Anbindung Junkers Gastherme mit HT3-Bus an FHEM

Begonnen von strauch, 29 Januar 2014, 12:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chriz

#225
Habe in der CT100 Regelungs App gesehen, dass bei HT3/HT4 auch der Gasverbrauch Taggenau mitgeloggt wird. Evtl. sind dies u.A. die unbekannten Readings/Errors?

Wäre sicherlich ein tolles Feature den Gasverbrauch mitzuloggen, direkt über den HT Bus  :)

Grüße

Chris




EDIT, hier noch eine weitere Meldungen:

2016.11.04 10:23:45.434 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.04 10:23:45.434 3: 88001800980009008900090089000900890018009800090089006200090089(7a/00)
2016.11.04 10:23:45.434 3: 88001800980009008900090089000900890018009800090089006200090089006a(78/00)

2016.11.07 03:40:25.730 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'date / time data'
2016.11.07 03:40:25.730 3: 900006000405c500009008900580(81/05)

2016.11.07 07:33:36.988 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.07 07:33:36.988 3: 8800180098005000880034003702180218a1000003000008fd0000a4008000(3e/80)
2016.11.07 07:33:36.988 3: 8800180098005000880034003702180218a1000003000008fd0000a40080003d00(e1/3d)

2016.11.07 22:22:20.985 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.07 22:22:20.985 3: 8800180098002400880034003702370237a1000003000009270000a7008000(b0/80)
2016.11.07 22:22:20.987 3: 8800180098002400880034003702370237a1000003000009270000a70080005100(eb/51)

2016.11.09 08:01:26.123 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.09 08:01:26.123 3: 88001800980009008900090089000900890018009800090089000e00090089(d3/00)
2016.11.09 08:01:26.123 3: 88001800980009008900090089000900890018009800090089000e00090089000f(ee/00)

2016.11.10 06:45:43.718 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.10 06:45:43.718 3: 8800180098000f000900890010000900890009008900180098000900890009(a4/00)
2016.11.10 06:45:43.718 3: 8800180098000f0009008900100009008900090089001800980009008900090089(ab/00)


2016.11.11 05:22:09.207 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.11 05:22:09.208 3: 880018009800880034000a01bf01bf80000003000009e20000b4008000c400(bb/c4)
2016.11.11 05:22:09.208 3: 880018009800880034000a01bf01bf80000003000009e20000b4008000c4008800(4f/88)

2016.11.11 05:52:29.891 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.11 05:52:29.891 3: 8800180098001100880034000a01ac01ac80000003000009e20000b4008000(0d/80)
2016.11.11 05:52:29.891 3: 8800180098001100880034000a01ac01ac80000003000009e20000b40080009200(2d/92)


2016.11.14 05:53:26.673 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.14 05:53:26.674 3: 880018009800880034003702480248a100000300000a7e0000bf0080009100(ee/91)
2016.11.14 05:53:26.674 3: 880018009800880034003702480248a100000300000a7e0000bf00800091008800(a8/88)

2016.11.15 16:11:02.745 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'vessal data'
2016.11.15 16:11:02.745 3: 88001800980009008900090089005d00090089006500090089000900890018(ae/00)
2016.11.15 16:11:02.745 3: 88001800980009008900090089005d000900890065000900890009008900180098(92/00)
FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

BDP

Hello,
I hope it's no problem I write in English. I'm able to read German, so feel free answering in German.
I have a Junkers heater with IPM2 with FW200 (hc2) and FB100 (hc1).
However the HC1 is not detected. Norbert's systemstatus does show the HC1.
Can someone help me?


