Anbindung Junkers Gastherme mit HT3-Bus an FHEM

Begonnen von strauch, 29 Januar 2014, 12:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

strauch

Die Boostlänge lässt sich ja in den registern auch höher setzten. Bisher musste ich sowas noch nie machen. Wozu braucht der Schornsteinfeger das?

Gesendet von meinem Tablet

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Bennemannc

Hallo,

der Schornsteifeger misst die Abgase - egal ob Brennwertkessel oder athmosphärischer Brenner - immer unter Volllast. Somit wird also eine Menge Wärme erzeugt, die verteilt werden muss, damit die Brennersteuerung nicht im Überthemperatur geht. Zudem steigt der Druck in der Anlage mit der Themperatur an. Hierdurch könnte das Sicherheitsventil ansprechen und Wasser ablassen.

Gruß Christoph

Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

strauch

Mhhh der war nie bei mir in der Wohnung vielleicht war die Leitung bis in 3. Stock lang genug. Mal schauen wie es im neuen Haus werden wird.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Heiko R.

Wenn der Schornsteingeger die Schornsteinfegerfunktion einschaltet, sollte der Betriebscode 208 geschaltet werden, der automatisch nach 15 Minuten wieder deaktiviert wird. Der Betriebscode ist im Repos noch nicht drin, läuft zur Zeit aber bei mir im Testbetrieb. Darüber sollten dann auch die Fehlermeldungen generiert werden. "Leider" gab es nach der Implementierung bei mir keine Störung mehr (davor zweimal in kurzem Abstand). Es werden jedoch eine Menge Daten produziert (Es wird häufig zwischen 200 / 202 / 204 gewechselt). Aufgrund mehrerer Fortbildungen und da bei mir in diesem Jahr noch eine größere Prüfung ansteht, habe ich ein arges Zeitproblem. Frei nach dem Motto "Gut Ding will Weile haben" werden manche Sachen also leider etwas warten müssen. Aber wenn ich Zeit finde, kümmer ich mich. Bzgl. der negativen Solartemperatur habe ich bisher auf die Schnelle noch nichts gefunden.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

kaizo

Also zur negativen Solartemperatur bin ich auch schon auf der Suche. Die Zeilen im Heatronic.pm sind eigentlich in Ordnung. Zur Zeit habe ich eine kleine Änderung reingenommen, mal sehen, ob es nun noch die negative Temperatur von fast -60 Grad gibt. Dafür muß es bei mir aber erst wieder unter Null Grad werden...

@Heiko: wirst du auch das Senden auf den ht-Bus anpacken?

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

strauch

@Heiko wenig Zeit das kennen ich. Hab ja ein Jahr für den Adapter gebraucht. Schau das du deine Prüfungen gut schaffst. Die negativen Solar Temperaturen sind ja auch nur Kosmetik und nichts relevantes.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Heiko R.

@kaizo,

das ist so geplant. Ich kann aber im Moment absolut keinen Zeitrahmen abstecken. Leider hat ein Tag nur 24 Stunden. Da das nicht reicht, nehme ich noch die Nacht dazu. Aber auch die Zeit genügt leider nicht ;) Die Steuerung muss halt auch ordentlich werden, wir wollen uns ja nicht die Steuerplatinen zerschießen.
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

caldir65

Hallo Heiko,

alles gut - wichtig ist jetzt Deine Ausbildung, die Heizung kann ich auch erstmal weiter via Taster entsprechend hoch regeln (mit Boost sogar recht schnell und zeitlich begrenzt ;))

Gruß

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

kaizo

Hallo Heiko,

danke für die Info. Ich hab selber kaum Zeit und daher größtes Verständnis, versuche da aber mit meinen kleinen Programmierkenntnissen gerne zu helfen. Wenn ich die Solartemp. hinbekomme, dann poste ich gerne die Zeilen.
Das Schreiben auf den Bus wird alles noch flexibler und interessanter machen

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

kaizo

Hallo Zusammen,

hinbekommen:
Solartemperatur wird bei Temperaturen <0°C richtig angezeigt:

original-Code aus 89_HEATRONIC.pm

my $sol_Tcylinder_bottom = 0;
    if (hex(substr($string,5*2,2)) == 3)
    {
      if (hex(substr($string,10*2,2)) != 255)
      {
        $sol_Tcollector       = hex(substr($string,10*2,4))/10;
        $sol_Tcylinder_bottom = hex(substr($string,12*2,4))/10;
      }
      else
      {
        $sol_Tcollector       = hex(255-substr($string,11*2,2))/-10;
        $sol_Tcylinder_bottom = hex(substr($string,12*2,4))/10;
      }

      my $sol_pump            = (hex(substr($string,14*2,2)) & 0x01) ? 1 : 0;


ist zu ändern auf:

      my $sol_Tcylinder_bottom = 0;
    if (hex(substr($string,5*2,2)) == 3)
    {
    my $sol_Tcollector = hex(substr($string,10*2,2));
    if ($sol_Tcollector != 255)
{
$sol_Tcollector = ($sol_Tcollector * 256 + hex(substr($string,11*2,2))) / 10
}
    else
{
$sol_Tcollector = (255 - hex(substr($string,11*2,2)))/-10;
}

        $sol_Tcylinder_bottom = hex(substr($string,12*2,4))/10;/code]
  my $sol_pump            = (hex(substr($string,14*2,2)) & 0x01) ? 1 : 0; ##hier wieder "alter" CODE



@Heiko: Habe einfach den Code von der Aussentemperatur angepasst und übernommen. Sollte so gehen (geht bei mir jedenfalls). Obwohl Du die Syntax des Original-Codes 1:1 übernommen hast geht es damit nicht, sondern muß wie oben geschrieben angepasst werden.
Kannst das ja in das Update für 89_HEATRONIC.pm übernehmen, ich habe auch die auskommentierten Zeilen bezüglich "thermal_desinfection, dhw_charge_once usw. bei mir auch aktiviert.


Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

Heiko R.

Moin moin,

die Berechnung von $sol_Tcollector ist geändert. War ein Fehler im Original-Code, wie kaizo schon treffend herausgefunden hat.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

marcus42

Hallo Heiko,

hast Du meine Anpassung zur Leistung der Heizungspumpe aus #83 auch übernommen?

VG Marcus

Heiko R.

@marcus42: habe ich nochmal nachträglich eingepflegt

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120


kaizo

Hallo Heiko,

Ich habe auch noch die Datenfelder dhw_boost_charge, dhw_charge_once, dhw_generating, dhw_thermal_desinfection usw. bei mir auskommentiert (also aktiviert!! Blödes Wortspiel). Diese werden nun bei mir auch angezeigt. Wäre das nicht auch noch was für das Modul?

Aber was mich viel mehr interessieren würde, konntest du schon was in Richtung "senden auf dem ebus/htbus" unternehmen? Freue mich schon, wenn es möglich wird, dass auf dem Bus auch Befehle gesendet werden....

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT