Unterstützung gesucht: Übersetzung commandref Englisch -> Deutsch

Begonnen von UliM, 01 Februar 2014, 19:50:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: rudolfkoenig am 02 Februar 2014, 10:51:41bitte zwischen =pod und =begin html den Text "not to be translated" (ohne ") einfuegen.

Danke. Damit kann ich leben :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ph1959de

Noch eine Anmerkung (und Bitte?) in diesem Zusammenhang: wäre es möglich, in der deutschen Commandref bei jeder "fehlenden" Übersetzung einen entsprechenden Hinweis zu generieren?

Im Augenblick sind die Links auf alle Themen in der deutschen commandref vorhanden, funktionieren aber nicht. Bei nicht wenigen "Hilferufen" im Forum merkt man, dass neue Benutzer über diese "Eigenart" stolpern.

Und noch eine Frage: was ist der gewünschte / vorgesehene Weg, um Kommentare/Korrekturen zur englischen commandref anzubringen?

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

UliM

Zitat von: rudolfkoenig am 02 Februar 2014, 10:51:41
Wenn du das nicht uebernehmen willst/kannst, dann bitte zwischen =pod und =begin html den Text "not to be translated" (ohne ") einfuegen.
Noch besser fände ich:
=begin html_DE
Deutsche Version der Doku nicht verfügbar. Englische Version unter

<a href='http://fhem.de/commandref.html#<Modulname>'>Modulname</a> &nbsp;

=end html_DE

Dann funktioniert der Link innerhalb commandref_DE und der Leser weiss woran er ist :)

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

wolfi1104

pi / V 1.61e CUL433 / V 1.44 CUL868 /

UliM

Zitat von: ph1959de am 02 Februar 2014, 11:51:07
Noch eine Anmerkung (und Bitte?) in diesem Zusammenhang: wäre es möglich, in der deutschen Commandref bei jeder "fehlenden" Übersetzung einen entsprechenden Hinweis zu generieren?
Fände ich auch gut, siehe mein Post von eben und in devel.

Zitat von: ph1959de am 02 Februar 2014, 11:51:07
Und noch eine Frage: was ist der gewünschte / vorgesehene Weg, um Kommentare/Korrekturen zur englischen commandref anzubringen?
Bitte Verbesserungsvorschlag an den Modulautor senden, siehe  http://fhem.de/MAINTAINER.txt

Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

betateilchen

erledigt...

(http://up.picr.de/17242259ha.png)

(natürlich für alle von mir betreuten Module)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

UliM

RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

UliM

Hi,
vielen Dank an alle Helfer - es geht voran :)

Habe die Statusliste als screenshot im ersten post angehängt.

Es ist noch das eine oder andere Modul übrig - Freiwillige vor!

Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Rince

Mal eine prinzipielle Frage:
Wie originalgetreu soll die Übersetzung sein?

Habe grade den basic auth Teil von fhemweb vor mir.
Dazu gab es im Forum eine deutlich besser verständliche (aber halt ziemlich vom Englischen Original abweichende) Lösung.

1. Egal, der Autor hat das geschrieben, so wird es übersetzt
2. Umschreiben
3. Modulautor kontaktieren

?

Könnte mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige mit dem Problem bin.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

rudolfkoenig

3.

Und ich bin mit Alternativen einverstanden, auch wenn ich befuerchte, dass man dadurch was falsches gut versteht.

UliM

Hi,
es geht voran - Status-Screenshot im ersten post ist aktualisiert: 6 fertig, 19 bei Übersetzern unterwegs.

Es grüßt das Postamt :)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

UliM

Hi,
wieder 5 Übersetzungen fertig :) Status.jpg im ersten post ist aktualisiert.
Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Franz Tenbrock

Hallo
wie verbreitet ist eigentlich FHEM ausserhalb des deutschsprachigen Raumes?

ich denke viele nutzer die nicht aus dem technischen Bereich kommen sind es nicht unbedingt gewohnt Texte in Englisch zu lesen.
Wenn man dann zusätzlich es noch mit einem komplexen Thema zu tun hat in das man sich einarbeiten muss ist es sicher wesentlich einfacher das Ganze in seiner Muttersprache zu lesen.
Daher freue ich mich das die command ref übersetzt werden soll.
Mir wird es sicher viel leichter fallen davon dann auch was umzusetzen.

Vielen  Dank also

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

rudolfkoenig

Zitatwie verbreitet ist eigentlich FHEM ausserhalb des deutschsprachigen Raumes?

Wenn man http://fhem.de/stats/statistics.html glaubt, dann sind knapp 3% der Anwender nicht deutschsprachig.

UliM

Hiho,
wieder sind ein paar Übersetzungen fertig geworden - vielen Dank an die Unterstützer! Die Status-Übersicht im ersten post ist wieder aktualisiert.
Es ist noch das eine oder andere Modul übrig - wer mag?
LG, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.