ch_Tflow_desired
33
2016-12-10 15:53:25
ch_Tflow_measured
23.5
2016-12-10 15:53:25
ch_Tmixer
0.0
2016-12-10 15:52:05
ch_Toutside
7.5
2016-12-10 15:53:15
ch_Treturn
25.2
2016-12-10 15:53:15
ch_burner_fan
0
2016-12-10 15:52:05
ch_burner_operation
0
2016-12-10 15:52:05
ch_burner_power
0
2016-12-10 15:52:05
ch_mode
1
2016-12-10 15:53:25
ch_pump_circulation
0
2016-12-10 15:51:45
ch_pump_cylinder
0
2016-12-10 15:53:25
ch_pump_heating
1
2016-12-10 15:53:21
ch_pump_heating_power
0
2016-12-10 15:52:16
ch_runtime_ch
297689
2016-12-10 15:51:16
ch_runtime_dhw
21910
2016-12-10 15:51:45
ch_runtime_tot
319599
2016-12-10 15:51:16
ch_starts_ch
4739
2016-12-10 15:51:16
ch_starts_dhw
1890
2016-12-10 15:51:45
ch_starts_tot
6629
2016-12-10 15:51:16
ch_time
2016-12-10 15:54:29
2016-12-10 15:53:49
dhw_Tcylinder
26.6
2016-12-10 15:52:16
dhw_Tdesired
15
2016-12-10 15:52:55
dhw_Tmeasured
22.2
2016-12-10 15:53:35
hc2_Tdesired
21.0
2016-12-10 15:52:01
hc2_Tmeasured
21.1
2016-12-10 15:52:01
hc2_mode
3
2016-12-10 15:52:01
sol_Tcollector
10.4
2016-12-10 15:52:30
sol_Tcylinder_bottom
25.5
2016-12-10 15:52:30
sol_Thybrid_buffer
259
2016-12-10 03:22:52
sol_Thybrid_sysinput
245
2016-12-10 03:22:52
sol_pump
0
2016-12-10 15:52:30
sol_runtime
38604
2016-12-10 15:51:28
sol_yield_2
1024
2016-12-10 15:51:28
sol_yield_last_hour
0
2016-12-10 15:51:28
state
opened
2016-12-05 20:30:2


stenny73

Hallo.

Habe mich heute mal einwenig mit dem Junkers Bus beschäftigt da ich diesen bei einem Bekannten ggf anbinden sollte.
Wenn ich das Richtig gelesen habe sollte eine Junkers ZSB 24-4 C23 damit Funktionieren.
Jedoch habe ich bisher noch nichts gefunden wo ich die Hardware beziehen kann, wo habt ihr die bekommen?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Löwenzahn

Zitat von: stenny73 am 31 Dezember 2016, 19:19:40
... mal einwenig mit .....

Hallo stenny73,
es kann wirklich nur ganz wenig gewesen sein.  ???
Sonst hätte  deine Suchmaschine den folgenden Link ausgespuckt:
http://www.mikrocontroller.net/topic/317004

Darin steht geschrieben, dass die Bezeichnung der Therme angibt, welchen Bus sie verwendet. (bei dir einen HT4)
Außerdem steht dort, dass HT4 scheinbar abwärtskompatibel ist. und somit mit den dort entwickelten Adaptern aus (mindestens) lesbar ist.
Den Adapter könntest du vielleicht, wenn du ihn kontaktierst, vom Entwickler der beziehen. (Norbert S. (junky-zs))
Der adapter für das reine Lesen, würde sich aber auch als fliegender Aufbau selbst zusammen löten lassen.  :D

Gruß Lutz

Löwenzahn

Argh, jetzt muss ich doch nochmal nachfragen.

Mein Heizungs-Raspberry ärgert mich nun schon seit Wochen.
Ich bekomme die readings immer nur für ca. 1 Minute.
Dann ist Ruhe, bis zu einem "shutdown restart", danach bekomme ich wieder nur für eine Minute Readings vom Bus.

Der Raspi ist ein Modell B.
Der HT3 Adapter ist ein "ht_piduino".
Dieser hängt über einen TTL-2-USB Wandler (FTDI) um ttyUSB0 des Raspberry.

