Anbindung Junkers Gastherme mit HT3-Bus an FHEM

Begonnen von strauch, 29 Januar 2014, 12:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

caldir65

#150
Hallo,

ich glaube, ich habe das Problem gelöst: bei Raspian ist der /dev/ttyAMA0 als Console definiert (mit 115200), also gibt es da einen Konflikt.

Gelöst habe ich es wie folgt:


  • Der serielle Port muß für den Raspberry freigegeben werden. Dazu muss die Datei /etc/inittab mittels sudo nano /etc/inittab angepasst werden und folgende Zeile löschen T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100 oder auskommentieren
  • Ähnlich verfahren wir mit der /boot/cmdline.txt. Sie wird mittels sudo nano /boot/cmdline.txt editiert und Referenzen auf ttyAMA0 entfernt console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200

Seit dem bleibt das Device Junkers schön offen, und das Logfile füllt sich ;-) Jetzt kann ich an die weitere Anbindung gehen ;-)

Gruß, Christoph

Nachtrag: Seit meinen Änderungen, die ich hier beschrieben habe, hat der HT-Raspi fleißig Daten gesammelt ... :-) Also Erfolg auf ganzer Linie!
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

sbiermann

Zitat von: Heiko R. am 07 Mai 2015, 23:50:27
Ich bin dran. Leider hat sich Norbert nicht an die englischen Bezeichnungen gehalten, das macht das Ganze aufändiger. Die Sendefunktion muss ich auch noch nachvollziehen.

Gruß,
Heiko
Hallo,
wie ist denn hier der Status? Ich verwende derzeit die Version von Norbert des 89_HEATRONIC Moduls und kann deswegen auch nur schwer FHEM updaten. Würde natürlich gerne wieder auf die "normale" Version des Modules gehen. Voraussetzung dafür ist allerdings das diese als Device den Proxy sprich IP Adresse unterstützt.
Kann man irgendwas tun um zu helfen damit die Version von Norbert ins SVN kommt?

Viele Grüße
Stefan

le66ck

Hallo

Ich habe eine Junkers ZSBE 28-3 A 23 und möchte sie an einem RPi anschließen.
Als Adapter müßte doch auch dieser aus dem Wiki gehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/EBUS
HT-Bus und eBus müssten doch elektrisch gesehen das Gleiche sein!?

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

sbiermann

Hallo,
wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, wirste mit einen eBus Adapter nicht weit kommen. Denn der HT-Bus unterscheidet sich doch wohl etwas vom eBus. Zum anderen bin ich mir nicht sicher ob dieses Modul auch mit dem eBus Adapter arbeiten kann. Am einfachsten wird es sein, wenn du den Adapter von Norbert nach baust oder ihn fragst ob er noch welche rumliegen hat bzw. demnächst vielleicht wieder welche macht.

Viele Grüße
Stefan

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe keine Spezifikation des HT-Bus gefunden.

Prinzipiell ist er aber wohl dem eBus sehr ähnlich, damit ist die von mir im Wiki gepostete Schaltung durchaus zu verwenden (keine Garantie, ggf. muss noch der Wert der Zenerdiode angepasst werden - die Angaben über die Pegel sind etwas nebulös). Die Ankopplung an einen Computer über den Seriell/USB-Wandler ist Standard.

LG

pah

@sbiermann: Bei allem Respekt, aber der Hintergrund dieses Ratschlages erschließt sich mir nicht.

caldir65

Ich denke, er will sagen, daß mit dem Adapter von Norbert ja auch schon mehere Anbindungen an den HT-Bus erfolgreich laufen... LG Christoph

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

le66ck

1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Adamkorski

Hallo erste mall an Alle,

hat jemand die Datei ,,HT3_db.sqlite" in phpMyAdmin importiert? Ich schaffe das nicht.

Hat jemand dann die Grafiken mit JS Charts generiert?

Grüße



Prof. Dr. Peter Henning

SQLite und MySQL haben unterschiedliche Syntax. Für SQLite muss die Anwendung phpLiteAdmin verwendet werden.

LG

pah

Adamkorski

Besten Dank für die Info.
phpLiteAdmin funktioniert mit dem Datenbank.

Jetzt probiere ich Grafiken mit Highcharts erstellen. Oder hat jemand das schon gemacht?

