupt darstellen lässt :-( .....

AnonymousHolger

Ich bin nicht ganz sicher, vielleicht kann ich das ganze ja auch über einen "schlauen" GPlot hinbekommen.

Dazu müsste ich dann ggf den RASMSG auswerten.

Im Log steht z.B.


2014-01-26_00:18:02 FHT_UG_KiZi RAWMSG: T0B0F436900FA
2014-01-26_00:18:03 FHT_UG_KiZi RSSI: -76.5
2014-01-26_00:18:03 FHT_UG_KiZi RAWMSG: T0B0F446900FB
2014-01-26_00:21:59 FHT_UG_KiZi RSSI: -77
2014-01-26_00:21:59 FHT_UG_KiZi RAWMSG: T0B0F00A600FA
2014-01-26_00:27:53 FHT_UG_KiZi RSSI: -79.5
2014-01-26_00:27:53 FHT_UG_KiZi RAWMSG: T0B0F00A600F5
2014-01-26_00:31:52 FHT_UG_KiZi RSSI: -79.5
2014-01-26_00:31:52 FHT_UG_KiZi RAWMSG: T0B0F436900F5


Wenn der erste Teil der RAWMSG die CUL Bezeichnung ist und die letzten Stellen den Wert für den RSSI darstellen, lässt sich das ggf. im GPLot einrichten ??

Wo finde ich die genaue Beshcreibung des Inhalts der RAWMSG?

Weiterhin habe ich das Problem, dass ich aktuell nur RSSI Werte zusammen mit meinen FHTs bekomme. Bzgl. meiner FS20 und FS20RSU werden keine Daten gelogged. Hat hier jemand einen Rat ?