Hardwaredefekte würde ich ausschließen wollen, da ich schon Netzteil, SD-Karte, etc getauscht habe. (... und Readings kommen ja irgendwie)

Softwareseitig läuft auf dem Raspi nichts außer ein aktuelles Jessi und FHEM.
Ein list des Devices sieht auch unspektakulär aus.
Auch wenn die Schnittstelle als "open" ausgewiesen wird, kommen keine readings mehr.


Internals:
   DEF        /dev/ttyUSB0@19200
   DeviceName /dev/ttyUSB0@19200
   FD         10
   NAME       Junkers
   NR         22
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       HEATRONIC
   Readings:
     2017-01-03 13:02:58   ch_Tflow_desired 44
     2017-01-03 13:02:58   ch_Tflow_measured 46.5
     2017-01-03 13:02:58   ch_Tmixer       0.0
     2017-01-03 12:45:28   ch_Toutside     5.4
     2017-01-03 13:02:58   ch_Treturn      46.5
     2017-01-03 13:02:58   ch_burner_fan   0
     2017-01-03 13:02:58   ch_burner_operation 0
     2017-01-03 13:02:58   ch_burner_power 0
     2017-01-03 13:02:58   ch_code         0
     2017-01-03 13:02:58   ch_error        00
     2017-01-03 13:02:58   ch_mode         1
     2017-01-03 13:02:58   ch_pump_circulation 0
     2017-01-03 13:02:58   ch_pump_cylinder 0
     2017-01-03 13:02:58   ch_pump_heating 1
     2017-01-03 12:45:28   ch_pump_heating_power 22
     2017-01-03 12:45:28   ch_runtime_ch   65010
     2017-01-03 13:02:58   ch_runtime_dhw  118296
     2017-01-03 12:45:28   ch_runtime_tot  183297
     2017-01-03 12:45:28   ch_starts_ch    610
     2017-01-03 13:02:58   ch_starts_dhw   928
     2017-01-03 12:45:28   ch_starts_tot   1538
     2017-01-03 12:45:35   ch_time         2017-01-03 13:34:19
     2017-01-03 13:02:58   dhw_Tcylinder   54.8
     2017-01-03 13:02:58   dhw_Tdesired    55
     2017-01-03 13:02:58   dhw_Tmeasured   54.8
     2017-01-02 23:53:35   hc2_Tdesired    18.5
     2017-01-02 23:53:35   hc2_Tmeasured   16.5
     2017-01-02 23:53:35   hc2_mode        2
     2017-01-03 13:02:44   sol_Tcollector  10
     2017-01-03 13:02:44   sol_Tcylinder_bottom 19.1
     2017-01-03 13:02:44   sol_pump        0
     2017-01-03 13:02:44   sol_runtime     4856
     2017-01-03 13:02:44   sol_yield_2     1024
     2017-01-03 13:02:44   sol_yield_last_hour 0
     2017-01-03 13:02:33   state           opened
   Status:
     FlagWritingSequence 0
Attributes:
   loglevel   5


Der Vollständigkeit halber, was ich bisher probierte:
Die gesamte SW von Norbert hatte ich probiert und mit FHEM auf dem ht_proxy verbunden.
Jedoch bleiben auch dann die readings weg, nur dass ein "shutdown restart" dann nichts bringt.
Auch alle Möglichkeiten die serielle für Systemausgabe zu deaktivieren etc. habe ich versucht.
Ohne Erfolg. 
Aus Befürchtung etwas übersehen oder verdreht zu haben, habe ich den Raspi nun bestimmt schon vier Mal neu aufgesetzt.

Gestern habe ich aus Verzweiflung mal eine Windows-Rechner genommen und im Terminalprogramm laufen die Daten ohne Pause rein.
Dennoch ist mir aufgefallen, dass es in ca. 1min Intervallen piepte. Der HT-Bus sendet nicht im Klartext.
Vielleicht ein Steuerzeichen ? Fehlinterpretation?