Grüße

thoweiss

Hallo zusammen,

seit dem Wochende läuft bei mir die Anbindung meiner Therme über den HT-Bus mit dem einfachen Leseinterface.

Das Funktioniert soweit prima, leider bekomme ich keine Daten meines IPM2 an dem mein zweiter gemischter Heizkreis für die Fußbodenheizung hängt.

Es existiert zwar das reading ch_Tmixer, dieses bleibt aber dauerhaft auf null.

Ist die Auswertung der entsprechenden Telegramme noch nicht im Heatronic.pm eingebaut?

Kann ich dazu etwas beitragen?

Ich habe die Software hometop von Norbert noch nicht getestet um zu prüfen ob dort die Werte auflaufen.


Gruß,
Thorsten

Heiko R.

Moin moin,

lange hat es gedauert, bis ich endlich mal wieder Zeit gefunden habe, etwas zu tun. Heute habe ich den patch von Norbert eingearbeitet. Für den Patch möchte ich erstmal einen Riesendank an Norbert aussprechen, der sich unheimlich für das Projekt einsetzt. Damit dürften auch die negativen Werte für sol_Tcollector der Vergangenheit angehören (bitte um Rückmeldung). Morgen dürfte das Update möglich sein.

Da er nicht ganz nach meinen Namenskonventionen gearbeitet hat, gab es ein paar Änderungen, die ich eben kundtun möchte:

1. hc1_heizensollniveau heißt jetzt hc1_Trequested
2. hc1_betriebsart heißt jetzt hc1_mode
3. die Werte für hc1_mode ändern sich von 'Heizen' auf 'comfort' und 'Sparen' auf 'eco'. 'auto' und 'frost' bleiben so bestehen.

Bitte entsprechend anpassen (evtl. eventMap)

Zusätzlich gibt es jetzt das Reading hc_code, welches den Betriebscode bzw. den erweiterten Störungscode angibt.

Beispiele für Betriebscode:
- 200 Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb
- 201 Das Gerät befindet sich im Warmwasserbetrieb
- 204 Die aktuelle Vorlauftemperatur ist höher als die Soll-Vorlauftemperatur. Das Gerät wurde abgeschaltet.
- 208 Das Gerät befindet sich im Schornsteinfegerbetrieb. Nach 15 Minuten wird der Schornsteinfegerbetrieb automatisch deaktiviert.

Beispiele für Störungscode (wobei der Störungscode noch nicht implementiert ist)
Störungscode EA, erweiterter Störungscode 227: Flamme nicht erkannt

An dem Störungscode arbeite ich noch, der wurde bisher noch nicht sauber erkannt.

Für die Codes könnt ihr in die Installations- und Wartungsanleitung sehen.

Ich hoffe, das Modul arbeitet richtig. Bitte gebt mir mal Rückmeldung. Vorsichtshalber habe ich im Anhang nochmal die alte Datei angefügt.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

td

Hallo Heiko,

ich erhalte folgende Rückmeldung nach dem Update:
configfile: Cannot load module HEATRONICstatefile: Please define Heizung first
Es scheint nun meine Device-Definition nicht mehr gültig zu sein:
define Heizung HEATRONIC /dev/ttyUSB0@19200

Was kann ich tun?

Gruß,
td

Heiko R.

#163
Hallo Td,

die Definition konnte auch nicht funktionieren, weil die Datei fehlerhaft ist. Kopier bitte mal manuell die angehängte Datei in den passenden Ordner und gib mir Rückmeldung. Entschuldigung und Danke.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

td

Hallo Heiko,

danke für die schnelle Reaktion.
Ich habe die Datei (# $Id: 89_HEATRONIC.pm 10350 2016-01-03 15:55:27Z heikoranft $) heruntergeladen, in das FHEM-Verzeichnis kopiert und "shutdown restart" durchgeführt. Die Reaktion ist immer noch die gleiche, negative.
Ein zusätzliches "reload 89_HEATRONIC" ergibt außerdem

Global symbol "%HEATRONIC_set_mode" requires explicit package name at /opt/fhem/FHEM/89_HEATRONIC.pm line 588.
Global symbol "$ch_operationcode" requires explicit package name at /opt/fhem/FHEM/89_HEATRONIC.pm line 744.


Gruß,
td