Anbindung Junkers Gastherme mit HT3-Bus an FHEM

Begonnen von strauch, 29 Januar 2014, 12:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko R.

#165
Ich habe noch ein paar Fehler gefunden. Die neue Datei ist im Anhang. Ist jetzt auch im Repo eingepflegt und ab morgen verfügbar.

Als Schmankerl gibt es auch gleich ein neues Reading: ch_error. Dieses gibt den Fehlercode aus.
ch_error = EA zusammen mit ch_code 227 ist bei mir "keine Flamme erkannt".



Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

td

Hallo Heiko,

die letzte Version funktioniert bei mir nun einwandfrei.
Leider kann ich den Regler nur auslesen; er ist zwei Monate zu alt  :-\

Gruß,
td

Heiko R.

Moin td,

schön, dass es endlich funktioniert. Lag daran, dass ich das Modul bei mir im Live-Betrieb nicht einsetzen konnte, weil die Störungsmeldungen noch in der Programmierung waren. Sonst hätte ich die Fehler auch früher bemerkt. Ich arbeite gerade daran, dass ich angerufen werde (Home/Handy mit Sprachnachricht/Display-Hinweis) und eine SMS oder eMail bekomme. Ich bin jetzt soweit, dass ich daheim angerufen angerufen werde, wenn ich meinen Handsender bediene. Mein Telefondisplay zeigt dann "Heizungsstoerung".

Ich kann meine Heizung auch nur auslesen. Ich habe nur den HT3-USB-Adapter. Ich möchte auch nicht unbedingt an der Heizung von außen rumstellen.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

td

Alarmierungslösung für Pushover:
define heizung.w notify Heizung:* { if (ReadingsVal( "Heizung", "ch_error", "" ) ne "00" ) { my $h_error = (ReadingsVal( "Heizung", "ch_error", "" ));; my $h_errorcode = (ReadingsVal( "Heizung", "ch_code", "" ));; fhem( "set push2android msg 'Warnung' 'Heizungsstörung (error: $h_error, code: $h_errorcode)!'" );; Log 3, 'Heizungsstörung.' } }


td

Heiko R.

So ähnlich habe ich das auch, nur bereits in der Werteübernahme (ich übernehme nicht alle Werte, die mir FHEM2FHEM liefert). Zumindest war das so, bis ich mir gestern den Server zerschossen habe. Zur Zeit läuft nur der Client im Heizungsraum.
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

elral

Hallo zusammen,

da ich mich nun entschieden habe, auch in FHEM einzusteigen, habe ich letztes Wochenende den Raspi mit FHEM installiert. Da noch keine weitere HW vorhanden war, habe ich noch meinen seit einem Jahr laufenden HT3-Logger Sonntag abend in FHEM mittels diesem Modul integriert.
Das hat auch soweit alles geklappt, die Daten werden geloggt und ich habe mir eine grafische Anzeige aufgebaut.
Vielen Dank schon mal für die wertvollen Tipps die ich hier nachlesen konnte.

Leider habe ich nirgends eine Definition der Readings gefunden, also was die einzelnen bedeuten und welchen Wertebereich diese annehmen können. Bei vielen ist es klar, aber einige sind für mich noch nicht verständlich.
Gibt es dazu einen Link wo ich das nachlesen kann?

Des weiteren habe ich noch bei einigen Grafiken gesehen, dass Min/Max und weitere Werte in der Überschrift der Grafik auftauchen. Wie kann man das realisieren.

Vielen Dank und Grüße

Ralf
Raspberry Pi (Modell 3) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-LC-SW1-FM, 5x HM-SEC-SCo, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2x  HM-SCI-3-FM , 1x HM-OU-CFM-PL, 1x HM-WDS30-OT2-SM, 1x HM-LC-Sw4-DR , 1x WDE1

Heiko R.

Hallo Ralf,

danke für die lobenden Worte. Wenn Du in FHEM links unten im Menü schaust, findest Du einen Punkt commandref. Damit kommst Du in die Referenz. Dort findest Du unter Geräte/Devices das Modul HEATRONIC. Dort sind die einzelnen Werte beschrieben.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach her damit ^^

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

elral

Hallo Heiko,

danke für den Hinweis, das war ja schon zu einfach :)
Da hatte ich zwar am Anfang geschaut, aber dann nicht mehr daran gedacht.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass hc1_mode nicht enthalten ist. Hier im Thread habe ich den Wertebereich von 0 bis 3 und dessen Bedeutung gelesen ("Aus", "Frost", "Eco", "Komfort")
Dafür ist aber hc1_Tmode mit einem Wertebereich von 1 bis 4 dokumentiert.

Eine Frage habe ich aber direkt noch, was bedeutet ch_Tmixer ?
Ach so, und ich würde gerne noch mal Fragen, wie Min/Max/... Werte in die Überschrift der Grafiken kommen.