Jetzt ist meine aktuelle Vermutung also das ein solches "Steuerzeichen" die Eingabe in FHEM abschießt.
Macht das Sinn?
Was kann ich an der config ändern, damit das "Steuerzeichen" ignoriert wird und erst vom Modul interpretiert wird?

Danke
Gruß Lutz

chriz

Mit der Junkers CT100 Steuerung kann man wohl sämtliche Daten von neueren Junkers Heizungen auslesen und weiterverwerten.
Neben allen Standardwerten wohl auch sehr Interessante Details wie Heizungsdruck und Gasverbrauch

Funktioniert wohl mit allen Clones des CT 100, diese wären

Nefit Easy Smart Themostat for HR-Boilers This thermostat is also known as:
Nefit Easy (Netherlands) [1]
Junkers Control CT100 (Belgium)
Buderus Logamatic TC100 (Belgium)
E.L.M. Touch (France)
Worcester Wave (UK)
Bosch Control CT‑100 (Other)

Somit auch für Buderus User interessant.

Hier einige Links zur Umsetzung:

https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?f=17&t=9653&sid=74d8ff7d51af7eca63bd2bc13abff398
https://github.com/robertklep/nefit-easy-client
https://www.domoticz.com/wiki/NefitEasy


Grüße
Chris

FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

Löwenzahn

#231
Es läßt mich nicht los.
Ich habe nochmal den Raspi und das Netzteil getauscht.
Leider ohne Erfolg.  :-[

Ich habe minicom installiert. Damit wollte ich etwas komfortabler ausprobieren, ob es an der Handshake-Konfiguration liegt. (H/W vs. S/W)
Leider auch ohne Erfolg.  :-[
Minicom zeigt das gleiche Verhalten wie FHEM. (nach ca. 1 bis 1,5 Minuten bleibt ttyUSB0 wieder tot)
Nach einem Neustart von minicom läuft es wieder für kurze Zeit.

Löwenzahn

Soooooo,
es gibt einen Teilerfolg zu vermelden.

Ich habe mir einen TTL-Level-Shifter besorgt und den Adapter direkt an die GPIOs des Raspberrys angebunden.
... und siehe da, es kommen Readings.
Plötzlich sind keine Abbrüche mehr da. Es läuft durch.
Es läuft sowohl mit dem "ht_proxy" mit der folgenden config
define Junkers HEATRONIC 192.168.1.160:8088


als auch mit nur dem Modul:
define Junkers HEATRONIC /dev/ttyAMA0@19200


Also war der nächste logische Schritt, das Senden.
Leider ohne Erfolg.

Es ist komisch, dass ich aus Fhem nur auf "hc1" senden kann, denn ich habe keinen hc1. Alle Readings kommen auf hc2 rein.
Internals:
   DEF        192.168.1.160:8088
   DeviceName 192.168.1.160:8088
   FD         11
   NAME       Junkers
   NR         28
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       HEATRONIC
   Readings:
     2017-01-18 22:25:06   ch_Tflow_desired 42
     2017-01-18 22:25:06   ch_Tflow_measured 38.0
     2017-01-18 22:25:06   ch_Tmixer       0.0
     2017-01-18 22:24:46   ch_Toutside     0.2
     2017-01-18 22:25:06   ch_Treturn      39.1
     2017-01-18 22:25:06   ch_burner_fan   0
     2017-01-18 22:25:06   ch_burner_operation 0
     2017-01-18 22:25:06   ch_burner_power 0
     2017-01-18 22:25:06   ch_code         0
     2017-01-18 22:25:06   ch_error        00
     2017-01-18 22:25:06   ch_mode         1
     2017-01-18 22:25:06   ch_pump_circulation 0
     2017-01-18 22:25:06   ch_pump_cylinder 0
     2017-01-18 22:25:06   ch_pump_heating 1
     2017-01-18 22:24:46   ch_pump_heating_power 22
     2017-01-18 22:24:46   ch_runtime_ch   68341
     2017-01-18 22:25:06   ch_runtime_dhw  120575
     2017-01-18 22:24:46   ch_runtime_tot  188917
     2017-01-18 22:24:46   ch_starts_ch    812
     2017-01-18 22:25:06   ch_starts_dhw   1062
     2017-01-18 22:24:46   ch_starts_tot   1874
     2017-01-18 22:25:09   ch_time         2017-01-18 23:14:14
     2017-01-18 22:25:06   dhw_Tcylinder   49.2
     2017-01-18 22:25:06   dhw_Tdesired    46
     2017-01-18 22:25:06   dhw_Tmeasured   49.2
     2017-01-18 22:25:12   hc2_Tdesired    18.5
     2017-01-18 22:25:12   hc2_Tmeasured   15.5
     2017-01-18 22:25:12   hc2_mode        2
     2017-01-18 22:25:07   sol_Tcollector  -2.3
     2017-01-18 22:25:07   sol_Tcylinder_bottom 26
     2017-01-18 22:25:07   sol_pump        0
     2017-01-18 22:25:07   sol_runtime     5756
     2017-01-18 22:25:07   sol_yield_2     5120
     2017-01-18 22:25:07   sol_yield_last_hour 0
     2017-01-18 20:08:54   state           opened
   Status:
     FlagWritingSequence 0
Attributes:


Ich bin schon wieder einige Zeit beim Testen und habe etliche Kombinationen probiert.
Nur mit dem Modul, mit dem ht_proxy, nix.
Ich habe auch im Modul den Sendeteil auf hc2 geändert, nix.

Dem Logfile nach zu urteilen, sieht es erstmal gut aus, oder?
2017.01.18 22:15:54 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'solar data'
2017.01.18 22:15:54 3: b000ff000004270f270f270f270f270f270f270f27(65/0f)
2017.01.18 22:15:54 4: Connection closed for WEB_192.168.1.200_55060: EOF
2017.01.18 22:15:54 4: WEB_192.168.1.200_55062 POST /fhem&detail=Junkers&dev.setJunkers=Junkers&cmd.setJunkers=set&arg.setJunkers=hc2_mode_requested&val.setJunkers=frost; BUFLEN:0
2017.01.18 22:15:54 5: Cmd: >set Junkers hc2_mode_requested frost<
2017.01.18 22:15:54 5: SW: 230921531110FF0E006501
2017.01.18 22:15:54 5: SW: 230921531110FF04007901
2017.01.18 22:15:54 5: HEATRONIC_WriteHC_mode:frost using value:1 success:1
2017.01.18 22:15:54 5: Triggering Junkers (1 changes)
2017.01.18 22:15:54 5: Starting notify loop for Junkers, 1 event(s), first is hc2_mode_requested frost
2017.01.18 22:15:54 4: WEB_192.168.1.200_55062 GET /fhem?detail=Junkers&fw_id=; BUFLEN:0
2017.01.18 22:15:54 4: name: /fhem?detail=Junkers&fw_id= / RL:3374 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.01.18 22:15:54 4: WEB_192.168.1.200_55062 GET /fhem?cmd={ReadingsVal(%22Junkers%22,%22hc2_Trequested%22,%22%22)}&XHR=1; BUFLEN:0
2017.01.18 22:15:54 5: Cmd: >{ReadingsVal("Junkers","hc2_Trequested","")}<
2017.01.18 22:15:54 4: name: /fhem?cmd={ReadingsVal(%22Junkers%22,%22hc2_Trequested%22,%22%22)}&XHR=1 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/


Zwischendurch steht mal das folgende im Logfile:
2017.01.18 22:18:58 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'solar data'
2017.01.18 22:18:58 3: b000ff000004270f270f270f270f270f270f270f27(65/0f)


Besteht das ein Zusammenhang?
Ich hab auch alle 16Seiten hier schon mehrmals durch und den Beitrag im Mikrocontroller.net auch.
Ich habe keine Idee mehr.
Hättet ihr noch eine Idee ?
Danke

Gruß Lutz

Heiko R.

