Unterstützung gesucht: Übersetzung commandref Englisch -> Deutsch

Begonnen von UliM, 01 Februar 2014, 19:50:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UliM

Hallo,
für eine Menge Module fehlt noch die Übersetzung der commandref von Englisch nach Deutsch.

Ein paar fhem-Nutzer haben sich nun bereiterklärt, einige Übersetzungen zu übernehmen.

Hier mal kurz eine Darstellung des Ablaufs - vielleicht hilft ja sonst noch jemand mit:
- In der deutschen commandref http://fhem.de/commandref_DE.html schauen, welche Texte fehlen - einfach im "Inhaltsverzeichnis" am Anfang auf einen Modulnamen klicken. Wenn nix passiert, fehlt die Übersetzung noch
- PN an mich mit der eigenen Mailadresse schicken - optional unter Angabe, zu welchem Modul man übersetzen möchte
- man erhält dann den html-code mit dem englischen Text (Beispiel ist angehängt - dazu gibt es aber schon ne Übersetzung!)  Wer weiss wie, kann sich das auch selbst aus dem SVN runterladen - alles ab "=pod"
- man bearbeitet die Datei mit einem Text-Editor wie Notepad, emacs oder vi (nicht mit Word)
- man übersetzt den Text, ohne dabei die html-Tags oder code-Beispiele zu verändern
- die fertige Datei mailt man dann wieder an mich zurück
- ich maile es dann an den Modulautor bzw. checke es selbst ein

Wenn viele mithelfen, sollten wir alsbald die deutsche commandref verfügbar haben.

Wer mag?

Gruß,
Uli

PS: Wenn ihr unterstützen wollt, denkt bitte daran, mir ne Mail zu schicken, damit  ich euch was schicken kann.
PPS: Aktuelle Liste der derzeit in Arbeit befindlichen Übersetzungen im screenshot podStatus anbei

RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

betateilchen

Seit wann muss es für ein Modul überhaupt eine deutsche commandref geben?
Ich habe gerade den deutschen Teil aus meinen Modulen rausgeschmissen, weil der Pflegeaufwand viel zu groß war.

Bisher war doch die Aussage "Deutsch kann, Englisch muss vorhanden sein". Hat sich daran irgendwas grundlegendes geändert, das mit entgangen ist?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

UliM

Hi,
die deutsche commandref macht ja ohne Inhalt wenig Sinn :)
Für die Modulautoren ist das m.E. eine Kann- bzw Soll-Regelung.
=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

betateilchen

Dann sollte man vielleicht einfach die commandref-Generierung so umbauen, dass Module, die keine deutsche Doku haben, dort erst gar nicht auftauchen.

Wenn sich jemand hinsetzt und die commandref "übersetzt" ist damit noch lange nicht sichergestellt, dass der Übersetzer auch wirklich verstanden hat, wie das Modul funktioniert oder was sich der Autor dabei gedacht hat. Letztendlich bedeutet das, dass der Modulautor auch noch zusätzlichen Aufwand hat, um die Übersetzung zu kontrollieren.

Grundsätzlich halte ich das Fremdübersetzen für überhaupt keine gute Idee.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

UliM

Dann wird ich diesen Fred wohl besser löschen, denn nach diesen motivierenden Worten wird wohl eh niemand mehr was unternehmen.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

betateilchen

Ich wollte niemanden demotivieren, sondern habe einfach als Modulautor versucht, meine Meinung zu dem Thema sachlich darzulegen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Invers

Es kann aber sein, dass die Beantwortung der Fragen von nicht englisch sprechenden Usern unter dem Strich mehr Zeit in Anspruch nimmt,  als die einmalige Pflege der Übersetzung.
Ich kann leider nur unzureichend englisch und mir würde auch eine unvollkommene Übersetzung helfen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

betateilchen

wenn ich mir hier im Forum anschaue, wieviele Fragen hier gestellten werden, die nur darauf beruhen, dass der Fragesteller überhaupt nicht in die commandref geschaut hat (egal in welcher Sprache), steht für mich der Nutzen einer zweisprachig gepflegten commandref ohnehin in keiner Relation zum Aufwand für die Pflege.