Danke und Grüße

Ralf
Raspberry Pi (Modell 3) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-LC-SW1-FM, 5x HM-SEC-SCo, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2x  HM-SCI-3-FM , 1x HM-OU-CFM-PL, 1x HM-WDS30-OT2-SM, 1x HM-LC-Sw4-DR , 1x WDE1

Bennemannc

Hallo,

ich verfolge das Ganze jetzt schon einige Zeit. Mein Problem ist, das ich nicht unbedingt für diese Aufgabe einen eigenen Raspi in den Keller stellen möchte, zudem ich den nur mit Wlan anbinden kann.
Könnte man das auch auf einen Arduino mit CC1101 oder Panstamp laufen lassen. Wenn ich das richtig mitgelesen habe, werden doch bis jetzt nur Werte / Daten gelesen. Die könnte man doch speichern und zyklisch übertragen.
In welchen Zeitabständen kommen die Daten jetzt ? Gibt es Erfahrungen, über welche Kabellängen die Bussignale übertrgen werden können ? Sonst könnte ich versuchen, den Bus bis zur Fhem-Zentrale zu legen. Das wären dann ca. 15 Meter.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Heiko R.

@Ralph:
Danke für den Hinweis, schaue ich mir morgen mal genauer an.

@Christoph:
An Überlegungen mit Arduino/Panstamp bin ich auch gerade, da bin ich aber noch in der Orientierungsphase. Zu klären ist noch, wie sich das schaltungstechnisch und softwaretechnich verhält. HT3 ist sehr sehr mitteilungsbedürftig, in den Schlafmodus dürfte dein Ardiuno/Panstamp nicht kommen. Ich habe so etwa 6m Kabel (2-adriges Netzkabel) zwischen Adapter und Heizung und habe absolut keine Probleme. Mein Raspi ist auch mit WLAN angebunden, was mich nicht sonderlich stört, da ich zur Zeit eh nur Daten auslese.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

Heiko R.

So, ich habe doch noch schneller eine Antwort gefunden, als ich dachte. ch1_Tmode bis ch4_Tmode ist eine falsche Bezeichnung (T steht ja für Temperatur). Das T ist also wegzudenken, es wird ch1_mode bis ch4_mode als Reading geliefert. Die 1 bis 4 beziehen sich auf den Heizkreis. Mögliche Werte sind 0=Aus, 1=Frost, 2=Eco (Sparen), 3=Comfort.

Die Dokumentation habe ich entsprechend angepasst und werde sie zeitnah ins Repo einspielen.

Zu ch_Tmixer: Manche Geräte haben einen internen Mischer, die wohl den Vorlauf der Heizung mit einem anderen Vorlauf mischen. Dieser Wert gibt dann die in diesem Mischer ermittelte Temperatur an. Genauer kann ich das jetzt allerdings nicht sagen, weil meine Therme keinen Mischer hat.

Mit dem Min/Max-Dingern muss ich selbst nochmal nachschauen. Das mache ich dann aber wirklich erst morgen ^^

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

sbiermann

@Christoph: Die Leitungslänge vom HT-Bus darf wohl nicht mehr als 300m betragen wenn man der Anleitung vom FW100 Regler glauben schenken darf. Ich hab mal ein Screenshot der Anleitung gemacht und an den Beitrag angehängt. Selber habe ich nur gut 5m Kabel zwischen Heizung und Pi mit Adapter. Der Pi selber sendet seine Daten per Kabel gebundenes Netzwerk weiter an den Pi mit FHEM drauf. Ich verwende kein FHEM2FHEM.

@Heiko: Fixt du das Problem noch wenn der ht_proxy stirbt bzw. die Netzwerkverbindung zum Pi mit dem Adapter abbricht? Dann setzt das Modul den Status auf disconnect und erst ein rereadcfg oder shutdown restart bringt das Modul wieder in den Zustand 'opened'. Wenn du dafür keine Zeit hast, kann ich einen Patch schreiben und ihn dir zukommen lassen.

Heiko R.

Das wäre super, wenn Du einen Patch machen könntest; ich müsste mich sonst erst grundlegend in die Proxy-Geschichte einlesen.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

Heiko R.

@Ralf:
Die min/max-Werte in den Überschriften bekommst Du, wenn Du bei der Plotdefinition z.B. angibst:
attr Plot_Heizung label "Außentemperatur - min: $data{min2}, max: $data{max2}, last: $data{currval2}"

Dabei gibt die Zahl die Position des Wertes in der gplot-Definition an (2 also den 2. Wert).

Ich hoffe, ich konnte Dir mit der Erklärung behilflich sein.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

elral

Hallo Heiko,

vielen Dank, so habe ich es mittlerweile auch in der Commandref gefunden. Ich muss mir wohl angewöhnen dort besser zu suchen :)
Allerdings klappt es bei mir nicht, muss mal schauen woran es liegt.

Grüße

Ralf
Raspberry Pi (Modell 3) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-LC-SW1-FM, 5x HM-SEC-SCo, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2x  HM-SCI-3-FM , 1x HM-OU-CFM-PL, 1x HM-WDS30-OT2-SM, 1x HM-LC-Sw4-DR , 1x WDE1