Hallo Lutz,

2017.01.18 22:18:58 3: HEATRONIC error: Cannot handle message 'solar data'
2017.01.18 22:18:58 3: b000ff000004270f270f270f270f270f270f270f27(65/0f)


bedeutet, dass das System eine Message  mit "b0 00 ff 00" bekommen hat, also Solardaten. Jede Message muss mit einer Prüfsumme abgeschlossen werden, die hier aber unterschiedlich ist (65 vs. 0F). Ursache könnte eine andere Nachrichtenlänge sein, die dem System bisher unbekannt ist. Und in genau dem Fall, dass die Prüfsummen nicht passen, wird "Cannot handle message" ausgegeben. Wenn das nur sporadisch auftritt und die meisten Werte übermittelt werden, kann diese Meldung getrost ignoriert werden.

Warum Du keine hc1_messages bekommst, versuche ich gerade nachzuvollziehen. Zudem irritiert mich gerade dein ch_code 0. Das dürfte eigentlich nicht sein, wenn die Heizung an ist. Ich bin bisher aber noch zu keinem Ergebnis gekommen.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

jaschi

Hallo Zusammen,
ich habe mir "ziemlich" erfolgreich den HT3_mini_adapter nachgebaut und lese auch die ersten Readings aus der Heizungsanlage aus.

Readings
ch_Tflow_desired
51
2017-01-20 21:55:20
ch_Tflow_measured
76.5
2017-01-20 22:12:46
ch_Tmixer
3353.6
2017-01-20 21:54:00
ch_Toutside
-1.6
2017-01-20 22:11:27
ch_Treturn
0.0
2017-01-20 21:54:00
ch_burner_fan
0
2017-01-20 21:54:00
ch_burner_operation
0
2017-01-20 21:54:00
ch_burner_power
0
2017-01-20 22:12:26
ch_mode
1
2017-01-20 21:54:00
ch_pump_circulation
0
2017-01-20 21:54:00
ch_pump_cylinder
0
2017-01-20 21:54:00
ch_pump_heating
1
2017-01-20 21:54:00
ch_pump_heating_power
100
2017-01-20 21:53:32
ch_runtime_ch
255397
2017-01-20 21:53:32
ch_runtime_dhw
0
2017-01-20 21:54:01
ch_runtime_tot
255591
2017-01-20 21:53:32
ch_starts_ch
70539
2017-01-20 21:53:32
ch_starts_dhw
0
2017-01-20 21:54:01
ch_starts_tot
70570
2017-01-20 21:53:32
ch_time
2017-01-20 22:23:19
2017-01-20 22:08:52
dhw_Tcylinder
3200.0
2017-01-20 22:12:17
dhw_Tdesired
0
2017-01-20 21:54:01
dhw_Tmeasured
3353.6
2017-01-20 22:12:17
hc1_Tdesired
22.0
2017-01-20 21:53:15
hc1_Tmeasured
20.5
2017-01-20 22:12:32
hc1_mode
3
2017-01-20 21:53:15
sol_Tcollector
4.8
2017-01-20 22:10:59
sol_Tcylinder_bottom
35.3
2017-01-20 22:10:59
sol_Thybrid_buffer
750
2017-01-20 21:36:15
sol_Thybrid_sysinput
386
2017-01-20 21:36:15
sol_pump
0
2017-01-20 21:53:37
sol_runtime
1720
2017-01-20 21:53:37
sol_yield_2
7424
2017-01-20 21:53:37
sol_yield_last_hour
0
2017-01-20 21:53:37
state
opened
2017-01-20 17:47:17

Nur die Werte für ch_Tmixer 3353.6, dhw_Tcylinder 3200.0, dhw_Tdesired 0, dhw_Tmeasured 3353.6, sol_Thybrid_buffer 750 und sol_Thybrid_sysinput 386 werden entweder falsch empfangen oder falsch interpretiert.