Und das betrifft sehr wohl auch Fragen zu Themen, zu denen es bereits eine commandref in beiden Sprachen gibt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

StefanP

Guten Abend,
ich geb' mal ungefragt meinen Senf dazu: Eine komplette deutsche Übersetzung finde ich durchaus hilfreich. Ich habe mir tatsächlich schon öfter fehlende Teile übersetzt und danach erst richtig verstanden, obwohl mein Englisch nicht vollkommen unbrauchbar ist. Gerade bei neuen Themengebieten hilft die Version in eigener Muttersprache ungemein. Außerdem: ist denn gesagt, dass die englische Version vom deutschen Entwickler so fehlerfrei ist? Da verbergen sich doch bestimmt auch einige Stilblüten. Bin gerne bereit Sektionen zu übersetzen, wenn ich das Projekt schon nicht durch Code unterstützen kann.

Gruß StefanP

Rince

Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

UliM

Hi,
@betateilchen: die Diskussion wurde vor einiger Zeit geführt und sollte im googlegroups-Archiv der devel-Gruppe zu finden sein. Wenn es eine neue Grundsatzdiskussion deutsche Doku ja/nein geben soll, finde ich, dass diese ebenfalls in der devel-Gruppe geführt werden sollte.

@all: vielen Dank für euer Unterstützungsangebot. Derzeit sind unterwegs:
pod-00_OWX.txt
pod-01_FHEMWEB.txt
pod-10_OWServer.txt
pod-11_OWDevice.txt
pod-11_FHT8V.txt
pod-21_OWAD.txt
pod-21_OWTHERM.txt
pod-90_at.txt
pod-91_notify.txt
pod-91_watchdog.txt
pod-92_FileLog.pm

Wenn ihr unterstützen wollt, denkt bitte daran, mir ne Mail zu schicken, damit  ich euch was schicken kann.

Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

wolfi1104

Hi Uli
Auch ich würde mich gerne an der Übersetzung beteiligen
Bin zwar recht fit im englischen aber es geht halt nix über die Muttersprache
Gruß
pi / V 1.61e CUL433 / V 1.44 CUL868 /

betateilchen

Zitat von: UliM am 02 Februar 2014, 08:29:10@betateilchen: die Diskussion wurde vor einiger Zeit geführt und sollte im googlegroups-Archiv der devel-Gruppe

Das muss dann aber schon SEHR LANGE her sein und nicht "vor einiger Zeit". Denn google-groups an sich waren schon vor meiner Zeit hier. Jetzt diesen Aufruf als Reaktion auf eine vor langer Zeit geführte Diskussion betrachten zu wollen, halte ich für ziemlich fragwürdig.

Und nein - ich wollte keine neue Diskussion anstoßen, ob es eine deutsche commandref braucht oder nicht.
Die eindeutige Auskunft die ich bei meinem ersten Modul letztes Jahr (da gab es die googlegroups auch schon nicht mehr aktiv) erhalten habe war die oben beschriebene: "Englisch muss, Deutsch darf." Bis heute habe ich nichts von einer Änderung an dieser Vorgabe gelesen.

Wie willst Du eigentlich die Pflege der deutschen Doku bei Fremdübersetzung sicherstellen? Wenn ich als Autor an meinem Modul etwas funktionales verändere, dann dokumentiere ich das im englischen Teil. Wer "überwacht" die Module bezüglich Gleichstand der deutschen und englischen Doku? Ich halte Deine Idee auch weiterhin für nicht dauerhaft praktikabel, da es sich nicht um einen "Einmal-Aufwand" handelt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

UliM

RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

ZitatWer "überwacht" die Module bezüglich Gleichstand der deutschen und englischen Doku?

Nach der Uebersetzung der Autor selbst. Wenn du das nicht uebernehmen willst/kannst, dann bitte zwischen =pod und =begin html den Text "not to be translated" (ohne ") einfuegen.

Meine Meinung zum Thema:
Es gibt etliche Benutzer, die englisch nicht oder nicht gut genug verstehen, man hat mich deswegen auch schon beschimpft (heisst König, und ist nicht mal in der lage Doku auf deutsch zu schreiben). Ich waere froh ueber eine moeglichst vollstaendige deutsche Version der commandref.html.