Hat jemand eine Erklärung für diese Werte und kann mir eventuell weiterhelfen?


thoweiss

Hallo Zusammen,

ich nutze bei mir eine Junkers Therme mit HT3 Bus.

Im Wohnzimmer habe ich eine FW200, für den 2. Gemischten Heizkreis ein IPM1.

Gib es die möglichkeit die Daten des IPM1 auch als readings zur Verfügung zu haben?
(Vorlauftemperatur gem. Heizkreis, Pumpenstatus, Mischeröffnung)?

Scheinbar werden diese Telegramme noch nicht ausgewertet.

Kann ich da selber was daran Ändern?

Danke und Gruß,
Thorsten






Löwenzahn

Zitat von: Heiko R. am 19 Januar 2017, 10:58:17
Warum Du keine hc1_messages bekommst, versuche ich gerade nachzuvollziehen. Zudem irritiert mich gerade dein ch_code 0. Das dürfte eigentlich nicht sein, wenn die Heizung an ist. Ich bin bisher aber noch zu keinem Ergebnis gekommen.

Mmmmh, das mit den fehlerhaften Solarnachrichten ist schon komisch. Ich sollte ja nicht der einzige mit der H/W sein?!

... und mit dem Heizkreis 1, ist es irgendwie logisch. Im FW200 selbst existiert der Heizkreis 1 auch nicht. Es gibt da nur den zweiten. Mich wundert mehr, dass das Senden auch nur auf dem hc_1 möglich ist, oder sein sollte.

Tja und "ch_mode 0" ist leider ebenso verwunderlich.

Danke für deine Hilfe
Gruß Lutz

Löwenzahn

Zitat von: jaschi am 20 Januar 2017, 22:23:39
sol_Thybrid_buffer 750 und sol_Thybrid_sysinput 386

So etwas habe ich in meinen Readings noch garnicht gesehen, welches Steuergerät sollte diese denn liefern? ISM?

Gruß  Lutz

jaschi

Die Werte sollten von der ISM2 kommen.

Die Heizungsanlage ein SUPRAPUR Öl-Brennwertkessel KUB 19-3 hat einen Solarspeicher (Warmwasserspeicher), Pufferspeicher, eine thermische Solaranlage, einen Heizkreis und einen Kamin(Feststoffkessel) der den Pufferspeicher lädt. Als Regelgeräte sind ISM2, FW200 und IPM2 verbaut. Ich habe mal ein Anlagenschema angehangen.

Der Wert sol_Thybrid_buffer sollte der obere Temperaturfühler im Pufferspeicher und
der Wert sol_Thybrid_sysinput der untere Temperaturfühler im Pufferspeicher sein.

Kann es denn eine falsche Umrechnung im Modul Heatronic sein, dass die Werte nicht richtig sind?




achim-e

Hallo zusammen,

habe eine neue Junkers Heizung, die direkt das LAN-Modul (MB LANi). Hatte gehofft, dass man via
define Junkers HEATRONIC IP:Port
ohne zusätzlichen Aufwand auf die Heizung zugreifen kann. Laut Anleitung geht der Zugriff mit dem Junkers/Bosch-Webinterface auch ohne Anbindung an das Internet (also im reinen Intranet). Die Ports, die in der Anleitung den MB LANi angegeben sind, sind 5222 und 5223. Darüber klappt aber kein Zugriff, auch nicht über 8088 oder 443 (HTTPS). Das state-Reading sagt immer nur "disconnected".
Nur über Port 80 bekomme ich kurzzeitig beim state-Reading "opened", nach kurzer Zeit geht das Device aber wieder auf "disconnected".

Ich habe versucht, die 16 Seiten hier komplett zu lesen und hoffe, mir ist da nichts durchgerutscht. Daher die Frage: Gibt es Erfahrungen im Forum, ob man auch auf das LANi-Modul direkt zugreifen kann?

Danke und VG
Achim